Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 25. März 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kampf ums Präsidentenamt steht Emmanuel Macron seine 24 Jahre ältere Frau Brigitte Trogneux zur Seite. Sie ist auch seine Beraterin.

Das gabs noch nie: Der nordkoreanische Machthaber Kim Jong-un trägt einen Offizier Huckepack. Die Aktion ist nicht so spontan, wie sie aussieht.

In Rom würdigen EU-Regierungschefs das 60-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der Römischen Verträge. In anderen Städten wird mitgefeiert.

Recep Tayyip Erdogan erwägt eine Volksbefragung über die Zukunft des EU-Beitrittsgesuchs. Der türkische Präsident verspricht, sich daran zu halten.

Seit heute gilt das von den US-Behörden erlassene Laptop-Verbot im Handgepäck. Besonders in Dubai sind viele Passagiere davon betroffen.

In den Ländern des Westbalkans kriselt es. Das betrifft auch über 500'000 Menschen in der Schweiz, die dort ihre Wurzeln haben. Wie ernst ist die Lage?

Insgesamt elf Personen hat Londons Polizei wegen Terrorverdachts inhaftiert. Nur eine bleibt in Gewahrsam.

Sicherheitsbeamte begleiten die britische Premierministerin kurz nach dem Anschlag aus dem Parlamentsgebäude. May weiss zunächst nicht, wo sie hingehen soll.

«Trump ist immer noch am Telefon»: Der US-Präsident informierte persönlich zwei Reporter über den Rückzug von Trumpcare.

Der US-Präsident hat mit seiner Gesundheitsreform Schiffbruch erlitten. Die Schuld sieht er bei den anderen.

Mit hämischen Kommentaren hat die Hollywood-Riege auf die Niederlage von US-Präsident Donald Trump bei seiner geplanten Gesundheitsreform reagiert.

Das Attentat von London heizt den Hass gegen Muslime an, wie das Beispiel eines Fotos zeigt. 20 Minuten hat mit dem Fotografen gesprochen.

Niemanden, um es gleich zu sagen. Schreien aber tut der US-Präsident: Hinter dem Steuer eines Trucks lässt er Dampf ab. Denn in Sachen Gesundheitsreform rollts nicht, wie er will.

Der Bundestag spricht sich für die Autobahn-Maut aus. Schweizer zahlen künftig mehr fürs Fahren auf deutschen Autobahnen als Einheimische.

Insgesamt elf Personen hat Londons Polizei wegen Terrorverdachts inhaftiert. Nur eine bleibt in Gewahrsam.

Recep Tayyip Erdogan erwägt eine Volksbefragung über die Zukunft des EU-Beitrittsgesuchs. Der türkische Präsident verspricht, sich daran zu halten.

Ein Video zeigt, wie Sicherheitsbeamte die britische Premierministerin nach dem Anschlag aus dem Parlament begleiten. May weiss erst nicht, wo sie hingehen soll.

In Rom würdigen EU-Regierungschefs das 60-jährige Jubiläum der Unterzeichnung der Römischen Verträge. In anderen Städten wird mitgefeiert.

Mit hämischen Kommentaren hat die Hollywood-Riege auf die Niederlage von US-Präsident Donald Trump bei seiner geplanten Gesundheitsreform reagiert.

«Trump ist immer noch am Telefon»: Der US-Präsident informierte persönlich zwei Reporter über den Rückzug von Trumpcare.

Die bulgarische Regierung wehrt sich gegen Wahl-Propaganda und ruft ihre Botschafterin aus der Türkei zurück.

Seit heute gilt das von den US-Behörden erlassene Laptop-Verbot im Handgepäck. Besonders in Dubai sind viele Passagiere davon betroffen.

Der US-Präsident hat mit seiner Gesundheitsreform Schiffbruch erlitten. Die Schuld sieht er bei den anderen.

Der Anschlag von London zeigt, wie sehr sich Metropolen an die Gefahr gewöhnt haben.

Als Trumps Partei über die umstrittene Gesundheitsreform diskutiert, fällt eines auf: Die Frauen müssen draussen bleiben. Die Reaktion folgt prompt.

US-Aussenminister Rex Tillerson gibt derzeit eine verwackelte Vorstellung. Warum tut sich der Öl-Mogul das an?

Die totale Blamage für Donald Trump. Die Republikaner scheitern einmal mehr an der Gesundheitsreform.

Schottlands Nationalisten fühlen sich ihrem Ziel ganz nah. Ihr Verhältnis zur Realität ist allerdings nicht ungetrübt.

Nach dem Anschlag in London stellt sich die Frage nach der Sicherheit der Machtzentren: Ein Blick nach Washington, Berlin, Paris – und Bern.

Für viele Franzosen kann nur noch Emmanuel Macron ein Frankreich mit Marine Le Pen als Präsidentin verhindern.

Die Schweiz unterstützt das umstrittene palästinensische ­Flüchtlingshilfswerk UNRWA mit Millionen.

In und um Libyen mehren sich die Anzeichen, dass Russland militärisch eingreifen könnte.

20 Jahre ist im erdölreichsten Land der Welt eine sozialistische Regierung an der Macht. Statt Wohlstand für Alle gibt es Warteschlangen am Supermarkt.

Politische Machtwechsel beschworen seit jeher die Gefahr sozialen Chaos, die Dämonen des Bürgerkriegs herauf.