US-Präsident Donald Trump hat seine Kritik am amerikanischen Truppenrückzug aus dem Irak bekräftigt. Weitere News im Ticker.
Nach dem Angriff ist das Gesicht des Oppositionspolitikers Alexei Nawalny grün. Einschüchtern lässt er sich nicht.
In Rom findet zurzeit ein Flüchtlingsgipfel statt. Das Ziel: Die Migration über das Mittelmeer soll gestoppt werden - mit Lagern, Soldaten und viel Geld.
Das FBI weiss von keiner Abhöraktion gegen Donald Trump während des Wahlkampfs. Trotzdem nimmt die Regierung die Anschuldigung nicht zurück - um von Russland abzulenken?
Viele US-Bürger stellen Trumps Regierungsarbeit aktuell kein gutes Zeugnis aus. Weitere News im Ticker.
Die britische Premierministerin will Ende Monat die offizielle Erklärung für den Austritt Grossbritanniens aus der EU abgeben. Wie es danach weitergeht.
Donald Trump behauptet in einem Tweet, Deutschland schulde den USA «riesige Summen» Geld für die Nato. Nur: Geldschulden gibt es bei der Nato gar nicht.
Ex-US-Präsident George W. Bush hat es mit einem Bildband selbstgemalter Porträts von US-Veteranen an die Spitze der US-Bestsellerlisten geschafft.
Aus lauter Enttäuschung ist Hillary Clinton seit ihrer Niederlage kaum mehr aktiv in den sozialen Medien gewesen. Nun will sie das ändern.
Die SPD hat ihren Kanzlerkandidaten: Martin Schulz hat Sigmar Gabriel mit dem besten Ergebnis der Nachkriegszeit als Chef der Sozialdemokraten abgelöst.
Die deutschen Behörden hat er bereits mit den Nationalsozialisten verglichen. Nun attackiert Erdogan Angela Merkel persönlich.
Beim Checkpoint zum Weissen Haus behauptete ein Mann, einen Sprengsatz im Auto zu haben. Er wurde verhaftet und der Wagen durchsucht.
Hervé Pizzinat versuchte den schwer bewaffneten Schüler zu beruhigen, ehe dieser auf ihn schoss.
Der Mann, der am Flughafen Paris Orly erschossen wurde, wollte «für Allah sterben». Ermittler gehen deshalb von einem islamistischen Hintergrund aus.
Knapp einen Monat vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich sind die wichtigsten Kandidaten in einer ersten TV-Debatte gegeneinander angetreten. Die Bewerberin des rechtsextremen Front National, Marine Le Pen, unterstrich dabei ihre Ablehnung der EU.
Bei der ersten Fernsehdebatte des französischen Präsidentschaftswahlkampfes sind die beiden Favoriten Marine Le Pen und Emmanuel Macron erstmals zum direkten Vergleich angetreten – verfolgt von drei wortgewaltigen Rivalen.
Die fünf aussichtsreichsten Präsidentschaftskandidaten debattierten erstmals im Fernsehen. Doch nicht das Streitgespräch steht im Zentrum des Interesses.
Vor dem Justizausschuss des US-Senats hat am Montag die Anhörung für den Supreme-Court-Kandidaten Neil Gorsuch begonnen. Die Entscheidung fällt erst in einigen Wochen.
Die US-Bundespolizei FBI untersucht mögliche Absprachen zwischen dem Wahlkampfteam von Präsident Donald Trump und Russland. Das teilte FBI-Chef James Comey am Montag in einer Anhörung durch das Repräsentantenhaus in Washington mit.
Kurz vor einer Befragung von FBI-Chef James Comey durch den Kongress hat Präsident Donald Trump erneut bestritten, während des Wahlkampfs illegale Absprachen mit Moskau getroffen zu haben.
Der oberste politische und religiöse Führer des Irans, Ajatollah Ali Chamenei, hat die Wirtschaftspolitik der Regierung kritisiert und Änderungen angemahnt. Er erhöhte damit den Druck auf Präsident Hassan Ruhani, der sich am 19. Mai zur Wiederwahl stellt.
Mit seiner Politik stösst US-Präsident Donald Trump bei einer wachsenden Mehrheit seiner Landsleute auf Ablehnung. In einer Umfrage des Gallup-Instituts vom Samstag bewerteten nur noch 37 Prozent der Befragten Trumps Amtsführung als positiv.
Die türkische Polizei hat drei Monate nach dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt drei Verdächtige am Istanbuler Flughafen Atatürk festgenommen. Sie würden verdächtigt, in Verbindung zum Attentäter gestanden zu haben, meldete die staatliche Nachrichtenagentur.
Die britische Premierministerin Theresa May wird am 29. März offiziell den Austritt ihres Landes aus der EU verkünden. Das bestätigte ein Regierungssprecher am Montag in London.
Im südostasiatischen Inselstaat Osttimor zeichnet sich bei der ersten Präsidentschaftswahl nach Abzug der UNO-Friedenstruppen eine Stichwahl ab.
Am Sonntag hat das Forschungsschiff "Akademik Tryoshnikov" Kapstadt erreicht und die dreimonatige Expedition rund um die Antarktis beendet. Es war die erste Initiative des neu gegründeten Schweizer Polarinstituts SPI.
Nach der Attacke im Pariser Flughafen Orly versuchen diverse Anwärter auf das Amt des Präsidenten, daraus Kapital zu schlagen. Nicht nur Marine Le Pen findet deutliche Worte.
Syrische Regierungstruppen haben sich am Montag im Nordosten von Damaskus erneut schwere Gefechte mit Aufständischen geliefert.
Mehr als 3000 Flüchtlinge sind innerhalb von 24 Stunden aus dem Mittelmeer vor der libyschen Küste gerettet worden. Nach Angaben der italienischen Nachrichtenagentur Ansa von Sonntag wurden 3315 Menschen bei 25 verschiedenen Operationen geborgen.
Das hat es noch nie gegeben: Martin Schulz erhält bei der Wahl zum SPD-Chef alle gültigen Stimmen. Auf dem "Krönungsparteitag" in Berlin präsentiert sich die Partei wie im Rausch. Der Kandidat hat die nächste Karrierestation schon fest im Blick.
Die gescheiterte demokratische Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton will ihre Zurückhaltung in der Öffentlichkeit aufgeben. "Ich bin bereit, hinter dem Ofen hervorzukommen", sagte sie laut "New York Times" vom Sonntag in einer Rede zum St. Patrick's Day.
Seit einem Jahr ist die Flüchtlings-Vereinbarung zwischen der EU und der Türkei in Kraft. Trotz vielen Nebengeräuschen dürfte sie vorerst Bestand haben, denn beide Seiten profitieren.
Der neue deutsche Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat mit einer symbolischen Amtsübernahme im Schloss Bellevue die Nachfolge von Joachim Gauck angetreten.
In Bonn ist eines der bekanntesten Gebäude der Stadt gesprengt worden: Mit 250 Kilogramm Dynamit wurde am Sonntag das Bonn-Center in Schutt und Asche gelegt.