Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. März 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Geheimdienste, ranghohe Republikaner und Mitglieder seiner eigenen Regierung haben sich von seiner These distanziert. Der US-Präsident doppelt trotzdem nach.

Ein 38-Jähriger drängte Minderjährige zu sexuellen Handlungen vor der Kamera. Der Suizid eines Opfers könnte ebenfalls auf sein Konto gehen.

Die Niederländer haben gewählt. Das Parlament gleicht einem chaotischen Wühltisch und die Regierungsbildung wird ein vielstimmiger Kraftakt.

Zwei Männer sollen einen Anschlag in der türkischen Metropole geplant haben. Das weckt Erinnerungen an das Massaker im Nachtclub «Reina».

Sie schliessen die Türen und verstecken ihre Handys in Schubladen. Im Weissen Haus herrscht Angst vor Schnüfflern und Widersachern.

Saudiarabien will die Rolle der Frau stärken und hat einen Mädchen-Rat gegründet. Komisch nur, dass beim ersten Treffen nur Männer anwesend waren.

Auf das Pariser Büro des Internationalen Währungsfonds ist ein Attentat verübt worden. Eine Person wurde dabei verletzt.

Der niederländische Regierungschef hat den Ruf, er sei der «am wenigsten materialistische Politiker seit Gandhi».

Rechtspopulist Geert Wilders schneidet bei den Wahlen in den Niederlanden deutlich schlechter ab als die regierenden Liberalen. So reagieren Medien im In- und Ausland.

US-Präsident Donald Trump will 2018 bei der Entwicklungshilfe und beim Umweltschutz massiv sparen. Dafür profitiert das Pentagon.

Immer noch kein Endresultat: Aus Furcht vor Hacker-Angriffen hat das niederländische Innenministerium die Stimmzählung von Hand angeordnet.

Neuer Rückschlag für den US-Präsidenten: Nur wenige Stunden vor Inkrafttreten des neuen Einreisestopps setzt ein Richter in Hawaii diesen ausser Kraft.

Als Südkoreas Ex-Staatsoberhaupt Park Geun-hye am Sonntag aus dem Palast ausgezogen ist, hat sie neun Vierbeiner zurückgelassen. Tierschützer sind erbost.

Das US-Justizministerium geht gegen zwei Mitarbeiter des russischen Geheimdienstes vor. Sie sollen an einem Hackerangriff auf Yahoo beteiligt gewesen sein.

Freude herrschte, dass der Rechtspopulist Geert Wilders nicht als Stärkster aus der Wahl hervorgegangen ist. Doch die VVD verlor fast einen Viertel ihrer Parlamentsmandate und Premier Mark Ruttes Regierung ist nach dem desaströsen 20-Prozent-Verlust der sozialdemokratischen Koalitionspartner zerbrochen. Die Bildung der künftigen Vielparteienregierung wird nun umso schwieriger.

Bei mehreren Luftangriffen auf eine Moschee im Norden Syriens sind am Donnerstag nach Angaben von Aktivisten mindestens 42 Menschen getötet worden. Über 100 Personen wurden verletzt.

US-Präsident Donald Trump hat eingeräumt, seinen Lauschangriff-Vorwurf gegen Amtsvorgänger Barack Obama ohne stichhaltige Belege vorgebracht zu haben. Seinem Eingeständnis folgte die Einschätzung eines Senats-Ausschusses, dass Trump nicht überwacht wurde.

Die rechtsliberale Partei von Ministerpräsident Mark Rutte gewinnt die Wahl in den Niederlanden. Rechtspopulist Geert Wilders folgt mit grossem Abstand. Die Analyse.

Der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Horst Seehofer ist am Donnerstag in Moskau mit Russlands Präsident Wladimir Putin zusammengetroffen. Dabei warb er für ein Ende der Sanktionen und kündigte Merkels Moskau-Besuch an.

Angela Merkel hat am Donnerstag in Berlin den unabhängigen französischen Präsidentschaftskandidaten Emmanuel Macron empfangen. Merkel traf den Ex-Wirtschaftsminister im Kanzleramt zu einem "inoffiziellen" und "vertraulichen Gespräch", wie es hiess.

Bei einer vulkanischen Explosion am Ätna sind mehrere Menschen auf Sizilien verletzt worden. Der höchste Vulkan Europas spuckt seit Dienstagabend wieder Asche und hat am Südostkrater einen Lavastrom gebildet.

Bei einer Schiesserei in einem Gymnasium im südfranzösischen Grasse sind mehrere Menschen verletzt worden. Nach Angaben aus Ermittlerkreisen wurde ein 17-Jähriger festgenommen. Eine weitere sei auf der Flucht, hiess es.

Die meisten Spitzenpolitiker in Europa haben mit Zufriedenheit den Wahlsieg der Rechtsliberalen in den Niederlanden kommentiert. Eine Übersicht:

Das Great Barrier Reef muss das zweite Jahr in Folge eine Korallenbleiche verkraften. Das weltgrösste Korallenriff Great Barrier Reef vor der Küste Australiens lässt sich nach Meinung von Experten nur noch mit einem entschlossenen Kampf gegen den Klimawandel retten.

-Nach den Parlamentswahlen in den Niederlanden hat der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu vor einem Glaubenskrieg in Europa gewarnt. "Ihr führt Europa einem Abgrund entgegen", sagte Cavusoglu im südtürkischen Antalya nach Angaben der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu vom Donnerstag. "Bald könnten in Europa auch Religionskriege beginnen, und sie werden beginnen."

Die Partei von Ministerpräsident Mark Rutte hat es geschafft, den rechtspopulistischen Herausforderer Geert Wilders klar abzuwehren. Das Resultat hat eine Signalwirkung für die anstehenden Wahlen in Frankreich und Deutschland, sagt Nordwestschweiz-Chefredaktor Patrik Müller im Videokommentar.

In den Niederlanden zeichnet sich nach der Parlamentswahl eine schwierige Regierungsbildung ab. Der Partei von Ministerpräsident Mark Rutte gelang es nach Auszählung von 95 Prozent der Stimmen, den rechtspopulistischen Herausforderer Geert Wilders klar abzuwehren.

US-Aussenminister Rex Tillerson hat die bisherige Nordkorea-Politik für gescheitert erklärt. Angesichts der "unaufhörlichen Eskalation" sei ein neuer Ansatz notwendig", sagte Tillerson nach einem Treffen mit seinem japanischen Amtskollegen Fumio Kishida in Tokio.

In den Niederlanden liegt nach Auszählung von mehr als 80 Prozent der Stimmen die rechtsliberale Partei von Ministerpräsident Mark Rutte mit 21 Prozent an der Spitze. Danach folgt mit deutlichem Abstand die Partei des Rechtspopulisten Geert Wilders mit 13 Prozent.

US-Präsident Donald Trump plant einem vorläufigen Haushaltsentwurf für 2018 zufolge drastische Einsparungen bei der Entwicklungshilfe und beim Umweltschutz bei einer gleichzeitigen deutlichen Erhöhung des Verteidigungsbudgets.

US-Präsident Donald Trump hat mit seinem überarbeiteten Einreiseverbot für Flüchtlinge und Menschen aus sechs vorwiegend islamischen Ländern erneut eine Schlappe erlitten. Der Präsident reagierte wie schon beim ersten Anlauf wütend und kritisiert die Justiz scharf.

Zum Abschluss des Nationalen Volkskongresses redet der Premier vom Freihandel

Die schweizerisch-italienische Vereinbarung würde es italienischen Steuerfahndern erlauben, Gruppenanfragen zu machen

Politikphilosophin und Beraterin Katja Gentinetta schreibt in ihrer Kolumne über die Tatsache, dass derzeit türkische Innenpolitik im Ausland stattfindet.