Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 06. März 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Sprachstörungen, Bettnässen, Albträume - sechs Jahre nach Beginn des Syrien-Krieges leiden Millionen syrische Kinder unter psychosomatischen Stresssymptomen. Das geht aus einer Studie hervor, welche die Hilfsorgansiation Save the Children am Montag vorlegte.

Ein Wahlkampfauftritt des türkischen Aussenministers Mevlüt Cavusoglu am Dienstag in Hamburg ist abgesagt worden. Das dürfte Präsident Recep Tayyip Erdogan gar nicht gefallen, der wegen ähnlicher Absagen Deutschland bereits mit der Nazi-Vergleichen überzogen hat.

Nach mehreren Tagen heftiger Debatten haben sich die französischen Konservativen am Montagabend hinter ihren angeschlagenen Präsidentschaftskandidaten François Fillon gestellt.

US-Präsident Donald Trump hat nach seiner Schlappe vor Gericht ein neues Einreiseverbot unterzeichnet. Betroffen sind Flüchtlinge und Menschen aus den sechs vorwiegend muslimischen Ländern Iran, Syrien, Somalia, Jemen, Libyen und Sudan - und somit neu ohne den Irak.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel will Auftritte türkischer Politiker in Deutschland nicht verbieten. In Deutschland gälten die Werte der Meinungs- und Versammlungsfreiheit, sagte Merkel am Montag in Berlin.

Im Konflikt in der Ostukraine hat Kiew vom Internationalen Gerichtshof Sofortmassnahmen gegen Russland gefordert. Die Russische Föderation sei verantwortlich für "Terrorakte und Diskriminierung" in der Ostukraine und auf der Krim.

Im Streit um die Präsidentschaftskandidatur des französischen Konservativen François Fillon hat Ex-Premierminister Alain Juppé eine eigene Kandidatur endgültig abgelehnt. Er stehe nicht als Ersatz für Fillon zur Verfügung, sagte der Bürgermeister von Bordeaux.

Im Ringen um die Präsidentschaftskandidatur des französischen Konservativen François Fillon hat Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy ein Krisentreffen vorgeschlagen.

Mit 1500 Begleitern in sechs Jumbojets reist Saudi-König Salman zurzeit durch Asien. Der Monarch sieht seine Luxus-Asienreise als Demonstration der Stärke. Diese lässt er sich einiges kosten.

Der Chef der US-Bundespolizei FBI, James Comey, hält einem Medienbericht zufolge die Spitzel-Vorwürfe von US-Präsident Donald Trump gegen seinen Vorgänger Barack Obama offenbar für unbegründet. Er fürchtet zudem, sie schädigten den Ruf des FBI.

Nordkorea hat erneut mit Tests potenzieller Atomraketen provoziert: Der kommunistische Staat feuerte am Montag mehrere ballistische Raketen ab. Japan legte "starken Protest" ein, auch das US-Aussenministerium verurteilte den Test.

Umweltdreck und unhygienische Verhältnisse sind für Kinder tödlich: Jedes Jahr sterben nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation vor allem in Entwicklungsländern 1,7 Millionen Kinder unter fünf Jahren daran. Das entspricht jedem vierten Todesfall in diesem Alter.

Der angeschlagene Präsidentschaftskandidat der französischen Konservativen, François Fillon, hat sich bei einer Kundgebung seiner Anhänger in Paris weiter kämpferisch gezeigt. "Sie denken, ich sei allein", rief er den tausenden Teilnehmern der Kundgebung zu.

Aus Verärgerung über die Absage von Wahlkampfauftritten türkischer Minister hat Präsident Recep Tayyip Erdogan den deutschen Behörden Nazi-Methoden vorgeworfen.

Die Kämpfe gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) im Westen der irakischen Stadt Mossul haben bislang über 45'000 Zivilisten in die Flucht getrieben. Die Internationale Organisation für Migration (IOM) registrierte nach eigenen Angaben 7619 geflüchtete Familien.

Eine dritte Amtszeit für Japans Regierungschef Shinzo Abe wird immer wahrscheinlicher. Die liberaldemokratische Partei LDP machte am Sonntag ihrem Chef Abe den Weg frei für eine weitere Amtszeit als Parteivorsitzender und damit auch als Ministerpräsident des Landes.

Seitdem die SPD zum Höhenflug angesetzt hat, verlieren die deutschen Grünen an Terrain. Hat die Ökopartei auf das falsche Spitzen-Duo gesetzt?

Eine Studie im Auftrag der «Schweiz am Wochenende» zeigt: Eine Mehrheit findet Gefallen an Donald Trumps überdeutlichen Äusserungen und wünscht sich ähnlich klare Ansagen vom Bundesrat.

Seit Beginn des Syrien-Kriegs vor sechs Jahren hat Israel rund 3000 verletzte Syrer behandelt. Dies sagte ein Sprecher der israelischen Armee der Nachrichtenagentur dpa.

Penelope Fillon hat ihrem Mann, dem wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre stark angeschlagenen französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon, in ihrem ersten Interview seit Bekanntwerden der Affäre Ende Januar den Rücken gestärkt.

Juha Järvinen testet, wie man mit einem bedingungslosen Grundeinkommen lebt. Er wurde in Finnland für das Experiment ausgelost. Und er hat schon eine Antwort auf die Frage, ob das Geld fleissig oder faul macht.

Ein Nazi-Vergleich des türkischen Präsidenten empört die deutsche Öffentlichkeit. Was Erdogan mit seinen Provokationen bezweckt, erklärt Deutschlandkorrespondent Dominique Eigenmann.

Linke Aktivisten und Trump-Unterstützer liefern sich in den USA Strassenschlachten. Mit dabei ist ein Phänomen, das man hierzulande nur zu gut kennt: der Schwarze Block.

Wiederum hat eine deutsche Stadt gegen den Auftritt eines Ministers aus der Türkei ihr Veto eingelegt. Der Grund ist aber nicht politischer Natur.

Ob russische Beeinflussung der US-Wahl oder das Steele-Dossier: Der «Weltwoche»-Chef sieht nichts, was zu untersuchen wäre. Dafür beschuldigt er Schweizer Medien der Verschwörung.

Dem türkischen Präsidenten würde ein Einreiseverbot für Deutschland mehr nützen als jeder Auftritt.

Donald Trump will Menschen wegen ihrer Religion von den USA fernhalten.

Präsidentschaftskandidat François Fillon hat eine grosse Hürde übersprungen. Seine eigene Partei hat sich hinter ihn gestellt.

Der türkische Wahlkampf in Deutschland sei durch die Meinungsfreiheit geschützt, hält die deutsche Regierung fest.

Zahlreiche Konservative wollen Ex-Premier Alain Juppé anstatt François Fillon als Präsidentschaftskandidaten. Dieser schliesst eine Kandidatur jedoch aus.

Die US-Regierung versucht erneut, die Einreise von Menschen aus sechs überwiegend muslimischen Ländern zu verhindern. Die erste Version des Dekrets wurde von der Justiz gestoppt.

Der US-Präsident will noch heute ein neues Dekret zur Einreisesperre für Bürger aus muslimischen Ländern unterzeichnen.

Die EU steckt in einer historischen Krise. Es sind gute Zeiten für Populisten, wie unsere grosse Übersicht zeigt.

Erdogans verbale Spitzen gegen Deutschland kommen in Berlin ganz schlecht an.

Während seiner Amtszeit war der Kurznachrichtendienst im Iran verboten. Nun zwitschert der ehemalige Präsident Mahmoud Ahmadinejad selbst.

James Comey, Chef der US-Bundespolizei, befürchtet, dass Trumps Anschuldigungen gegen Obama den Ruf des FBI beschädigen.

Zwei deutsche Städte haben Wahlkampfveranstaltungen von türkischen Politikern untersagt. In Wien-Ottakring hat eine stattgefunden; die Organisatoren reagierten gereizt.

Mehrere Geschosse aus Nordkorea landeten im Japanischen Meer. Damit verstösst Pyongyang wieder gegen UNO-Resolutionen.

Die US-Bürger haben ein Recht zu wissen, ob ihr Präsident etwas Illegales mit Moskau zu schaffen hat.

Recep Tayyip Erdogan kopiert das «Erfolgsrezept» von Wladimir Putin. Wie soll Europa damit umgehen?