Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. März 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zehntausende Menschen haben am Samstag in London gegen weitere Kürzungen beim staatlichen Gesundheitsdienst NHS demonstriert. Der Protestmarsch stand unter dem Motto "Keine Kürzungen, keine Schliessungen, keine Privatisierungen".

Der französische Präsidentschaftskandidat François Fillon hat angesichts wachsender Kritik aus dem eigenen Lager einen Durchhalte-Appell an seine Anhänger gerichtet. "Gebt nicht auf", rief der Konservative am Samstag in einer Rede im Pariser Vorort Aubervilliers.

Heinz-Christian Strache bleibt an der Spitze der rechten FPÖ in Österreich. Die fast 700 Delegierten des FPÖ-Parteitags in Klagenfurt wählten den 47-Jährigen am Samstag mit 98,7 Prozent der Stimmen, wie die Partei berichtete.

US-Präsident Donald Trump hat seinem Vorgänger Barack Obama vorgeworfen, ihn kurz vor der Präsidentenwahl im November abgehört zu haben. Er habe "gerade erfahren, dass Obama meine Leitung im Trump Tower kurz vor dem Sieg anzapfen liess", so Trump am Samstag.

Der türkische Aussenminister Mevlüt Cavusoglu will an Wahlkampfveranstaltungen in den Niederlanden festhalten, obwohl ihm ein Auftritt in Rotterdam untersagt worden war. "Wir gehen dorthin, wo wir wollen", sagte er laut der staatlichen Nachrichtenagentur Anadolu.

Nordirland steht nach einem extrem knappen Wahlsieg der pro-britischen DUP (Demokratische Unionistenpartei) vor einer schwierigen Regierungsbildung. Die DUP kam nach grossen Stimmverlusten bloss auf 28 Sitze im Regionalparlament, die pro-irische Sinn Fein auf 27.

Im Kampf gegen IS-Terroristen aus Europa setzt die europäische Polizeibehörde Europol einem Medienbericht zufolge auf Daten der US-Streitkräfte etwa in Syrien und im Irak.

Der Wendepunkt ist da: Erstmals seit dem Ende des Kalten Krieges rüsten die Staaten in Europa kräftig auf. Steht uns ein «Jahrzehnt des Militärs» bevor?

China will seinen Militäretat in diesem Jahr "um etwa sieben Prozent" erhöhen. Das berichtete die Sprecherin des Volkskongresses, Fu Ying, an Samstag in Peking. Die vergleichsweise zurückhaltende Erhöhung liegt damit in etwa auf dem Niveau des Vorjahres.

Der frühere haitianische Präsident René Préval ist tot. Der ehemalige Staatschef starb am Freitag im Alter von 74 Jahren an einem Herzinfarkt, wie die Nachrichtenagentur HPN berichtete.

US-Vizepräsident Mike Pence hat die Nutzung einer privaten E-Mail-Adresse für dienstliche Angelegenheiten als Gouverneur von Indiana verteidigt. Er sei überzeugt, dass sein Vorgehen damals voll und ganz den rechtlichen Vorschriften in Indiana entsprochen habe.

Bei Frankreichs Konservativen wächst der Druck auf Präsidentschaftskandidat François Fillon, wegen der Scheinbeschäftigungsaffäre zurückzutreten. Sein Rivale, Ex-Premierminister Alain Juppé, steht jetzt doch als möglicher Ersatzkandidat bereit.

Deutschland und Tunesien haben sich auf konkrete Schritte für eine deutlich schnellere Abschiebung abgelehnter Asylbewerber in das nordafrikanische Land geeinigt. Das teilte Kanzlerin Angela Merkel am Freitag mit.

Noch sind die Augen des kleinen Nebelparders fest geschlossen - wie bei Katzen nach der Geburt üblich. Aber er tapst schon eifrig umher und saugt kräftig an dem angebotenen Fläschchen.

US-Präsident Donald Trump hat eine "Hexenjagd" auf seinen unter Druck geratenen Justizminister Jeff Sessions beklagt. Sessions sei ein "anständiger Mann", erklärte Trump am Donnerstag und warf den Demokraten vor, jeden "Sinn für die Realität verloren" zu haben.

Die Gegensätze zwischen dem Kreml und dem Weissen Haus werden immer deutlicher. In Moskau wächst die Enttäuschung über «unseren Mann in Washington».

Die syrische Opposition hat den Kampf um die antike Wüstenstadt Palmyra mit einem Katz-und-Maus-Spiel verglichen. Dem "Spiel" zwischen Präsident Baschar al-Assad und Palmyra zu folgen, erinnere ihn an eine Folge "Tom und Jerry".

Mit US-Justizminister Jeff Sessions ist ein weiteres Mitglied der neuen Regierung in den Verdacht dubioser Kontakte zu Russland geraten. Sessions wies die Vorwürfe, über Treffen mit dem russischen Botschafter gelogen zu haben, zurück.

Der US-Senat hat am Donnerstag mit Ben Carson und Rick Perry zwei weitere Minister der neuen Regierung bestätigt. Carson übernimmt den Wohnungsbau und die Stadtentwicklung und Perry wird Energieminister.

Wegen der Scheinbeschäftigungsaffäre wenden sich immer mehr Parteifreunde vom französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon ab. Derweil laufen die Ermittlungen weiter, am Donnerstag mit einer Durchsuchung von Fillons Pariser Wohnung.

«Einfach falsch», sagt Obama-Sprecher Kevin Lewis über die Twitter-Tirade des US-Präsidenten.

Donald Trump kann dem langen Schatten der Russland-Affäre nicht entkommen. Nach Justizminister Jeff Sessions geraten weitere Getreue wegen Kontakten zu Moskau während des Wahlkampfs ins Visier.

Tiziano Renzi, der Vater des Ex-Premiers, wird von der Staatsanwaltschaft verdächtigt, an einem Korruptionsskandal beteiligt zu sein. Renzi senior streitet die Vorwürfe ab. Die Ermittlungsergebnisse scheinen ihm zu widersprechen.

Donald Trump warf sich bei einer Rede auf dem Flugzeugträger «USS Gerald R. Ford» in Militärkleidung. Viele US-Veteranen empfanden das als Hohn.

Nach Deutschland verbieten auch die Niederlande türkische Wahlpropaganda. Der türkische Aussenminister Cavusoglu wollte in Rotterdam eine Rede halten.

Immer mehr Parteigänger fordern den konservativen Präsidentschaftskandidaten François Fillon zum Rückzug auf. Doch der Ex-Premier gibt sich halsstarrig.

Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle über den französischen Wahlkampf.

Peking will für die Gebietsstreitigkeiten im Südchinesischen Meer gut gerüstet sein. Die weitere Entwicklung bestimmen gemäss Sprecherin Ying «gewissermassen die US-Aktivitäten».

Die Protestanten haben die Wahl knapp gewonnen. Das Land steht nun vor einer komplizierten Regierungsbildung.

Die rot-grüne Regierung von Schweden führt die 2010 abgeschaffte Wehrpflicht wieder ein. Dieses Mal gilt sie auch für Frauen.

Starökonom Thomas Piketty legt die zunehmende Ungleichheit in der Welt offen: Der Franzose schafft eine weltumspannende «Beobachtungsstelle», die die nationalen Regierungen bei Gegenmassnahmen anleiten soll.

Die Rückeroberung der antiken Wüstenstadt Palmyra durch die syrische Regierungsarmee ist ein weiteres Indiz für den Zerfall des Islamischen Staats IS. Besiegt ist die Terrormiliz aber noch lange nicht.

Die Lords der Labourpartei und der Liberaldemokraten fordern im Rahmen der Brexit-Debatte Garantien für die Millionen EU-Bürger im Land – eine Gesetzesänderung, die die Regierung ablehnt.

Junge Menschen in Ägypten haben kaum Aussicht auf eine sichere Zukunft. Die Jobs sind knapp. Unter der Oberfläche brodelt es. Die Regierung Sisi ist ebenso unpopulär wie einst die Regierung Mubarak.

Der konservative Präsidentschaftskandidat François Fillon wird offiziell der Veruntreuung öffentlicher Gelder verdächtigt. Doch der einstige Favorit aufs Präsidentenamt will nicht aufgeben.

USA-Korrespondent Thomas Spang zu Donald Trumps Ansprache zur Lage der Nation

Bereits drei deutsche Städte haben Veranstaltungen mit türkischen Spitzenpolitikern abgesagt. Die Reaktionen aus Ankara liessen nicht auf sich warten.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan wirft dem Journalisten Yücel Spionage vor. Wie deutsche Politiker reagieren.

Ein Parlamentarier zeigt Donald Trump, wie einfach es ist, über die amerikanisch-mexikanische Grenze zu kommen – ob mit oder ohne Mauer.

Die Stabilisierung Libyens liege im Interesse der Schweiz, teilte das VBS mit. Zwei Spezialisten der Schweizer Armee sollen eine UNO-Mission unterstützen.