Achtungserfolg für Linkspopulist Rafael Correa: Sein Wunschkandidat Lenín Moreno könnte bereits im ersten Versuch zum Präsidenten gewählt werden.
Der liberale Oppositionspolitiker Wladimir Kara-Mursa hat nach zwei Anschlägen auf sein Leben Russland verlassen.
Die Queen hat zum Staatsbesuch geladen. Doch in Grossbritannien macht sich der Widerstand breit. Weitere News zur Trump-Ära hier im Ticker.
Der 2. Teil der Offensive auf die IS-Hochburg Mosul hat begonnen. Wieso wird diese noch schwieriger als der erste Teil? Fragen und Antworten zur grossen Schlacht gegen den IS.
US-Präsident Donald Trump sorgt mit dem «Attentat in Schweden» für verwirrte, aber auch belustigte Reaktionen auf Social Media.
Fünf Nordkoreaner stehen unter Mordverdacht. Für Malaysia steht damit fest, dass die Regierung selbst für Kim Jong-nams Tod verantwortlich ist.
Der niederländische Rechtspopulist beschimpft zum Wahlkampfauftakt marokkanische Einwanderer.
Iraks Regierung kündigt die «Befreiung vom Terror» in West-Mosul an. Die Menschenrechtsorganisation «Save the Children» fordert Fluchtkorridore für Zivilisten.
US-Präsident Donald Trump zog an einer an seinen Wahlkampf erinnernden Rede in Florida wieder über die Medien her.
An der Sicherheitskonferenz in München hat Russlands Aussenminister für eine neue Weltordnung geworben. Derweil bekennt sich Mike Pence zur Nato.
Der Mord an Kim Jong-uns Halbbruder dürfte wohl der spannendste Verschwörungs-Thriller sein, von dem die Nordkoreaner nie erfahren werden.
Grösse bedeutet Donald Trump viel, sei es auf sein Land, die geplante Mauer oder sich selbst bezogen. Der neuste Streich der Internetgemeinde dürfte ihm deshalb gar nicht gefallen.
Im Deutschen Bundestag wurde über die Löhne von Managern debattiert. Der SPD-Abgeordnete Lothar Binding wurde kreativ und packte den Doppelmeter aus.
Die Todesursache von Diktator Kims Halbbruder bleibt unklar. Deshalb hat Malaysia eine zweite Autopsie angeordnet. Zudem hat die Polizei eine vierte Person verhaftet.
Der Sozialist Lenín Moreno hat ersten Prognosen zufolge die erste Runde der Präsidentschaftswahl in Ecuador gewonnen. Nachwahlbefragungen zeigten, dass der frühere Stellvertreter des abtretenden Präsidenten Rafael Correa vor seinem stärksten Gegenkandidaten liegt.
In mehreren Städten Frankreichs hat es am Sonntag Proteste gegen Korruption in der Politik gegeben. Auf vielen Protestschildern standen Parolen gegen den konservativen Präsidentschaftskandidaten François Fillon.
Bei einem Selbstmordanschlag auf einem Markt in der somalischen Hauptstadt Mogadischu sind mindestens 35 Menschen getötet worden. Rund 40 Menschen wurden nach offiziellen Angaben am Sonntag durch die Autobombe verletzt.
Donald Trump wurde am 20. Januar als 45. US-Präsident in Washington offiziell vereidigt. Kaum ist der Immobilien-Tycoon im höchsten US-Amt gestartet, sorgt er für jede Menge Schlagzeilen. Lesen Sie hier die News rund um «The Donald».
Mit sprudelnden Öleinnahmen führte Rafael Correa Ecuador zu neuer Blüte und verringerte die Armut. Dann fiel der Ölpreis - und mit ihm Correas Popularität. Nun sucht Ecuador einen Nachfolger für das Amt des Staatspräsidenten.
US-Vizepräsident Mike Pence hat am Sonntag die KZ-Gedenkstätte Dachau besucht. Pence schloss den Besuch an seine Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz an. Bei dem Rundgang über das Gelände begleiteten ihn seine Frau Karen und seine Tochter Charlotte.
Die fortwährenden Kämpfe in Syrien erschweren nach Ansicht des UNO-Sondergesandten Staffan de Mistura die in dieser Woche in Genf geplante Wiederaufnahme der Friedensverhandlungen. Aus diesem Grund unterstütze er auch die Syrien-Gespräche im kasachischen Astana.
Die irakische Regierung hat den Beginn einer Offensive zur Rückeroberung des Westteils von Mossul von der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) verkündet. Der Ostteil ist seit Januar weitgehend unter Kontrolle der Regierungstruppen.
Der neue US-Verteidigungsminister James Mattis ist zu seinem ersten Besuch im Nahen Osten seit seinem Amtsantritt eingetroffen. Mattis landete am Samstag in Abu Dhabi in den Vereinigten Arabischen Emiraten.
Die deutschen Sozialdemokraten haben in der Wählergunst zum ersten Mal seit zehn Jahren die konservative Union aus CDU und CSU überholt. Im Sonntagstrend der Zeitung "Bild am Sonntag" erreichten sie 33 Prozent und lagen damit vor der Union, die auf 32 Prozent kam.
Die Türkei hat den USA laut einem Zeitungsbericht zwei Schlachtpläne unterbreitet, wie die syrische Stadt Rakka von der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) befreit werden könnte. Beide Pläne sehen keine Beteiligung kurdischer Milizen vor.
Norma McCorvey, die unter dem Pseudonym Jane Roe den Frauen in den USA vor Gericht das Abtreibungsrecht erstritt, ist im Alter von 69 Jahren gestorben. Das bestätigte der Journalist Joshua Prager, der an einem Buch über den Fall arbeitet.
In der albanischen Hauptstadt Tirana haben am Samstag tausende Demonstranten den Rücktritt von Ministerpräsident Edi Rama und vorgezogene Wahlen gefordert.
In Barcelona haben am Samstag nach Angaben der Polizei 160'000 Menschen für die Aufnahme von Flüchtlingen in Spanien demonstriert. Die Demonstranten forderten die spanische Regierung auf, ihre Zusage aus dem Jahr 2015 umzusetzen und tausende Asylbewerber aufzunehmen.
Die Regierungen in Moskau und Kiew wollen auf die Konfliktparteien in der Ostukraine einwirken, um ab Montag einen Waffenstillstand zu erreichen. Das sagte der deutsche Aussenminister Sigmar Gabriel am Samstag in München nach einem Treffen der Normandie-Gruppe.
Der türkische Ministerpräsident Binali Yildirim hat bei einem Auftritt im westdeutschen Ruhrgebiet für das geplante Präsidialsystem geworben. Yildirim verbot sich dabei Kritik an der Verfassungsreform.
An Bord einer Maschine der ecuadorianischen Luftwaffe ist die einbalsamierte Riesen-Schildkröte "Lonesome George" knapp fünf Jahre nach ihrem Tod nach Galapágos zurückgekehrt. Auf der Insel Santa Cruz wurde "Lonesome George" feierlich begrüsst.
Bundesrat Didier Burkhalter hat am Samstag an der Münchner Sicherheitskonferenz die wichtige Rolle der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) betont.
Deutschland kann seine Verteidigungsausgaben nach Ansicht von Bundeskanzlerin Angela Merkel nicht so massiv steigern, wie die US-Regierung das fordert. Deutschland könne seinen Wehretat nicht um mehr als acht Prozent im Jahr steigern.
Zehntausende Katholiken haben am Samstag in Manila gegen den Drogenkrieg der philippinischen Regierung und die geplante Wiedereinführung der Todesstrafe protestiert.