Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 01. Februar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Boeing 777 der Swiss auf dem Weg nach Los Angeles musste am Mittwoch wegen eines technischen Defekts in der kanadischen Arktis landen.

Ein langjähriger Öl-Manager wird oberster Diplomat der USA: Der US-Senat hat die Ernennung des früheren ExxonMobil-Chefs Rex Tillerson zum Aussenminister abgesegnet. 56 Senatoren stimmten am Mittwoch für den 64-Jährigen, 43 gegen ihn.

Das britische Brexit-Gesetz hat eine erste Hürde im Parlament genommen. Die grosse Mehrheit der Abgeordneten stimmte am Mittwochabend mit 498 zu 114 Stimmen Details zu, die das weitere Prozedere im Parlament betreffen.

Donald Trump wurde am 20. Januar als 45. US-Präsident in Washington offiziell vereidigt. Kaum ist der Immobilien-Tycoon im höchsten US-Amt gestartet, sorgt er für jede Menge «schräger» Schlagzeilen. Alles zu den ersten Amtstagen von «The Donald» finden Sie im Liveblog.

Donald Trump nominiert Neil Gorsuch als Richter am Obersten Gericht in Washington – der 49-jährige Jurist gilt als sehr konservativ.

Die Beliebtheit des französischen Präsidentschaftskandidaten François Fillon sinkt. Lange galt der konservative Bewerber als Favorit - nun würde er es laut einer Umfrage nicht einmal in die Stichwahl schaffen.

Mit einem 200 Millionen Euro schweren Fonds will Italien auf eigene Initiative illegale Migration eindämmen. Der "Fonds für Afrika" verfolge das Ziel, Ausreisen zu stoppen und dem Menschenhandel damit seine Grundlage zu entziehen, teilte das Aussenministerium mit.

Trotz eines laufenden Strafprozesses will der russische Oppositionelle Alexej Nawalny bei der Präsidentenwahl 2018 antreten. "Ich werde teilnehmen, das erwarten die Menschen von mir", sagte Nawalny am Rande einer Verhandlung in der Stadt Kirow am Mittwoch.

Bei der Räumung der israelischen Siedlung Amona ist es am Mittwoch zu gewaltsamen Auseinandersetzungen gekommen. Zehn Polizisten wurden leicht verletzt, teilte ein Sprecher am Mittag mit.

Wegen der unrechtmässigen Beschäftigung von zwei Assistenten wird das Europaparlament die Bezüge der französischen Rechtsextremistin Marine Le Pen deutlich kürzen. Le Pen hätte fast 300'000 Euro zurückzahlen müssen.

Myanmar entwickelt sich zunehmend zu einem Umschlagplatz des weltweiten Drogenhandels. Wie aus Polizeidaten hervorgeht, wurden in dem südostasiatischen Land im vergangenen Jahr 98 Millionen Tabletten synthetischer Drogen beschlagnahmt.

Islamistischer Terrorverdacht in Hessen: Bei einer Razzia in mehreren Grossstädten ist ein Hauptverdächtiger verhaftet worden. Er soll einen Terroranschlag vorbereitet haben.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Konfliktparteien in der Ost-Ukraine zu einer unverzüglichen Rückkehr zur Waffenruhe aufgefordert. Das Gremium stimmte am Dienstag nach Beratungen hinter verschlossenen Türen einstimmig für eine von der Ukraine eingebrachten Erklärung.

Erstmals seit 46 Jahren will die italienische Regierung die Jagd auf Wölfe wieder zulassen.

US-Präsident Donald Trump hat den konservativen Richter Neil Gorsuch für den vakanten Posten am Obersten US-Gericht nominiert. Trump beschrieb den 49-Jährigen am Dienstagabend im Weissen Haus als "brillanten Denker", der parteiübergreifende Unterstützung geniesse.

Die israelische Regierung hat den Bau Tausender neuer Wohnungen in Siedlungen im besetzten Westjordanland genehmigt. Wie die Zeitung "Haaretz" berichtet, geht es insgesamt um 3000 neue Wohnungen, von denen 2000 sofort errichtet werden dürften.

Tausende frühere Kämpfer der kolumbianischen FARC-Guerilla haben ihren "letzten Marsch" angetreten: Mehr als 4000 Rebellen sammelten sich am Dienstag in den sogenannten Entwaffnungszonen, in denen sie unter UNO-Aufsicht ihre Waffen abgeben sollen.

Der französische Präsidentschaftskandidat François Fillon kommt in der Affäre um mögliche Scheinbeschäftigungen immer stärker in Bedrängnis: Frau und Kinder des Konservativen sollen für fragwürdige Tätigkeiten zusammen mehr als eine Million Euro erhalten haben.

Ist Alexandre Bissonnette ein rechtsextremer Terrorist oder ein verwirrter Student?

Langsam klärt sich, wer vom von den USA verhängten Einreiseverbot betroffen ist. Klar ist nun: Doppelbürger, die neben dem Schweizer Pass auch die Staatsbürgerschaft eines der betroffenen Länder besitzen, dürfen in die USA reisen, wenn sie bereits ein Visum haben.

Zwei Tage lang hat das britische Parlament über den Brexit-Gesetzesentwurf diskutiert. Eine dritte Lesung im Unterhaus ist in der kommenden Woche geplant.

Es könnte Lücken geben: Ein Indianerstamm in Arizona und Mexiko will verhindern, dass die geplante Grenzmauer sein Territorium durchschneidet.

Der US-Senat hat die Ernennung des langjährigen Exxon-Chefs Rex Tillerson zum neuen US-Aussenminister bestätigt.

Die Kandidaten für die französischen Präsidentenwahl stehen fest. Die Frage lautet: Wer tritt gegen Marine Le Pen an und kann sie auch besiegen?

Mexiko-Stadt ist um eine Touristenattraktion reicher: Ein Bus führt zu den wichtigsten Schauplätzen von Korruption. Da gibt es einiges zu sehen.

Das strikte Einreiseverbot für Muslime in die USA wird gelockert. Doppelbürger bekommen weiterhin ein Visum.

Der US-Präsident biegt sich die Welt zurecht, wie es ihm gefällt: Tausende Psychiater stellen eine Persönlichkeitsstörung fest und warnen vor der Gefahr, die davon ausgeht.

Nach dem Attentat in Berlin reagiert die deutsche Regierung. Sie will gefährliche Personen besser überwachen.

Der Europäische Gerichtshof hat einen EU-weiten Grundsatzentscheid zum Asylrecht gefällt. Im konkreten Fall ging es um einen Marokkaner in Belgien.

Erstmals seit dem gescheiterten Militärputsch reist die deutsche Bundeskanzlerin in die Türkei. Politiker fordern eine klare Haltung gegenüber Präsident Erdogan.

Drei in Berlin festgenommene Männer sollen enge Kontakte zum IS gepflegt haben. Sie verkehrten in derselben Moschee wie der Weihnachtsmarkt-Attentäter Anis Amri.

Donald Trump hat Neil Gorsuch für den vakanten Richterposten am Obersten US-Gericht nominiert. Die Besetzung ist eine der potenziell folgenreichsten Entscheidungen des US-Präsidenten.

Trumps Einreiseverbot erschüttert die Welt. Das müssen Sie nun wissen.

Donald Trump steht seine bisher wichtigste Entscheidung bevor: Wahl eines neuen Bundesrichters. Was macht diese Wahl so bedeutend?