Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 30. Januar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird am 15. Februar Donald Trump im Weissen Haus treffen. Das sagte Trumps Sprecher Sean Spicer am Montag in Washington.

Zehntausende Menschen haben am Montag in London und anderen Städten in Grossbritannien gegen das umstrittene US-Einreiseverbot demonstriert. Vor dem britischen Regierungssitz in der Londoner Downing Street versammelten sich Tausende mit Schildern und Bannern.

Die Afrikanische Union (AU) hat die Wiederaufnahme Marokkos beschlossen. Das wurde von mehreren afrikanischen Präsidenten am Montag beim AU-Gipfel in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba bekanntgegeben.

In Frankreich läuft die Diskussion, was nach dem Abschalten des elsässischen AKW Fessenheim mit dem Gelände geschehen soll. Die Idee, daraus ein Pilotprojekt für den Rückbau von Atomkraftwerken zu machen, wird auch von den südbadischen Nachbarn unterstützt.

Trotz offener Streitpunkte mit den Christdemokraten hat sich die Schwesterpartei CSU nun offiziell hinter die Kandidatur von Angela Merkel für das Amt der deutschen Kanzlerin gestellt.

Die Polizei der Philippinen setzt ihren blutigen Drogenkrieg vorerst aus, um in den eigenen Reihen für Ordnung zu sorgen. Auslöser ist der Fall eines südkoreanischen Geschäftsmanns, der in Polizeigewahrsam getötet wurde.

US-Präsident Donald Trump hat am Montag einen Erlass zum Abbau der Bürokratie in Bundesbehörden unterzeichnet. Damit darf eine neue Vorschrift künftig nur erlassen werden, wenn zugleich zwei bestehende abgeschafft werden.

Die österreichische Regierung will mit einer noch schärferen Asylpolitik und einem Beschäftigungsprogramm bei den Wählern punkten. Das sind zentrale Punkte in dem Pakt, auf den sich die rot-schwarze Koalition in Wien geeinigt hat.

Bei einem Anschlag auf eine Moschee in der kanadischen Stadt Québec sind sechs Menschen getötet worden. Acht weitere wurden verletzt. Zwei Täter hatten das Islamische Kulturzentrum gestürmt und das Feuer eröffnet. Die beiden mutmasslichen Täter wurden festgenommen.

Schwule und Lesben in Norwegen können sich von diesem Mittwoch an auch in der Kirche das Ja-Wort geben. Die Synode der norwegischen Kirche verabschiedete am Montag in Trondheim eine Liturgie, die die kirchliche Trauung von homosexuellen Paaren möglich macht.

In der Türkei hat der bisher grösste Prozess zum gescheiterten Militärputsch vom 15. Juli begonnen. 270 Menschen, darunter der islamische Prediger Fethullah Gülen, müssen sich seit Montag in der westtürkischen Küstenstadt Izmir verantworten.

Einreisebeschränkung für Donald Trump? Eine Petition gegen den geplanten Staatsbesuch des neuen US-Präsidenten in Grossbritannien hat bis Montag mehr als eine Million Unterstützer gefunden.

Protest gegen Donald Trump mit Jobs und kostenlosen Unterkünften: Starbucks und Airbnb haben konkrete Schritte angekündigt, um die Folgen des US-Einreiseverbots für Flüchtlinge und Menschen aus muslimischen Staaten zu mildern.

In Myanmar ist ein muslimischer Berater von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi auf offener Strasse erschossen worden.

Die neue "Miss Universe" kommt aus Frankreich. Die amtierende "Miss France", Iris Mittenaere, bekam am Montag auf den Philippinen den Titel der schönsten Frau der Welt verliehen. Die 24-Jährige setzte sich in Manila gegen insgesamt 85 Konkurrentinen durch.

Der Iran hat bei einem Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und Saudi-Arabiens König Salman eine prominente Rolle eingenommen. Die beiden sprachen sich unter anderem für eine "strikte" Umsetzung des Atomabkommens mit dem Iran aus.

In den USA haben Zehntausende Menschen gegen die von Präsident Donald Trump verhängten Einreiseverbote für Bürger von sieben muslimischen Ländern protestiert. Eine der grössten Kundgebungen fand am Sonntag in New York in Sichtweite der Freiheitsstatue statt.

Linksruck bei Frankreichs Sozialisten: Benoît Hamon sichert sich die Präsidentschaftskandidatur. Ex-Premier Valls hat das Nachsehen - und die Partei steht vor einer Zerreissprobe.

Die Regierungskrise in Österreich ist beigelegt. In einem politischen Kraftakt haben sich die SPÖ und ÖVP nach Angaben von Vizekanzler Reinhold Mitterlehner auf die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit geeinigt und damit Neuwahlen verhindert.

Eine private Feier in einem Gartenhaus in Arnstein bei Würzburg endet in einer Tragödie: Ein besorgter Vater findet dort sechs Leichen, darunter seine eigenen Kinder.

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu wird am 15. Februar Donald Trump im Weissen Haus treffen. Das sagte Trumps Sprecher Sean Spicer am Montag in Washington.

Eine Reihe von US-Diplomaten hat offiziell gegen die von US-Präsident Donald Trump verhängten Einreiseverbote für Bürger mehrerer muslimischer Länder protestiert. Die Diplomaten benutzen für ihren Protest einen offiziellen internen Kommunikationskanal des State Department.

Die Afrikanische Union (AU) hat die Wiederaufnahme Marokkos beschlossen. Das wurde von mehreren afrikanischen Präsidenten am Montag beim AU-Gipfel in der äthiopischen Hauptstadt Addis Abeba bekanntgegeben.

Die Polizei der Philippinen setzt ihren blutigen Drogenkrieg vorerst aus, um in den eigenen Reihen für Ordnung zu sorgen. Auslöser ist der Fall eines südkoreanischen Geschäftsmanns, der in Polizeigewahrsam getötet wurde.

US-Präsident Donald Trump hat am Montag einen Erlass zum Abbau der Bürokratie in Bundesbehörden unterzeichnet. Damit darf eine neue Vorschrift künftig nur erlassen werden, wenn zugleich zwei bestehende abgeschafft werden.

Trotz offener Streitpunkte mit den Christdemokraten hat sich die Schwesterpartei CSU nun offiziell hinter die Kandidatur von Angela Merkel für das Amt der deutschen Kanzlerin gestellt.

Der der Korruption beschuldigte ehemals reichste Mann Brasiliens, der Unternehmer Eike Batista, ist am Montag verhaftet worden. Der Deutsch-Brasilianer landete von New York kommend in Rio de Janeiro, wo er sich den Behörden stellte.

Die österreichische Regierung will mit einer noch schärferen Asylpolitik und einem Beschäftigungsprogramm bei den Wählern punkten. Das sind zentrale Punkte in dem Pakt, auf den sich die rot-schwarze Koalition in Wien geeinigt hat.

Schwule und Lesben in Norwegen können sich von diesem Mittwoch an auch in der Kirche das Ja-Wort geben. Die Synode der norwegischen Kirche verabschiedete am Montag in Trondheim eine Liturgie, die die kirchliche Trauung von homosexuellen Paaren möglich macht.

In der Türkei hat der bisher grösste Prozess zum gescheiterten Militärputsch vom 15. Juli begonnen. 270 Menschen, darunter der islamische Prediger Fethullah Gülen, müssen sich seit Montag in der westtürkischen Küstenstadt Izmir verantworten.

In Myanmar ist ein muslimischer Berater von Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi auf offener Strasse erschossen worden.

Ein bewaffneter Angriff auf eine Moschee der kanadischen Stadt Québec mit sechs Toten hat weltweit für Entsetzen gesorgt. Kanadas Premierminister Justin Trudeau sprach am Montag von einem "Terroranschlag", nachdem das Gotteshaus am Vorabend gestürmt worden war.

Der Iran hat bei einem Telefongespräch zwischen US-Präsident Donald Trump und Saudi-Arabiens König Salman eine prominente Rolle eingenommen. Die beiden sprachen sich unter anderem für eine "strikte" Umsetzung des Atomabkommens mit dem Iran aus.

Protest gegen Donald Trump mit Jobs und kostenlosen Unterkünften: Starbucks und Airbnb haben konkrete Schritte angekündigt, um die Folgen des US-Einreiseverbots für Flüchtlinge und Menschen aus muslimischen Staaten zu mildern.

UNO-Menschenrechtskommissar Zeid Ra'ad al-Hussein hat das von US-Präsident Donald Trump angeordnete Einreiseverbot für Bürger aus mehreren muslimischen Staaten als unzulässig bezeichnet.

Der iranische Filmemacher Asghar Farhadi hat seine Teilnahme an der Oscar-Verleihung offiziell abgesagt. Er begründet den Schritt mit der Einreisesperre, die US-Präsident Donald Trump gegen Menschen aus sieben muslimischen Ländern verhängt hat.

Trotz eisigen Winterwetters lassen Rumäniens Regierunsgegner nicht locker: Bei der grössten Protestaktion seit Jahren fordern sie die Regierung auf, Pläne zur Lockerung der Antikorruptionsgesetze aufzugeben.

Die Regierungskrise in Österreich ist beigelegt. In einem politischen Kraftakt haben sich die SPÖ und ÖVP nach Angaben von Vizekanzler Reinhold Mitterlehner auf die Fortsetzung ihrer Zusammenarbeit geeinigt und damit Neuwahlen verhindert.

Linksruck bei Frankreichs Sozialisten: Benoît Hamon sichert sich die Präsidentschaftskandidatur. Ex-Premier Valls hat das Nachsehen - und die Partei steht vor einer Zerreissprobe.

Der ultrarechte Chefstratege im Weissen Haus, Stephen Bannon, sitzt künftig als ständiges Mitglied im Nationalen Sicherheitsrat der USA. Der neue US-Präsident Donald Trump unterschrieb am Wochenende eine entsprechende Anordnung.