Die britische Premierministerin Theresa May hat bei ihrem USA-Besuch die neue Regierung in Washington zur Kooperation aufgerufen. Amerika sei durch den Wahlsieg Donald Trumps stärker geworden. Dennoch dürfe sich das Land nicht isolieren.
Der niederländische Justizminister Ard van der Steur ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Das Parlament hatte dem rechtsliberalen Minister in einer Sondersitzung in Den Haag vorgeworfen, über einen Deal der Justiz mit einem Kriminellen gelogen zu haben.
Die britische Regierung hat dem Parlament in London am Donnerstag einen Gesetzentwurf für die EU-Austrittserklärung vorgelegt. Das Unterhaus will die Beratungen in zwei Wochen abschliessen.
Trotz vereinzelter Brüche hält die Waffenruhe im Bürgerkriegsland Syrien nach UNO-Angaben grundsätzlich seit nunmehr fast vier Wochen. "Dies hat für viele einen seltenen Moment Bedenkzeit geboten", sagte UNO-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien.
Gambias neuer Präsident Adama Barrow ist nach seiner Vereidigung im Exil im benachbarten Senegal in sein Heimatland zurückgekehrt. Er wurde am Donnerstagabend von Tausenden Menschen unter hoher Militärpräsenz in der Hauptstadt Banjul empfangen.
Nach einer Reihe von Provokationen hat der mexikanische Staatschef Enrique Peña Nieto ein geplantes Treffen mit US-Präsident Donald Trump abgesagt. In Mexiko stand der Präsident wegen des Termins im Weissen Haus ohnehin schon unter Druck.
Bei einem grossen Anti-Terror-Einsatz in Österreich sind am Donnerstag nach Angaben der Staatsanwaltschaft Graz elf Männer verhaftet worden. Der Grazer Bürgermeister bezeichnete die Männer als salafistische Hetzer.
Obwohl die Ära Trump noch jung ist, ist sie bereits von zahlreichen Skandalen belastet. Täglich entfacht der neue Präsident Wirbel, um davon abzulenken. Das sind die brisantesten vier im Überblick.
Bei der Zwangsräumung einer Wohnung hat sich am Donnerstagmorgen in Wien eine Gasexplosion ereignet. Dabei kam der 64-jährige Hausverwalter ums Leben. Es gab zwölf Verletzte, darunter ein erst einen Monat altes Mädchen.
Die nach dem Putschversuch in der Türkei Mitte Juli nach Griechenland geflohenen Armee-Angehörigen werden nicht an ihr Heimatland ausgeliefert. Die sechs Offiziere und zwei Unteroffiziere könnten in der Türkei keinen fairen Prozess erwarten.
Donald Trump wurde am Freitag als 45. US-Präsident in Washington vereidigt. Kaum ist er gestartet, sorgt er für jede Menge «schräger» Schlagzeilen. Alles zu den ersten Amtstagen finden Sie im Liveblog.
Wegen eines Ärztestreiks sind seit mehr als sieben Wochen die öffentlichen Spitäler in Kenia lahmgelegt. Jetzt hat die Justiz des ostafrikanischen Landes ein Ultimatum gestellt.
Klagen gegen die Türkei vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg haben letztes Jahr massiv zugenommen. Die Anzahl der Beschwerden stieg 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 276 Prozent.
Der 73-jährige ehemalige Grünen-Chef Alexander Van der Bellen ist neues Staatsoberhaupt Österreichs. Der Wirtschaftsprofessor legte am Donnerstag vor der Bundesversammlung in Wien seinen Amtseid ab.
Eine vor Jahrhunderten von japanischen Piraten geraubte Buddha-Statue kehrt nach einer langen Odyssee in einen Tempel in Südkorea zurück. Ein südkoreanisches Gericht entschied am Donnerstag, die Skulptur solle dem Buseok-Tempel nahe Seosan zurückgegeben werden.
Die deutsche SPD freut sich über einen guten Umfrage-Start ihres designierten Kanzlerkandidaten Martin Schulz. Nach dem ARD-Deutschlandtrend geben ihm viele Bürger ähnlich gute Bewertungen wie Kanzlerin Angela Merkel.
Die Schweiz hat mit der Ausschaffung eines Tamilen das in der Europäischen Menschenrechtskonvention festgehaltene Folterverbot gemäss Artikel 3 verletzt. Das hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) entschieden.
Donald Trump hat den Bau der Mauer in Auftrag gegeben. Er will die illegale Einwanderung und den Drogenhandel unterbinden. Doch ist eine Mauer dafür das richtige Mittel? Diese 10 Fakten zeigen eine andere Realität.
Eine Frau hat in einem Spital in Kanada sechs Tage ohne Lunge überlebt. Die Ärzte hätten im vergangenen April der damals 32-jährigen Melissa Benoit ihre beiden schwer entzündeten Lungenflügel herausoperiert.
Der neue US-Präsident Donald Trump hat mit einer Aussage über Folter für Verwirrung gesorgt. Er sei der Meinung, dass Folter funktioniere, sagte Trump am Mittwoch in einem Interview des Senders ABC News.
Die britische Premierministerin Theresa May hat bei ihrem USA-Besuch die neue Regierung in Washington zur Kooperation aufgerufen. Amerika sei durch den Wahlsieg Donald Trumps stärker geworden. Dennoch dürfe sich das Land nicht isolieren.
Der niederländische Justizminister Ard van der Steur ist am Donnerstagabend zurückgetreten. Das Parlament hatte dem rechtsliberalen Minister in einer Sondersitzung in Den Haag vorgeworfen, über einen Deal der Justiz mit einem Kriminellen gelogen zu haben.
Trotz vereinzelter Brüche hält die Waffenruhe im Bürgerkriegsland Syrien nach UNO-Angaben grundsätzlich seit nunmehr fast vier Wochen. "Dies hat für viele einen seltenen Moment Bedenkzeit geboten", sagte UNO-Nothilfekoordinator Stephen O'Brien.
Gambias neuer Präsident Adama Barrow ist nach seiner Vereidigung im Exil im benachbarten Senegal in sein Heimatland zurückgekehrt. Er wurde am Donnerstagabend von Tausenden Menschen unter hoher Militärpräsenz in der Hauptstadt Banjul empfangen.
Die nach dem Putschversuch in der Türkei Mitte Juli nach Griechenland geflohenen Armee-Angehörigen werden nicht an ihr Heimatland ausgeliefert. Die sechs Offiziere und zwei Unteroffiziere könnten in der Türkei keinen fairen Prozess erwarten.
Die britische Regierung hat dem Parlament in London am Donnerstag einen Gesetzentwurf für die EU-Austrittserklärung vorgelegt. Das Unterhaus will die Beratungen in zwei Wochen abschliessen.
Wegen eines Ärztestreiks sind seit mehr als sieben Wochen die öffentlichen Spitäler in Kenia lahmgelegt. Jetzt hat die Justiz des ostafrikanischen Landes ein Ultimatum gestellt.
Klagen gegen die Türkei vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte in Strassburg haben letztes Jahr massiv zugenommen. Die Anzahl der Beschwerden stieg 2016 im Vergleich zum Vorjahr um 276 Prozent.
Eine vor Jahrhunderten von japanischen Piraten geraubte Buddha-Statue kehrt nach einer langen Odyssee in einen Tempel in Südkorea zurück. Ein südkoreanisches Gericht entschied am Donnerstag, die Skulptur solle dem Buseok-Tempel nahe Seosan zurückgegeben werden.
Die deutsche SPD freut sich über einen guten Umfrage-Start ihres designierten Kanzlerkandidaten Martin Schulz. Nach dem ARD-Deutschlandtrend geben ihm viele Bürger ähnlich gute Bewertungen wie Kanzlerin Angela Merkel.
Der 73-jährige ehemalige Grünen-Chef Alexander Van der Bellen ist neues Staatsoberhaupt Österreichs. Der Wirtschaftsprofessor legte am Donnerstag vor der Bundesversammlung in Wien seinen Amtseid ab.
Der UNO-Sicherheitsrat hat über die jüngsten israelischen Siedlungspläne beraten. Bei der Sitzung hinter verschlossenen Türen wurden nach schwedischen Angaben keine Massnahmen beschlossen.
Nach einer Reihe von Provokationen hat der mexikanische Staatschef Enrique Peña Nieto ein geplantes Treffen mit US-Präsident Donald Trump abgesagt. In Mexiko stand der Präsident wegen des Termins im Weissen Haus ohnehin schon unter Druck.
Der neue US-Präsident Donald Trump hat mit einer Aussage über Folter für Verwirrung gesorgt. Er sei der Meinung, dass Folter funktioniere, sagte Trump in einem Interview des Senders ABC News.
Eine amerikanische Kongressabgeordnete hat sich mit dem syrischen Machthaber Baschar al-Assad getroffen. Das teilte die Demokratin Tulsi Gabbard am Mittwoch mit.
Die Zukunft des Flughafenprojekts von Nantes und der Streit über ein bedingungsloses Grundeinkommen: Diese Themen haben das TV-Duell der sozialistischen Präsidentschaftsanwärter Benoît Hamon und Manuel Valls in Frankreich geprägt.
US-Präsident Donald Trump hat den ersten Schritt zur Errichtung einer Grenzmauer zu Mexiko unternommen. Er unterzeichnete am Mittwoch einen präsidialen Erlass, mit dem er das Ministerium für Innere Sicherheit beauftragt, den Bau in die Wege zu leiten.
Der russische Flugzeugträger "Admiral Kusnezow" ist auf dem Rückweg vom Einsatz vor Syrien. Die britische Armee werde das Schiff nicht aus den Augen lassen, so lange es vor der Küste Grossbritanniens unterwegs sei, teilte der britische Verteidigungsminister mit.
Die Umweltorganisation Greenpeace hat auf einem Kran über dem Weissen Haus am Mittwoch ein Banner mit der Aufschrift "Resist" ("Wehrt euch") angebracht. "Schliesst euch dem Widerstand an!", heisst es auf der Website der Umweltorganisation.
Ungarns Politiker reagieren auf den Smogalarm in Budapest und die damit verbundenen Einschränkungen für Autofahrer. Seit Mittwochnachmittag dürfen alle, deren Fahrzeuge vom Fahrverbot betroffen sind, die öffentlichen Verkehrsmittel im Grossraum Budapest gratis nutzen.