Das oppositionelle Hohe Verhandlungskomitee (HNC) Syriens unterstützt die für Montag in einer Woche geplanten Friedensgespräche in Kasachstan. Es sei zu hoffen, dass das Treffen unter der Federführung Russlands, der Türkei und des Iran den Waffenstillstand stärke.
Die deutsche Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel will angesichts von Terrorgefahr und Populismus mit dem Versprechen von Sicherheit und Wohlstand die nächste Parlamentswahl gewinnen.
In der tunesischen Hauptstadt Tunis haben Tausende Menschen den sechsten Jahrestag der Revolution gefeiert. Mit Konzerten und Kundgebungen erinnerten die Tunesier an die Flucht des langjährigen Diktators Zine el Abidine Ben Ali vor sechs Jahren.
Der Milliardär und Immobilienmogul Donald Trump (70) wurde am 8. November 2016 zum 45. Präsidenten der USA gewählt. Sein Lebenslauf ist alles andere als typisch für die mächtigste Position der Welt.
Die Palästinenser haben seit Samstag eine diplomatische Vertretung beim Heiligen Stuhl. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas eröffnete die palästinensische Botschaft, die sich in einem Gebäude gegenüber dem Vatikan befindet.
Eine Patientin in den USA ist an einer Infektion gestorben, nachdem alle 26 zugelassenen Antibiotika keine Wirkung bei ihr gezeigt hatten. Bei der Rentnerin sei ein multiresistenter Klebsiella-Pneumoniae-Keim gefunden worden.
In der Woche 85 reist Thomas Schlittler von Hermosillo nach Guadalajara (beides Mexiko).
Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) ist zum Einsatz von Gewalt bereit, um in Gambia die Machtübergabe des langjährigen Präsidenten Yahya Jammeh an seinen gewählten Nachfolger Adama Barrow zu erzwingen.
Knapp zwei Wochen nach dem Anschlag auf einen Nachtclub in Istanbul sind in der Türkei laut Staatsmedien zwei weitere Verdächtige festgenommen worden. Die beiden Männer stammten aus China und seien Angehörige der muslimischen Minderheit der Uiguren.
Depressionen gefährden auch das Herz. Sie bergen bei Männern ein ähnlich grosses Risiko für Herzkreislauferkrankungen wie hohe Cholesterinwerte oder Fettleibigkeit, schreiben Münchner Forscher im Fachmagazin "Atherosclerosis".
In der Elfenbeinküste haben sich Regierung und meuternde Soldaten im Streit um den Sold geeinigt. Das Präsidialamt und Rebellenvertreter bestätigten am Freitagabend die Einigung, der im Laufe des Tages Schiessereien in mehreren Kasernen des Landes vorangegangen waren.
Bei einer Flugshow am nationalen Kindertag Thailands ist ein Kampfjet mit seinem Piloten an Bord abgestürzt. Vor den Augen der Kinder starb der Pilot in einer gewaltigen Explosion in der Nähe des Stützpunkts Hatyai im Süden des Landes.
Jean-Luc Mélenchon ist der Linke, der besser im Rennen liegt als die Kandidaten der Parti socialiste. Im Interview mit der «Nordwestschweiz» spricht er über den Ausstieg aus dem Euro, über die Rechtspopulistin Marine Le Pen und die Spionagevorwürfe der USA an Russland.
Zehn Jahre Bauzeit, 789 Millionen Euro Baukosten. Mit der neuen Elbphilharmonie – liebevoll «Elphie» genannt – hat die Hansestadt ein neues Wahrzeichen.
Chinas kommunistischer Staatschef Xi Jinping wird kommenden Woche Davos als Forum für seine Zwecke nutzen. Er wird vor Protektionismus warnen und für Globalisierung und mehr Freihandel werben.
Italiens Küstenwache hat am Freitag rund 550 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Die Menschen hätten sich auf vier Schlauchbooten befunden und seien in Einsätzen unter Leitung der Küstenwache auf sichere Schiffe gebracht worden, teilte die Küstenwache mit.
US-Botschafterin Samantha Power hat sich zu ihrem Abschied von den Vereinten Nationen frustriert über die mangelnde Effizienz der Organisation geäussert. "Das UNO-System ist fehlerhaft", sagte Power am Freitag in New York.
Die Wiedervereinigung Zyperns wird immer mehr zur Militärfrage. Darf die Türkei weiter Truppen stationieren? Wie wird die Sicherheit der Bevölkerungsgruppen sonst garantiert? Experten sollen nun verhandeln.
Ein Jäger fand ein komplett in Eis gefangener Fuchs in Fridingen in Baden-Württemberg. Als Warnung vor gefährlichen Eisflächen hat er den tiefgefrorenen Fuchs ausgestellt. Das Tier sei ins Eis der Donau eingebrochen, ertrunken und dann eingefroren, berichtete der Jäger Franz Stehle der Nachrichtenagentur DPA.
Die junge pakistanische Nobelpreisträgerin Malala Yousafzai hofft, bald an der renommierten britischen Universität Oxford studieren zu können. Die 19-Jährige hat soeben ihr Bewerbungsgespräch absolviert.
Das oppositionelle Hohe Verhandlungskomitee (HNC) Syriens unterstützt die für Montag in einer Woche geplanten Friedensgespräche in Kasachstan. Es sei zu hoffen, dass das Treffen unter der Federführung Russlands, der Türkei und des Iran den Waffenstillstand stärke.
Nach 18-jähriger Unterbrechung hat Serbien am Samstag den Zugverkehr in das Kosovo wiederaufgenommen - mit einem Propagandazug in den serbischen Nationalfarben. Das sorgt für neuen Konfliktstoff zwischen beiden Ländern.
Die deutsche Kanzlerin und CDU-Chefin Angela Merkel will angesichts von Terrorgefahr und Populismus mit dem Versprechen von Sicherheit und Wohlstand die nächste Parlamentswahl gewinnen.
In der tunesischen Hauptstadt Tunis haben Tausende Menschen den sechsten Jahrestag der Revolution gefeiert. Mit Konzerten und Kundgebungen erinnerten die Tunesier an die Flucht des langjährigen Diktators Zine el Abidine Ben Ali vor sechs Jahren.
Die Palästinenser haben seit Samstag eine diplomatische Vertretung beim Heiligen Stuhl. Palästinenserpräsident Mahmud Abbas eröffnete die palästinensische Botschaft, die sich in einem Gebäude gegenüber dem Vatikan befindet.
Die Westafrikanische Wirtschaftsgemeinschaft (ECOWAS) ist zum Einsatz von Gewalt bereit, um in Gambia die Machtübergabe des langjährigen Präsidenten Yahya Jammeh an seinen gewählten Nachfolger Adama Barrow zu erzwingen.
Knapp zwei Wochen nach dem Anschlag auf einen Nachtclub in Istanbul sind in der Türkei laut Staatsmedien zwei weitere Verdächtige festgenommen worden. Die beiden Männer stammten aus China und seien Angehörige der muslimischen Minderheit der Uiguren.
Depressionen gefährden auch das Herz. Sie bergen bei Männern ein ähnlich grosses Risiko für Herzkreislauferkrankungen wie hohe Cholesterinwerte oder Fettleibigkeit, schreiben Münchner Forscher im Fachmagazin "Atherosclerosis".
Italiens Küstenwache hat am Freitag rund 550 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet. Die Menschen hätten sich auf vier Schlauchbooten befunden und seien in Einsätzen unter Leitung der Küstenwache auf sichere Schiffe gebracht worden, teilte die Küstenwache mit.
In der Elfenbeinküste haben sich Regierung und meuternde Soldaten im Streit um den Sold geeinigt. Das Präsidialamt und Rebellenvertreter bestätigten am Freitagabend die Einigung, der im Laufe des Tages Schiessereien in mehreren Kasernen des Landes vorangegangen waren.
Eine Patientin in den USA ist an einer Infektion gestorben, nachdem alle 26 zugelassenen Antibiotika keine Wirkung bei ihr gezeigt hatten. Bei der Rentnerin sei ein multiresistenter Klebsiella-Pneumoniae-Keim gefunden worden.
Bei einer Flugshow am nationalen Kindertag Thailands ist ein Kampfjet mit seinem Piloten an Bord abgestürzt. Vor den Augen der Kinder starb der Pilot in einer gewaltigen Explosion in der Nähe des Stützpunkts Hatyai in der Provinz Songkhla im Süden des Landes.
Der US-Kongress hat am Freitag einen weiteren Schritt zur Rücknahme der Gesundheitsreform von US-Präsident Barack Obama gemacht. Das Repräsentantenhaus verabschiedete mit der Mehrheit der Republikaner-Abgeordneten eine Haushaltsmassnahme.
Das Oberste Gericht der USA wird sich mit dem Streit zwischen den Pharmakonzernen Novartis und Amgen über die Wartefristen von Nachahmerversionen biotechnologisch hergestellter Präparate (Biosimilare) befassen.
US-Botschafterin Samantha Power hat sich zu ihrem Abschied von den Vereinten Nationen frustriert über die mangelnde Effizienz der Organisation geäussert. "Das UNO-System ist fehlerhaft", sagte Power in New York.
Der kanadische Regierungschef Justin Trudeau steht in der Kritik, weil er seine Ferien zum Jahreswechsel auf Einladung des Multimilliardärs Aga Khan auf einer privaten Bahamas-Insel verbrachte - zusammen mit seiner Frau und seinen drei Kindern.
Angesichts der Kältewelle in Südosteuropa haben UNO-Organisationen von Ländern wie Griechenland und Serbien mehr Hilfe für Migranten gefordert. "Es geht um die Rettung von Menschenleben", sagte eine Sprecherin des UNO-Kinderhilfswerkes UNICEF am Freitag in Genf.
Gegner des künftigen US-Präsidenten Donald Trump drohen mit massiven Störungen während dessen Amtseinführung am kommenden Freitag. Die Organisatoren des Protests kündigten für kommenden Freitag ein "Festival des Widerstands" an.
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit hat US-Aussenminister John Kerry noch einmal Station in Vietnam gemacht. Der 73-Jährige kam am Freitag in der Hauptstadt Hanoi auch mit dem kommunistischen Ministerpräsidenten Nguyen Xuan Phuc zusammen.
Frankreichs Sozialisten suchen einen Präsidentschaftskandidaten. Bei einer ersten TV-Debatte am Donnerstagabend diskutierten die sieben Bewerber über Arbeitslosigkeit, Sozialsysteme und Sicherheitspolitik. Am besten schnitt dabei Arnaud Montebourg ab.