Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Januar 2017 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der scheidende US-Präsident Barack Obama hat seinen Vize Joe Biden mit der Freiheitsmedaille geehrt und ihn damit zu Tränen gerührt. Biden sei der beste Vizepräsident, den die USA jemals gehabt hätten, sagte Obama.

Die Zypern-Konferenz ist am späten Donnerstagabend ohne konkretes Ergebnis zu Ende gegangen. Die Verhandlungsparteien wollen sich aber so schnell wie möglich wieder treffen, um weiterzuarbeiten.

Manuel Valls, Favorit der französischen Sozialisten im Rennen für den Élysée-Palast, ist bei der ersten TV-Debatte mit Konkurrenten seines Lagers in die Defensive geraten.

Eine ungarische Kamerafrau, die im Sommer 2015 während der Arbeit absichtlich nach davonlaufenden Flüchtlingen trat, hat eine Bewährungsstrafe bekommen.

Die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HRW) hat vor einer massiven Aushöhlung grundsätzlicher Rechte unter der Herrschaft populistischer Regierungen gewarnt.

Der designierte Verteidigungsminister des künftigen Präsidenten Donald Trump, James Mattis, hat bei seiner Anhörung vor dem US-Kongress Russland kritisiert. Mattis' Nominierung muss vom Senat bestätigt werden.

Bei der Debatte über das umstrittene Präsidialsystem haben sich Abgeordnete im türkischem Parlament eine Schlägerei geliefert: Die Mandatsträger von Regierung und Opposition bewarfen sich in der Nacht zum Donnerstag mit Stühlen und traktierten sich mit Fäusten.

Die Liste der Themen der OSZE wird immer länger. Ihre 57 Mitgliedstaaten sollen sich 2017 nach den Vorstellung des österreichischen Vorsitzes auch Strategien gegen Terror und Radikalisierung überlegen. Ein Sondergesandter soll es richten.

Nach zehn Jahren als UNO-Generalsekretär ist der Südkoreaner Ban Ki Moon in seine Heimat zurückgekehrt. Dort wird seit Monaten über eine mögliche Präsidentschaftskandidatur des 72-Jährigen spekuliert.

US-Geheimdienstdirektor James Clapper hat mit dem künftigen Präsidenten Donald Trump die Medienberichte über angeblich belastende russische Geheimdienstinformationen erörtert. Clapper brachte Trump seine "tiefe Bestürzung" über die Berichte zum Ausdruck.

Auf den Philippinen sollen mehrere Millionen arme Frauen die Anti-Baby-Pille und anderen Verhütungsmittel künftig gratis erhalten. Präsident Rodrigo Duterte unterzeichnete dazu einen entsprechenden Erlass, wie die Behörden am Donnerstag mitteilten.

Die Pläne des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zum Bau einer Mauer an der Grenze zu Mexiko sorgen für ein Fernduell zwischen den Nachbarn. "Natürlich wird Mexiko nicht für die Mauer bezahlen", sagte Mexikos Staatschef Enrique Peña Nieto am Mittwoch.

Malta hat zu Beginn des Jahres die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Brüssel setzt grosse Hoffnungen in den Vorsitz des Inselstaates.

Der designierte US-Aussenminister Rex Tillerson will die USA weiter beim Thema Klimawandel mitreden lassen. Und ebenfalls im Gegensatz zum künftigen US-Präsidenten Donald Trump ist er kein Gegner des Freihandelsabkommens für den Pazifikraum (TPP).

Im westafrikanischen Mali sind fünf Soldaten durch eine Minenexplosion getötet worden. Ein Militärvertreter machte "Terroristen" für die Detonation verantwortlich.

Mit einem sexuell aufgeladenen Rap-Video auf Staatskosten wollte die staatliche Fremdenverkehrsbehörde von Florida noch mehr Touristen an die Strände locken – doch der Versuch kostete den Behördenchef das Amt.

In der polnischen Parlamentskrise gibt es nach drei Wochen noch immer keine Einigung. Mit sieben Stunden Verspätung und gegen die Stimmen der Opposition eröffnete Sejm-Marschall Marek Kuchcinski am Mittwochabend die erste Parlamentssitzung - vertagte sie aber wieder.

Die historische Zypern-Konferenz beginnt trotz optimistischer Erwartungen nur auf Aussenminister-Ebene. Die zunächst für Donnerstag in Genf erwarteten Regierungschefs der Türkei, Griechenlands und Grossbritanniens hielten sich vorerst zurück.

Bei der Anhörung im Senatmeldeten sich die Kritiker von Rex Tillerson zu Wort.

Der designierte US-Präsident reagiert wütend auf Berichte über angebliches Erpressungsmaterial aus Russland,

Rennende Flüchtlinge, ein Mann mit Kind im Arm, eine Journalistin stellt ihm das Bein, er fällt: Das Video aus Ungarn ging um die Welt. Bestraft wird die Frau voraussichtlich nicht.

Kurz vor der US-Präsidentschaftswahl liess James Comey die E-Mail-Affäre rund um Hillary Clinton wieder aufkochen. Nun wird sein Verhalten untersucht.

Die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen, Chefin des Front National, ist im New Yorker Trump Tower gesichtet worden.

Die Aussenminister Grossbritanniens, Griechenlands und der Türkei haben heute in Genf über die Wiedervereinigung Zyperns verhandelt. Knackpunkt ist die Sicherheit.

Cyber-Attacken im US-Wahlkampf und Erfolg im Syrien-Krieg: Moskau baut seinen Einfluss auf der Weltbühne aus. Ein Experte über Putins Politik.

Der Ganzkörperschleier soll in Marokko aus dem Strassenbild verschwinden. Lokalen Medien zufolge dürfen Burkas nicht mehr verkauft werden.

Auch im Nachbarland steigt der Druck auf Zuwanderer: Bundeskanzler Christian Kern will ihren Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt einschränken.

Der designierte US-Aussenminister will weiterhin beim Klimawandel mitreden. Auch ist er im Gegensatz zum neuen Präsidenten kein Gegner des Freihandelsabkommens TTP.

Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto sagte nach der Medienkonferenz von Donald Trump: «Wir werden einige Differenzen mit der nächsten US-Regierung haben.»

Ein ehemaliger britischer Geheimdienstler soll der Verfasser des angeblichen russischen Enthüllungs-Dossiers über Donald Trump sein. Jetzt wurde seine Identität offenbar gelüftet.

Trumps erste Pressekonferenz seit seiner Wahl artete zum Wortgefecht aus. Auf der Strecke blieb das Vertrauen.

Tausende Flüchtlinge auf der Balkanroute müssen zweistellige Minustemperaturen aushalten. Helfer berichten von prekären Zuständen in Serbien und Griechenland.

Was er zum Sex-Dossier sagt, wie wenig er von den Medien hält und warum er hart gegenüber Russland sein will - das war Trumps erste Pressekonferenz nach dem Wahlsieg.

Besitzt Russland Material, um Donald Trump gefügig zu machen? Für USA-Experte Manfred Elsig ist nicht einmal klar, ob der neue US-Präsident überhaupt erpressbar ist.