Um den legalen Status zu bestimmen, will die griechische Regierung alle Flüchtlinge mit elektronischen Ausweispapieren ausstatten. Ausserdem sollen sie finaziell unterstützt werden.
Wer paktiert mit wem? Eine zentrale Frage im Syrien-Konflikt. Der türkische Präsident behauptet jetzt, Beweise zu haben, wonach die USA den IS unterstützen.
Der scheidende US-Aussenminister John Kerry verteidigt die Enthaltung seiner Regierung im UNO-Sicherheitsrat zur israelischen Siedlungspolitik.
Jason Miller will nicht mehr Donald Trumps Kommunikationsdirektor werden. Tweets suggerieren, dass dahinter eine Affäre steckt.
Bei dem Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt hat offenbar ein automatisches LKW-Bremssystem verhindert, dass der Attentäter seine tödliche Fahrt fortsetzte.
In Berlin-Tempelhof haben Ermittler Wohn- und Geschäftsräume eines 40-jährigen Tunesiers durchsucht.
Die Türkei und Russland sollen eine Waffenruhe beschlossen haben. Der Kampf gegen Terrorgruppen geht aber weiter.
Russland hat den USA vorgeworfen, den syrischen Aufständischen Flugabwehrsysteme zu liefern. Das Land unterstützt im Kampf den syrischen Präsident al-Assad.
Im vergangenen Jahr sind in Kolumbien «nur» 188 Entführungen bekannt geworden. Polizeichef Murillo spricht von einer «historischen Zahl».
Wegen eines verdächtigen Gegenstands wurde die Lobby vom Trump Tower in New York geräumt. Donald Trump soll sich zurzeit nicht in dem Gebäude aufhalten.
75 Jahre nach dem Angriff auf Pearl Harbor haben Japans Ministerpräsident Shinzo Abe und US-Präsident Barack Obama der Opfer der Attacke gedacht. An einem Mahnmal legten sie Kränze nieder.
Nordkoreas Staatschef Kim Jong Un will die bevorstehenden Machtwechsel in den USA und in Südkorea nutzen, um sein Atomwaffenarsenal zu vergrössern.
Der britische Dresscode ist erbarmungslos das bekommen vor allem die nackten Beinchen von Prinz George zu spüren.
Ein Richter hat die frühere argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner in einem Korruptionsfall angeklagt. Sie weist alle Vorwürfe zurück.
Israel wartet auf Donald Trump, von dem es sich jenes Verständnis erhofft, das Präsident Obama angeblich abging. Dessen Aussenminister Kerry hat die Politik der USA leidenschaftlich verteidigt.
Mit ihrem Treffen in Pearl Harbor bekräftigen Japan und die USA ihre enge Beziehung. Ihr Vorbild ist Europa, das seine Einigung wesentlich durch die historische Versöhnung vorantrieb.
Die deutsche Bundesanwaltschaft hat einen möglichen Kontaktmann des mutmasslichen Attentäters von Berlin festnehmen lassen. Neueste Ermittlungen haben zudem gezeigt, wie die Horrorfahrt ihr Ende fand.
Mit Besuchen in den drei baltischen Staaten versucht John McCain deren Bedenken zu zerstreuen, dass sich die USA unter Trump von der Region abwenden könnten. Russlands Präsidenten bezeichnete er als «Gefahr».
Rumäniens liberales Staatsoberhaupt legt sich mit den sozialdemokratischen Wahlsiegern an. Der Konflikt um das Regierungsamt könnte eine Staatskrise auslösen.
In keinem Land gibt es so viele Atheisten wie in Schweden. In Borlänge wird nun der erste nicht religiöse Friedhof eröffnet.
Die polnische Regierung hat euphorisch auf die Wahl Trumps reagiert. Doch der enge Partner, den Warschau gerne sähe, werden die USA kaum.
Die Briten nehmen Behauptungen aus der EU, es gebe nur einen «harten» oder gar keinen Brexit, nicht so ernst. Aber vielleicht meinen die Europäer, was sie sagen.
Beim Besuch der amerikanischen Gedenkstätte Pearl Harbor spricht Japans Regierungschef Abe von Dankbarkeit und Versöhnung, ohne sich zu entschuldigen. Auch Barack Obama betont die Verbundenheit der Länder.
Das Verhalten der USA im Sicherheitsrat war nicht beispiellos. Aber vielleicht war dies die letzte Gelegenheit zum Handeln.
In Istanbul stehen erstmals Polizisten vor Gericht, die den Coup vom Juli unterstützt haben sollen. Auf der Justiz lastet enormer Druck.
Immer mehr Teile der deutschen Politik und Gesellschaft fordern eine stärkere Videoüberwachung öffentlicher Räume. Stillschweigend wird diese in Berlin bereits ausgebaut.
Die Gegner der suspendierten Präsidentin haben der Regierungspartei den Rücken gekehrt. Sie erhoffen sich damit bessere Chancen im kommenden Wahlkampf – unter anderem mit einem prominenten Kandidaten.
Im Fall Anis Amri bleiben auch nach dem Weihnachtswochenende viele Fragen offen. Der kontroversen Debatte über Sicherheit mangelt es gleichzeitig an Substanz.
Ermittler haben in Tunesien nach eigenen Angaben eine Terrorzelle ausgehoben. Die drei Männer sollen in Verbindungen zum mutmasslichen Terroristen Anis Amri gestanden haben. Einer von ihnen ist dessen Neffe.
Nach Attentaten wie in Berlin ertönt schnell der Ruf nach einer besseren Überwachung und administrativen Massnahmen gegen potenzielle Terroristen. Das ist berechtigt, braucht aber Augenmass.
Bis jetzt hat Italien kein grosses Problem mit islamistischem Extremismus. Doch die Rückkehr des Terroristen Anis Amri weckt neue Ängste.
Der mutmassliche Attentäter von Berlin verkehrte in salafistischen Kreisen in der Hauptstadt und in Nordrhein-Westfalen. Ihre Anziehungskraft scheint ungebrochen.
Nach dem Anschlag auf einen Berliner Weihnachtsmarkt ist der Attentäter tot. Doch die Terrorgefahr bleibt hoch. Mögliche Pannen und Fehleinschätzungen der Behörden setzen Kanzlerin Merkel unter Druck.
Die deutschen Behörden haben der italienischen Polizei für die Zusammenarbeit im Fall Amri gedankt. Der mutmassliche Täter von Berlin wurde um 3 Uhr nachts in Mailand erschossen. Gesucht wird nun nach Helfern.
Der mutmassliche Berliner Attentäter Anis Amri ist in Mailand bei einer Schiesserei getötet worden. Dies hat das italienische Innenministerium bestätigt. Der IS hat ein Video publiziert, dass Amri offenbar vor dem Anschlag in Berlin aufgenommen hat.
Auf ein Krisenjahr wegen des starken Flüchtlingszustroms folgte für die Europäische Union im Sommer der Schock infolge des britischen Volksentscheids für den EU-Austritt. Beide Themen, Flüchtlinge und Brexit, dürften auch das neue Jahr prägen.
Die russische Militärintervention hat im Syrien-Krieg das Blatt zugunsten von Präsident Asad gewendet. Ende Jahr war für die Regierungstruppen in der frühere Rebellenhochburg Aleppo ein Sieg in greifbarer Nähe.
Noch vor einem Jahr galt die Kandidatur Donald Trumps als aussichtslos bei den Republikanern, ganz zu schweigen von seinen Aussichten auf das Weisse Haus. Sein Erfolg überraschte nicht nur die Kritiker.
Brüssel, Nizza, Berlin – der islamistische Terror erschütterte im zu Ende gehenden Jahr mehrere westliche Städte. Gleichzeitig haben die Extremisten des Islamischen Staats weite Teile ihres Herrschaftsgebiets verloren.
Staatsstreiche haben in der Türkei Tradition, doch der Putsch im Juli kam überraschend. Er scheiterte an der Zerstrittenheit der Armee – und festigt auf weiteres die Macht von Präsident Erdogan.
2016 hat Südamerika einen markanten Rechtsrutsch gebracht. Dies gilt insbesondere für die beiden politisch und wirtschaftlich wichtigsten Länder, Brasilien und Argentinien. Das neue Jahr muss zeigen, ob sich der Trend konsolidieren kann.
Es sei im Interesse von Facebook oder Google, gegen Fake News im Internet vorzugehen, sagt EU-Kommissionschef Juncker. Glaubwürdigkeit sei deren wichtigstes Kapital.
In Mazedonien haben Teenager eine Art Geldmaschine im Internet geschaffen. Mit Falschmeldungen zum Wahlkampf in den USA generierten sie ein beträchtliches Einkommen.
Facebook steht in der Kritik wegen der Verbreitung von Falschmeldungen. Das gehört jedoch zum Geschäftsmodell. Für zuverlässige politische Information sind andere zuständig.
73 Genozide, sagen die Jesiden, habe es in ihrer Geschichte gegeben. Vor zwei Jahren nahm der 74. seinen Lauf.
Die Mandäer gelten als die letzten Nachfahren der spätantiken Gnostiker. Doch im Irak und in Iran, wo sie sich niederliessen, gibt es für die Anhänger von Johannes dem Täufer keine Zukunft.
Der Gegensatz der hellhäutigen, Wein trinkenden Kalasha zur Mehrheitsbevölkerung in Pakistan könnte kaum grösser sein. Die Abstammung von den Soldaten Alexanders des Grossen aber ist eine Legende.
Die Auszählung der Stimmen ist abgeschlossen: Hillary Clinton hat bei der Präsidentenwahl in den USA deutlich mehr Stimmen erhalten als Donald Trump. Dieser hält trotzdem an der Mär von seinem Erdrutschsieg fest.
Nach dem CIA kommt auch das FBI zum Schluss, dass Russland in die US-Wahlen eingegriffen hat. Auch über den Grund herrscht Einigkeit.
Er besuchte die krebskranke Nancy Reagan im Spital und reiste mit Barack Obama durch die Welt. Für Pete Souza, offizieller Fotograf des Weissen Hauses, endet im Januar ebenfalls der «zweite Turnus».
Der künftige Präsident der USA verdirbt es sich lieber öffentlich mit seinen Geheimdiensten, als eine Verstimmung in Moskau zu riskieren.
Viele konservative Hardliner und einige Überraschungen – Donald Trump hat die meisten Minister für sein künftiges Kabinett nominiert. Eine Schlüsselstelle steht aber noch aus.
Der designierte US-Präsident Donald Trump holt einen weiteren Manager der Investmentbank Goldman Sachs als Berater an seine Seite. Zudem soll Trump weiterhin unverschlüsselt kommunizieren.
Ihre Zeit in russischer Gefangenschaft machte die ukrainische Militärpilotin Nadja Sawtschenko in der Heimat zur Heldin. Nach einem geheimen Treffen mit den Separatistenführern gilt sie nun jedoch als Kopf einer russischen Verschwörung.
Verwaiste Wohnungen und heruntergekommene Häuser trüben das Stadtbild im ländlichen Sachsen-Anhalt. Mit verschiedenen Konzepten versuchen die Gemeinden, die Objekte doch noch zu vermarkten.
In Mecklenburg-Vorpommern werden die Verwaltungseinheiten immer grösser. Damit vergrössert sich die Distanz der Bürger zum Staat. Das hat tiefgreifende Folgen.
Die Türkei verschärft die Zensur des Internets und rechtfertigt sich mit der Terrorgefahr. Neben unliebsamen Medien geraten soziale Netzwerke ins Visier.
Ohne Krieg, sondern in aller Stille löste sich vor 25 Jahren die UdSSR auf. Die Sowjetnostalgie ist allerdings bis heute nicht verschwunden, und der Kreml trauert dem verlorenen Grossmachtstatus nach.
Russlands Präsident Putin hat bei einer Pressekonferenz die Administration Obama scharf kritisiert. Unter Trump soll alles besser werden. Für einige Journalisten war das aber gar nicht die wichtigste Frage.
Der Europäische Gerichtshof bringt die britische Regierung in Verlegenheit. Das neue Gesetz über die Verwendung von «Big Data» zu Ermittlungszwecken ist nach dem Urteil der Richter illegal.
Ohne die Kreditgeber zu informieren, hat Alexis Tsipras den griechischen Rentnern einen Weihnachtsbonus ausbezahlt. Nachhaltig ist die Massnahme nicht. Auch von Rentnern wird sie kritisiert.
Präsident Obama hätte sich bei einer Kandidatur für eine dritte Amtszeit gute Siegchancen ausgerechnet. Selbst von Gegnern habe er Zuspruch bekommen. Donald Trump reagierte prompt auf das Interview Obamas.
Eine halbherzige Entschuldigung von inhaftierten Funktionären der früheren Militärregime hat in Chile Proteste ausgelöst. Die Vergangenheitsbewältigung geht im gespaltenen Land nur zögerlich voran.
Im amerikanischen Wahlkampf war Jason Miller ein wichtiger Berater Donald Trumps. Nun wollte ihn der künftige Präsident ins Weisse Haus holen, doch Miller schlug die Offerte aus. Er habe eine andere «Top-Priorität».
London und Buenos Aires haben sich auf ein Verfahren geeinigt, wie unbekannte argentinische Gefallene des Falklandkrieges von 1982 exhumiert und identifiziert werden. Das Internationale Komitee vom Roten Kreuz nimmt dabei eine Schlüsselstellung ein.
Die Energiepolitik Donald Trumps setzt wieder ganz auf fossile Brennstoffe. Präsident Obama will ihm den Weg dahin verbauen.
Eine geordnete Machtübergabe an die Sieger ist in der Demokratie essenziell. Doch Gewohnheiten aus einer üblen Vergangenheit sind in North Carolina offenbar stärker.
Der designierte US-Präsident Donald Trump macht einen scharfen Verfechter fiskaler Sparsamkeit zu seinem Etatchef. Der republikanischen Abgeordnete Mick Mulvaney soll Amtschef für Management und Budget werden.
In seiner traditionellen vorweihnächtlichen Pressekonferenz macht der Präsident klar, dass Russland für den Versuch der Wahlbeeinflussung einen Preis zahlen muss.
Nach öffentlicher Kritik an einem Beamten des Innenministeriums wurde eine Journalistin in Bagdad von Bewaffneten aus ihrem Wohnsitz entführt.
Mohammad Zawari baute für die Hamas Drohnen. Der Vorwurf, der israelische Geheimdienst sei schuld an seinem Tod, steht aber auf wackligen Füssen.
Türkische Soldaten und syrische Rebellen sind auf die letzte IS-Hochburg nahe Aleppo vorgerückt. Mit einem grausigen Hinrichtungsvideo versuchen die Extremisten, die Türken zum Rückzug zu zwingen.
Mit Entrüstung hat Israel auf die Annahme einer Uno-Sicherheitsratsresolution reagiert, die Israels Siedlungspolitik kritisiert. Ministerpräsident Netanyahu setzt nun ganz auf Donald Trump.
Die vollständige Rückeroberung Aleppos ist offenbar abgeschlossen. Die letzten Rebellen und Zivilisten haben den Ostteil der nordsyrischen Metropole verlassen. Für Machthaber Asad ist das ein Meilenstein.
Bei Erkrankungen sind nach senegalesischer Auffassung oft Geister im Spiel. Im Ndepp-Ritual sollen Opfer und Tanz sie beschwichtigen. Aber Islam und Moderne setzen solche Traditionen unter Druck.
Für die Extremisten geht es in der irakischen Stadt Mosul um alles oder nichts. Deshalb ist ihnen jedes Mittel recht, um ihre Stellungen zu halten.
Israels Ministerpräsident Netanyahu und der designierte amerikanische Präsident Trump fordern ein Veto gegen eine geplante Uno-Resolution zu Siedlungen in den besetzten Gebieten. Doch was wird Präsident Obama tun?
Japans Diplomatie läuft zurzeit auf Hochtouren. Gerade eben hat Ministerpräsident Abe Wladimir Putin empfangen, nun trifft er auf Hawaii mit Barack Obama zusammen.
Um Pressefreiheit und Justiz in Malaysia war es noch nie so schlecht bestellt wie heute. Der scharfsinnige Karikaturist Zunar spürt das am eigenen Leib. Die Polizei geht nicht zimperlich vor.
Keine Diasporagemeinde der indischen Metropole hat eine so lange Geschichte wie die armenische. Mit einem aufwendigen Programm versucht die armenische Kirche, das kulturelle Erbe zu bewahren.
Ein Aussenministertreffen der Asean hat sich mit der Flüchtlingskrise der Rohingya befasst. Die vertretenen Staaten befürchten, dass das Los der Rohingya zu einem Brennpunkt islamistischer Propaganda werden könnte.
Wie ein Magnet zieht die Hauptstadt der Philippinen jedes Jahr Tausende von Menschen aus anderen Landesteilen an. Viele von ihnen finden das erhoffte Glück nie. Sie landen in den Slums, die in kaum einer Stadt grösser sind als in Manila. Wer Glück hat, kommt auf einem Friedhof unter.
Auf den von verschiedenen Staaten beanspruchten Spratly-Inseln errichtet Peking seit 2013 militärische Infrastruktur. Rasch werden so Fakten geschaffen, wie neue Satellitenaufnahmen zeigen.
Internationalem Widerstand zum Trotz scheint China seine Ansprüche im Südchinesischen Meer weiter auszubauen. Neue Aufnahmen einer amerikanischen Denkfabrik liefern dafür Beweise.
In wechselnden Koalitionen teilen die drei grössten Parteien Nepals die Macht unter sich auf. Die drängenden Probleme des Landes bleiben ungelöst.
Madam Faye wohnt mit ihrem Mann in einem Dorf im Senegal. Schon lange ist sie krank. Die Ärzte sind ratlos. Ihre letzte Hoffnung: ein sogenanntes Ndepp-Ritual. Während der traditionellen Zeremonie wird ein Rind geopfert. Der Moment, in dem Faye und das Zebu eins werden.
Wie ein Magnet zieht die Hauptstadt der Philippinen jedes Jahr Tausende von Menschen aus anderen Landesteilen an. Viele von ihnen finden das erhoffte Glück nie. Sie landen in den Slums, die in kaum einer Stadt grösser sind als in Manila. Wer Glück hat, kommt auf einem Friedhof unter.
NZZ.ch blickt in den kommenden Tagen auf die wichtigen Ereignisse des Jahres 2016 zurück. Den Anfang macht ein Video – das Jahr im Zeitraffer ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Krieg in Syrien, Flüchtlinge in Europa, der Austritt Grossbritanniens aus der EU, die Wahl Donald Trumps zum amerikanischen Präsidenten, die Anschläge von Nizza und Berlin - eine Auswahl der bewegendsten Bilder.
Am 31. Dezember 1991 hörte die Sowjetunion auf zu existieren. Deren letzter Präsident Michail Gorbatschow gilt durch seine Reformpolitik von Glasnost (Offenheit) und Perestroika (Umbau) als Totengräber des riesigen Landes.
In Georgien, der Heimat Josef Stalins, gibt es auch 25 Jahre nach dem Fall der Sowjetunion noch viele Anhänger des ehemaligen Kommunistenführers. In so mancher Wohnung finden sich Stalin-Porträts, Tassen oder Exemplare seiner Bücher. Von der Terrorherrschaft des Diktators wollen die Bewohner nichts wissen.
Anis Amri, der Attentäter, der in Berlin einen LKW in den Weihnachtsmarkt fuhr, ist tot. Die Polizei in Mailand erschoss ihn bei einer Kontrolle; dabei wurde ein Beamter verletzt.
Ein Werbeplakat im Herzen von Madrid verstösst nicht nur gegen den guten Geschmack, sondern sorgt auch für eine diplomatische Verstimmung mit Kolumbien.
Zwei Frauen besetzten im amerikanischen Wahlkampf Schlüsselpositionen. Doch die märchenhaften Klischees, welche in der Öffentlichkeit kursierten, haben sich als falsch erwiesen.
Peking scheint die Grenzen immer weiter testen zu wollen. Frühere Versicherungen gelten nicht mehr. Dass Chinas Aufstieg friedlich bleibt, wird damit immer unwahrscheinlicher.
Die sogenannte Mao-Bibel sollte die 1966 ausgerufene Kulturrevolution ideologisch unterstützen. Die heute bekannte Ausgabe erschien am 16. Dezember 1966 zum ersten Mal.
Japans Überfall auf die amerikanische Pazifikflotte in Hawaii am 7. Dezember 1941 hat die USA geprägt wie kein anderes kriegerisches Ereignis im 20. Jahrhundert. Der Angriff führte zum Kriegseintritt der USA und damit zu einem Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs.
Am 29. und 30. September 1941 ermordeten deutsche Soldaten nahezu 34 000 jüdische Einwohner von Kiew. Die gemeinsame Aktion von Wehrmacht und SS vor 75 Jahren gilt als grösster einzelner Massenmord der Deutschen während des Ostfeldzugs.
Auch Jahrzehnte nach seinem Tod lebt der Personenkult um den Begründer der Volksrepublik China weiter. Die kritische Aufarbeitung der totalitären Gewalt unter der Herrschaft Mao Zedongs wird dabei ausgeblendet.
Herfried und Marina Münkler rufen eine gesellschaftliche Revolution in Deutschland aus: Die Zuwanderung führe dazu, dass sich die Gesellschaft als Ganzes neu definieren müsse.
Nie zuvor ist eine russische Generation so frei aufgewachsen. Benjamin Bidder sieht die jungen Russen aber nicht als homogene Einheit und macht auch Gemeinsamkeiten mit Gleichaltrigen im Westen aus.
Nach dem Ende seiner Kanzlerschaft 1982 feilte Helmut Schmidt sorgfältig am eigenen Bild in der Geschichte. Er wurde so gesehen, wie er gerne gesehen werden wollte – als «elder statesman».
Claus Leggewie nimmt sich der Pamphlete von drei Antidemokraten an. Seziert werden deren paranoide Weltbilder, denen die Ablehnung von westlichem Pluralismus und Menschenrechten gemeinsam ist.
Warum führte die Wirtschafts- und Finanzkrise von 2008 dazu, dass die Politik jetzt überall von populistischen Strömungen durchgeschüttelt wird? Der amerikanische Autor John B. Judis versucht eine Erklärung.
Einen Keil zwischen die USA und Europa zu treiben und die Europäer abhängig zu machen – zwei Bücher beschreiben diese Grundzüge der russischen Strategie unter Präsident Putin.
Putins Propaganda fällt am rechten Rand der französischen Politik auf fruchtbaren Boden. Der Journalist Nicolas Hénin erklärt die Gründe für diese immer stärker zutage tretende Wahlverwandtschaft.
1995 wurde der Krieg in Bosnien durch das Dayton-Abkommen beendet. Doch dies wurde erkauft durch die Schaffung eines extrem dezentralisierten Staates, der reformunfähig ist.
Der mögliche Täter von Berlin steht auf einer Flugverbotsliste der USA, in Italien sass er in Haft. Berlin hatte ihn gar monatelang beobachten lassen. Trotzdem konnte Anis Amri seinen Plan ausführen.
Nach dem Anschlag von Berlin beginnt die Debatte über die Unterlassungssünden der deutschen Terrorbekämpfung und die Risiken der Flüchtlingspolitik. Auf die Regierung kommen unangenehme Fragen zu.
Neue Erkenntnisse über den Flüchtling, der eine Freiburger Studentin vergewaltigt und getötet haben soll, schrecken die deutsche Politik auf. Die Frage stellt sich, wie minderjährige Asylsuchende zu behandeln sind.