Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 06. Dezember 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach ihrer Grossoffensive kontrollieren syrische Regierungstruppen wieder 75 Prozent von Ost-Aleppo. Dies teilte die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte am Dienstag mit.

Jayalalitha Jayaram, Indiens kontroverse Politikerin und frühere Leinwandgöttin, ist gestorben.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel hat bei ihrer Wiederwahl zur CDU-Vorsitzenden einen Dämpfer hinnehmen müssen. Beim Bundesparteitag am Dienstag in der Ruhrmetropole Essen stimmten 89,5 Prozent der Delegierten für sie, teilte die CDU mit.

Österreichs neu gewählter Präsident Alexander Van der Bellen sendet versöhnliche Signale an seine politischen Gegner. Er wolle den Anhängern des FPÖ-Kandidaten Norbert Hofer die Hand reichen, sagte er am Dienstag in seiner ersten längeren Stellungnahme nach der Wahl.

Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat bei ihrer Wiederwahl zur CDU-Vorsitzenden einen Dämpfer erhalten. Beim Bundesparteitag am Dienstag in Essen stimmten nach CDU-Angaben 89,5 Prozent der Delegierten für sie.

Die EU-Kommission erhöht den Druck auf London: "Die Zeit wird kurz sein", sagte Michel Barnier, Brexit-Chefunterhändler der EU-Kommission, zu den EU-Austrittsverhandlungen mit Grossbritannien. Die Vereinbarung mit London will er innerhalb von 18 Monaten abschliessen.

Im Kriegsverbrecherprozess gegen den ugandischen Rebellenkommandanten Dominic Ongwen hat der Angeklagte zu Prozessbeginn auf unschuldig plädiert. Ihm werden Kriegsverbrechen und massenhafte Ausbeutung von Kindern vorgeworfen.

In Frankreich kommt es nach dem Rücktritt von Regierungschef Manuel Valls zu einer Regierungsumbildung. Der bisherige Innenminister Bernard Cazeneuve wird neuer Ministerpräsident.

Der türkische Staatschef Recep Tayyip Erdogan soll in dem von seiner Partei geplanten Präsidialsystem Dekrete mit Gesetzeskraft erlassen können - wie im derzeit geltenden Ausnahmezustand. Das kündigte Ministerpräsident und AKP-Chef Binali Yildirim an.

Dicke Luft in Paris: Am Dienstag dürfen in der Hauptstadt und umliegenden Vororten nur Autos mit geraden Nummern auf den Kennzeichen fahren. Für Fahrzeuge wie Krankenwagen gibt es Ausnahmen.

Nach dem Telefonat des designierten US-Präsidenten Donald Trump mit Taiwans Staatschefin Tsai Ing-wen und weiteren Provokationen haben Chinas Staatsmedien Trump als "diplomatischen Anfänger" kritisiert. Es wurde vor Verstimmungen im Verhältnis beider Länder gewarnt.

Nach dem Rücktritt von Renzi muss Staatspräsident Mattarella eine Übergangsregierung bilden.

Die Pizzeria: Hauptquartier eines Pädophilenrings der Demokraten? Ein Bewaffneter ging nachsehen.

Klicken Sie jeden Tag auf ein neues Sternchen auf der interaktiven Karte des «Nordwestschweiz»-Adventskalender. Reporter Samuel Schumacher läuft in diesem Advent die rund 140 Kilometer von Jenin im Norden des Westjordanlandes nach Bethlehem. Jeden Tag erzählt er von einer Begegnung mit einem Bewohner des Heiligen Landes.

Die Stadt New York will sich die zusätzlichen Sicherheitsausgaben zum Schutz des künftigen US-Präsidenten Donald Trump von der US-Regierung erstatten lassen. Ein Brief mit der entsprechenden Forderung wurde an den scheidenden Präsidenten Barack Obama geschickt.

Im US-Bundesstaat Michigan hat die Neuauszählung der Stimmen der Präsidentenwahl offiziell begonnen. Ein Richter ordnete an, dass per Hand ausgezählt werden muss.

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat den türkischen Behörden die Vertreibung von geschätzt einer halben Million Menschen im Südosten des Landes vorgeworfen.

Der Prozess gegen einen weissen Ex-Polizisten wegen der Ermordung des unbewaffneten Schwarzen Walter Scott ist geplatzt. Die Jury habe sich nicht auf ein Urteil gegen den Angeklagten Michael Slager einigen können, sagte Richter Clifton Newman am Montag.

Die sechste von 24 Begegnungen auf dem Heiligen Pfad von Nazareth nach Bethlehem: Es ist die Geschichte von Huda, die in Aqraba das neue Frauenzentrum leitet.

Russland und China haben eine Resolution des UNO-Sicherheitsrats zu einer einwöchigen Feuerpause in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo blockiert. Russlands UNO-Botschafter Witali Tschurkin machte bei der Abstimmung zur Resolution von seinem Veto-Recht Gebrauch.

Die Nato und die EU intensivieren ihre Zusammenarbeit. Die Verantwortliche sprechen von einer neuen Ära - trotz Donald Trump.

Bob Woodward deckte Anfang der 1970er den Watergate-Skandal auf. Jetzt hat der Starreporter der «Washington Post» wieder zugeschlagen.

Mehr als 70 Prozent von Ost-Aleppo ist wieder in der Gewalt der Syrischen Armee.

Der britische Finanzspezialist Jim Mellon hält den Euro für einen «unsachgemässen Mechanismus» und sagt dessen baldiges Ende voraus.

Der Zuspruch für die Demokratie sinkt, während die Bereitschaft für autoritäre Herrschaftsformen wächst - vor allem bei Jungen, wie zwei US-Forscher feststellen.

Matteo Renzi kündigte nach der Schlappe beim Referendum seinen Rücktritt an. Vier Fragen, um das Panorama ein wenig zu klären.

Bundeskanzlerin Angela Merkel ist mit 89,5 Prozent als CDU-Chefin wiedergewählt worden. Auf dem Parteitag sprach sie sich auch für ein Burkaverbot aus.

Die Betreiber der Atomkraftwerke haben Anspruch auf Entschädigungen wegen des 2011 beschlossenen beschleunigten Atomausstiegs. Geld fliesst damit aber noch keines.

Mit seinem Telefonat mit Taiwans Staatschefin Tsai brach der designierte US-Präsident Trump mit jahrzehntelangen diplomatischen Gepflogenheiten. Das kommt in China nicht gut an.

Frankreichs Innenminister Bernard Cazeneuve übernimmt von Manuel Valls das Amt des Premierministers.

Italiens Staatspräsident Sergio Mattarella bittet den Ministerpräsidenten, vor seinem Abgang noch eine Arbeit abzuschliessen. Das Wichtigste im Ticker.

Die Bewachung des Trump Towers kostet die Stadt New York bis zur Amtseinführung des neuen Präsidenten 35 Millionen Dollar.

Im Bericht «Vertrieben und enteignet» macht Amnesty International der Türkei massive Vorwürfe.

Der wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagte Senatspräsident Brasiliens, Renan Calheiros, ist vorläufig seines Amtes enthoben worden.