Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. Dezember 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagte Senatspräsident Brasiliens, Renan Calheiros, ist vorläufig seines Amtes enthoben worden.

Die Präsidentschaftskandidatin der US-Grünen, Jill Stein, will mit einer Klage vor einem Bundesgericht eine Neuauszählung der Stimmen im Bundesstaat Pennsylvania erreichen.

Nach Matteo Renzis Rücktritt steht Italien vor unsicheren Monaten. Das sind keine guten Aussichten für die EU, aber auch nicht eine akute Gefahr.

Russland und China haben eine Resolution des UNO-Sicherheitsrats zu einer einwöchigen Feuerpause in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo blockiert.

Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi soll bis zur Verabschiedung des Haushaltsgesetzes im Amt bleiben. Das Wichtigste im Ticker.

François Hollande will auf eine zweite Amtszeit als Präsident Frankreichs verzichten. Sein Regierungschef kämpft dafür um den Einzug ins Élysée.

Die Internationale Atomenergieagentur (IAEA) warnt in Wien anlässlich einer Ministerkonferenz vor Anschlägen auf Atomkraftwerke. Auch Bundesrätin Doris Leuthard nimmt teil.

Einige Hofer-Wähler antworten mit Hass-Kommentaren auf den Sieg Alexander Van der Bellens. Auch ein Schweizer mischt mit und streut Fehlinformationen.

Griechenland weigert sich, drei mutmassliche Putschisten an die Türkei auszuliefern. Ihre Sicherheit wäre in der Heimat bedroht, so das Argument.

Immer mehr Flüchtlinge kommen mit Güterzügen nach Deutschland. Nun sollen die Kontrollen verschärft werden.

Die Offensive zur Rückeroberung der libyschen Stadt Sirte von der Terrormiliz «Islamischer Staat» dauert an. Nun sollen regierungstreue Truppen die Stadt weitgehend befreit haben.

Matteo Renzi verliert die Referendums-Abstimmung in Italien und erklärt seinen Rücktritt. Die Reaktion in den sozialen Medien folgt auf dem Fuss.

Nach dem «Nein» der Italiener zum Verfassungsreferendum sehen viele internationale Medien eine Gefahr für Italien und Europa.

Bei Protesten gegen eine Pipeline in North Dakota haben Indianer und Umweltschützer einen Etappenerfolg verbuchen können. Die Betreiberfirma und Republikaner zeigen sich erbost.

Der wegen Veruntreuung öffentlicher Gelder angeklagte Senatspräsident Brasiliens, Renan Calheiros, ist am Montag vorläufig seines Amtes enthoben worden. Diese Massnahme des Obersten Gerichts gelte mit sofortiger Wirkung, hiess es am Montag in Justizkreisen.

Russland und China haben eine Resolution des UNO-Sicherheitsrats zu einer einwöchigen Feuerpause in der umkämpften syrischen Stadt Aleppo blockiert. Russlands UNO-Botschafter Witali Tschurkin machte bei der Abstimmung zur Resolution von seinem Veto-Recht Gebrauch.

Die Euro-Finanzminister haben Griechenland Erleichterungen bei der Schuldentilgung zugestanden. Im Mai sind die Grundlagen dafür gelegt worden, nun hat der Europäische Stabilitätsmechanismus (ESM) Details vorgelegt, die von den Ministern bewilligt wurden.

Der französische Premierminister Manuel Valls will bei der Präsidentschaftswahl 2017 kandidieren und tritt deswegen als Regierungschef zurück. Er verkündete am Montagabend in der Pariser Vorstadt Évry seine Kandidatur für die Vorwahl seiner Partei im Januar.

Ein griechisches Gericht hat die Auslieferung von drei türkischen Armeeangehörigen abgelehnt, die unmittelbar nach dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei nach Griechenland geflohen waren. Ankara warf dem NATO-Partner daraufhin mangelnde Solidarität vor.

In Libyen haben regierungstreue Truppen die Extremisten der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus der umkämpften Küstenstadt Sirte vertrieben. Sie hätten Sirte unter Kontrolle, erklärte ein Sprecher der mit der Einheitsregierung in Tripolis verbündeten Einheiten.

Wegen hoher Smogbelastung in Paris haben die Behörden für Dienstag Fahrverbote verhängt. Der Polizeipräfekt der französischen Hauptstadt ordnete an Montag an, dass jedes zweite Auto stehenbleiben müsse.

Das Referendum über die Verfassungsreform in Italien ist nicht unerwartet zu einer Protestwahl geworden. Die Wut der Italiener richtete sich aber nicht diffus gegen "die da oben", sondern gezielt gegen "den da oben". Deshalb war Matteo Renzis Rücktritt unumgänglich - sein Entscheid löst aber kein einziges der vielen Probleme. Eine Analyse von Italien-Korrespondent Dominik Straub.

Für das Amt des US-Ministers für Wohnungsbau und Stadtentwicklung holt der künftige US-Präsident Donald Trump seinen einstigen Rivalen Ben Carson ins Kabinett. Der frühere Neurochirurg sei ein "brillanter Geist", erklärte Trump am Montag.

Trotz zunehmend eisiger Temperaturen machen sich immer mehr Flüchtlinge auf Güterzügen aus Italien auf den lebensgefährlichen Weg nach Deutschland. "Die Zahl steigt ganz klar an", sagte ein Sprecher der Bundespolizei in München am Montag.

Österreich bleibt die zweifelhafte Ehre eines Vorreiters der «rechtspopulistischen Revolution» in Europa erspart. Die Mehrheit hat mit der Wahl Alexander Van der Bellens zum neuen Bundespräsidenten ein klares Votum gegen Rechts und damit gegen eine Veränderung in Richtung eines autoritären Systems abgegeben.

Alexander Van der Bellen hat nach seiner Wahl zum neuen Staatsoberhaupt Österreichs seinen künftigen Kurs beschrieben. "Ich werde ein weltoffener, proeuropäischer Präsident der Republik Österreich sein", kündigte der ehemalige Grünen-Chef an.

Tausende Brasilianer haben in mehreren Grossstädten gegen korrupte Politiker protestiert. In Rio de Janeiro versammelten sich die Demonstranten am Sonntag auf den Strandboulevards der Copacabana, um ihre Unterstützung für die "Operation Autowaschen" auszudrücken.

16 Leichen sind am Wochenende bei neun Rettungseinsätzen unter der Leitung der italienischen Küstenwache im Mittelmeer geborgen worden. 800 Personen wurden in Sicherheit gebracht und sollen am Montag auf Sizilien eintreffen.

Der künftige US-Präsident Donald Trump hat auf Twitter zu einer Schimpftirade gegen China ausgeholt. Er hat damit womöglich weiteren Unmut aus Peking auf sich gezogen.

Neuseelands konservativer Premierminister John Key hat nach acht Jahren im Amt überraschend seinen Rücktritt angekündigt. "Das ist die schwierigste Entscheidung, die ich je getroffen habe, und ich weiss nicht, was ich als nächstes machen werde", sagte Key am Montag.

Italiens Präsident Sergio Mattarella hat Ministerpräsident Matteo Renzi aufgefordert, seinen Rücktritt aufzuschieben. Renzi solle noch bis zur Verabschiedung des Haushalts 2017 im Amt bleiben, hiess es am Montag in einer Erklärung des Präsidialpalastes in Rom.

Die umstrittene Ölpipeline in North Dakota wird vorerst nicht weiter gebaut. Statt der Route entlang eines Indianerreservats sollten alternative Routen geprüft werden, teilte das United States Army Corps of Engineers am Sonntag mit.

Die Rechtspopulisten haben bei der Präsidentenwahl in Österreich eine unerwartet deutliche Niederlage erlitten. Der ehemalige Grünen-Chef Alexander Van der Bellen gewann laut Hochrechnung mit 53,3 Prozent unerwartet klar gegen den FPÖ-Bewerber Norbert Hofer.

Das autoritär regierte Usbekistan in Zentralasien hat am Sonntag einen neuen Präsidenten gewählt. Als klarer Favorit galt Regierungschef Schawkat Mirsijajew, der sich bei der Stimmabgabe in der Hauptstadt Taschkent zuversichtlich zeigte.