Allein das Erdbeben Ende August mit fast 300 Toten in Italien hat Schäden von mehr als sieben Milliarden Euro angerichtet. Italien habe nun bei der Europäischen Union Hilfe aus dem Solidaritätsfonds beantragt, teilte der Zivilschutz am Mittwoch in Rom mit.
New Yorks Bürgermeister Bill de Blasio hat dem künftigen US-Präsidenten Donald Trump die Sorgen von Bewohnern der Millionenmetropole erläutert. "Ich habe versucht, ihm gegenüber auszudrücken, wie viel Angst in den Gemeinden dieser Stadt herrscht", sagte de Blasio.
Irakische Schiiten-Milizen haben nach eigenen Angaben den IS von einem Luftwaffenstützpunkt westlich von Mossul vertrieben. "Der Flughafen von Tal Afar wurde befreit", sagte der Sprecher des Milizen-Bündnisses, Jusif al-Kallabi, im staatlichen Fernsehen am Mittwoch.
An Geldautomaten findet sich eine bunte Mischung verschiedenster Mikroben, etwa von Poulets oder Schimmelpilzen. Dies ist nicht sehr appetitlich, aber gemäss einer US-Studie meist nicht gefährlich.
Die US-Botschafterin in der Schweiz, Suzi LeVine wird ihren Posten im Januar aufgeben. "Meine Familie und ich werden die Schweiz am 20. Januar 2017 verlassen und zurück in unser geliebtes Seattle ziehen", schrieb LeVine am Mittwoch auf ihrer Facebook-Seite.
Die EU will sich besser gegen Terroristen schützen: Dazu will die EU-Kommission ein EU-weites Reiseinformations- und -genehmigungssystem (Etias) einführen. Vorbild für Etias ist das US-System ESTA.
Bulgariens Parlament hat am Mittwoch den Rücktritt der Mitte-Rechts-Regierung von Ministerpräsident Boiko Borissow gebilligt. Damit steht das EU-Land vor einer neuen politischen Krise.
US-Präsident Barack Obama hat angesichts der wachsenden Ungleichheit in der Welt eine Kurskorrektur bei der Globalisierung verlangt. Der scheidende US-Präsident sagte in Athen, die Ungleichheit innerhalb der globalen Wirtschaft sei eine der grössten Herausforderungen.
Kenias Regierung hat die für Ende November geplante Schliessung des weltgrössten Flüchtlingslagers in Dadaab um sechs Monate aufgeschoben. Damit komme man einer Bitte des UNO-Flüchtlingshilfswerks nach, erklärte Innenminister Joseph Nkaissery am Mittwoch.
Russland wendet sich vom Internationalen Strafgerichtshof (ICC) in Den Haag ab. Die Regierung in Moskau kündigte am Mittwoch an, die Unterschrift unter das Gründungsstatut des Gerichtshofs zurückzuziehen. Dies geschehe auf Anordnung von Präsident Wladimir Putin.
Die Schweiz hat sich im Klima-Länderrating im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verbessert und liegt nun auf Rang 14. Die besten Noten bekommen im diesjährigen Klimaschutz-Index Frankreich, Schweden und Grossbritannien.
Die Oxford Dictionaries haben das Wort "post-truth" (postfaktisch) zum internationalen Wort des Jahres 2016 gewählt. Das teilte der Verlag am Mittwoch auf seiner Website mit.
Der frühere französische Wirtschaftsminister Emmanuel Macron tritt offiziell bei der Präsidentschaftswahl im kommenden Frühjahr an. Der 38-jährige Sozialist hatte Ende August die Regierung verlassen.
Der US-Währungshüter James Bullard hält es für möglich, dass der Wahlsieg von Donald Trump die Inflationsrate nach oben treibt. Entsprechende Erwartungen an den Finanzmärkten seien aus Sicht der US-Notenbank (Fed) positiv zu bewerten.
Die Zahl der Terror-Toten in den OECD-Ländern hat sich 2015 im Vergleich zum Vorjahr mehr als versiebenfacht. Das geht aus einem Bericht der Londoner Denkfabrik "Institute für Economics and Peace" (IEP) hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.
Die Diskussion um Interessenkonflikte durch Donald Trumps Doppelrolle als Geschäftsmann und künftiger US-Präsident wird durch eine umstrittene PR-Aktion seiner Tochter Ivanka angeheizt. Deren Schmuckfirma nutzte einen TV-Auftritt des Trump-Clans, um Werbung für einen 10'800 Dollar teuren Armreif aus ihrer Kollektion zu machen.
Das US-Repräsentantenhaus hat trotz des Atomabkommens mit dem Iran für weitere Sanktionsmöglichkeiten gegen die Islamische Republik gestimmt. Der Gesetzentwurf wurde am Dienstag bei einer Gegenstimme angenommen.
Der ukrainische Präsident Petro Poroschenko hat mit dem designierten US-Präsidenten Donald Trump telefoniert und um Unterstützung der USA gebeten. Wie die ukrainische Präsidentschaft am Dienstag erklärte, gratulierte Poroschenko Trump erneut zu dessen Wahlsieg.
Der syrische Präsident Baschar al-Assad hat US-Wahlsieger Donald Trump eine Zusammenarbeit beim Kampf gegen Extremisten angeboten. Dazu sei er bereit, wenn die USA ihre Hilfe für Rebellen einstellen würden, die seine Regierung stürzen wollten, sagte Assad am Dienstag.
Bei Gefechten zwischen somalischen Truppen und der islamistischen Terrormiliz Al-Shabaab sind im ostafrikanischen Krisenstaat Somalia mindestens 18 Menschen getötet worden. Unter den Toten vom Dienstag seien sechs somalische Soldaten und zwölf Kämpfer der Al-Shabaab.
Joe Biden und Barack Obama verbindet eine Freundschaft. Nicht erst seit der Wahl Donald Trumps kursieren Hunderte Memes der beiden im Netz.
Deutschland empfängt Barack Obama zum letzten Mal als US-Präsidenten. Der Besuch wird knappe drei Tage dauern.
Der abtretende US-Präsident will den Übergang zu Trump erleichtern, die Welt beruhigen und Menschen begnadigen. Zu viel mehr hat er keine Gelegenheit.
Die Chefanklägerin des Internationalen Strafgerichts äusserte sich am Montag nicht im Sinne Russlands. Nun widerruft Moskau seine Anerkennung des Gerichts.
Der parteilose Polit-Jungstar Emmanuel Macron hat heute in der Pariser Vorstadt Bobigny seine Kandidatur für das höchste Staatsamt verkündet.
Vor seiner Weiterreise nach Berlin hielt der scheidende US-Präsident Obama eine Rede in Athen. Dort sprach er über Demokratie und lobte die Griechen.
Ein Facebook-Kommentar kostete eine US-Bürgermeisterin das Amt. Es ging um eine rassistische Beschimpfung der scheidenden First Lady.
Die Anzeichen für eine erneute Kandidatur der deutschen Bundeskanzlerin verdichten sich. Jetzt hat sich ein Parteikollege in einem CNN-Interview geäussert.
Für Stephan Humer sind Razzien ein legitimes Mittel der Inszenierung. Den «Lies»-Aktivisten erschweren sie die Arbeit, so der Terror-Experte.
Nach der Räumung des «Dschungels von Calais» kamen 1600 Flüchtlingskinder in verschiedene Aufnahmezentren. Viele von ihnen sind stark verunsichert.
Eigentlich reiste Frank-Walter Steinmeier in die Türkei, um die Beziehung zwischen den beiden Ländern zu verbessern. Stattdessen musste sich der deutsche Aussenminister heftige Vorwürfe anhören.
Unter massiven Sicherheitsvorkehrungen besucht US-Präsident Obama Athen. Auf seiner letzten Auslandsreise muss er seine verunsicherten europäischen Partner beruhigen.
Der Prozess gegen den ehemaligen Staatschef Mohammed Mursi wegen eines Gefängnisausbruchs wird neu aufgerollt.
Um 6.30 Uhr gings los: Hunderte Polizisten durchsuchten rund 200 Wohnungen von Islamisten in Deutschland. Jetzt gab der Innenminister eine Erklärung ab.