Donald Trump will anscheinend zumindest Teile der von US-Präsident Barack Obama durchgesetzten Gesundheitsreform aufrechterhalten. Im ersten Interview seit seinem Wahlsieg äusserte sich Trump gegenüber dem "Wall Street Journal" zu Obamacare.
Der scheidende US-Präsident Barack Obama wird sich bei seiner letzten Auslandsreise im Amt in Europa und in Südamerika mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs treffen. Dazu zählen Chinas Präsident Xi Jinping und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Zehntausende Nationalisten sind am polnischen Unabhängigkeitstag durch Warschau gezogen. An dem Marsch unter dem Motto "Polen als Bastion Europas" nahmen am Freitag etwa 75'000 Menschen teil.
Die Verhandlungen über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens in Marrakesch sind rasch angelaufen. Doch die Ländergruppe um China und Saudi-Arabien versucht die Gespräche zu bremsen, wie der Schweizer Delegationsleiter Botschafter Franz Perrez berichtet.
Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat Israel und die Palästinenser zu neuen direkten Gesprächen aufgerufen. Er wiederholte eine Einladung an Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, sich in Moskau mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu treffen.
Mit einer Audienz für Tausende Obdachlose hat Papst Franziskus ein Zeichen für die Armen gesetzt. Sie dürften nicht als "Sklaven" ausgenutzt werden, sagte der Pontifex am Freitag im Vatikan vor den 3000 bis 4000 Besuchern aus mehr als 20 Ländern.
Donald Trump gewinnt die Wahlen und wird der 45. Präsident der USA. In unserem News-Ticker verpassen Sie nichts. Alle Updates, Reaktionen, Analysen.
Beim Besuch der Trumps bei den Obamas im Weissen Haus standen der 44. und der 45. Präsident der USA im Rampenlicht. Getroffen haben sich aber auch die beiden Gattinnen: Melania Trump und Michelle Obama.
Der deutsche Auslandgeheimdienst BND soll erste eigene Spionage-Satelliten bekommen. Auf Vorschlag des Kanzleramtes bewilligte das geheim tagende sogenannte Vertrauensgremium des Haushaltsausschusses erste Haushaltsmittel für das Projekt des Bundesnachrichtendienstes.
Die Gegner von Donald Trump glauben nicht, dass er fähig ist für das Amt des US-Präsidenten. Das erinnert an die Wahl von Ronald Reagan. Trotz Parallelen gibt es aber auch Unterschiede.
Der Herausgeber der türkischen Oppositionszeitung "Cumhuriyet" ist am Freitag in Istanbul festgenommen worden. Akin Atalay sei am Atatürk-Flughafen festgenommen worden, als er dort aus Deutschland eintraf, berichtete die Zeitung auf ihrer Homepage.
Die russische Armee hat den Aufständischen im nordsyrischen Aleppo den Einsatz von Chemiewaffen vorgeworfen. Wahrscheinlich handle es sich um Chlorgas und weissen Phosphor.
Hillary Clinton verstand sich immer auch als Frauenrechtlerin. Und sie wollte unbedingt die erste Präsidentin der USA werden. Das misslang ihr ausgerechnet gegen Macho Donald Trump. Die Frage stellt sich: Welche Frau könnte Trump bei den Wahlen in vier Jahren herausfordern und erste US-Präsidentin werden? Eine Auswahl.
Eine gelöste Hillary Clinton hat eine junge Mutter im Wald nahe von New York angetroffen. Dass die Demokratin die wohl schwersten Stunden hinter sich hat, war ihr nicht anzusehen.
Trotz des deutlichen Sinkens der Kindersterblichkeit weltweit haben Forscher wegen anhaltend hoher Sterberaten in einigen armen Ländern Alarm geschlagen. Fast sechs Millionen Kinder seien im vergangenen Jahr vor Erreichen des fünften Lebensjahrs gestorben.
Die radikalislamischen Taliban-Milizen haben am späten Donnerstagabend das deutsche Generalkonsulat in der nordafghanischen Stadt Masar-i-Scharif angegriffen. Bei der Autobomben-Attacke starben mindestens sechs Menschen, über 120 weitere wurden verletzt.
Die Protestwelle gegen den künftigen US-Präsidenten Donald Trump rollt weiter. Den zweiten Tag in Folge gingen am Donnerstag zahlreiche Trump-Gegner in mehreren US-Städten auf die Strasse.
Die Kanzlerin bringt den grünen Ministerpräsidenten als Bundespräsidenten ins Spiel.
Nach dem Sieg von Donald Trump könnte sich im Weissen Haus einiges verändern. Diese acht Dinge werden unter ihm völlig anders als unter seinen Vorgängern – vorausgesetzt, Trump lässt seinen Ankündigungen tatsächlich Taten folgen.
Mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten ist eine neue Diskussion um die Auslieferung des türkischen Predigers Fethullah Gülen entbrannt.
Donald Trump will anscheinend zumindest Teile der von US-Präsident Barack Obama durchgesetzten Gesundheitsreform aufrechterhalten. Im ersten Interview seit seinem Wahlsieg äusserte sich Trump gegenüber dem "Wall Street Journal" zu Obamacare.
Der rassistische Ku Klux Klan will mit einem Marsch den Wahlsieg des künftigen US-Präsidenten Donald Trump zelebrieren. Die Unterorganisation des Klans im Bundesstaat North Carolina kündigte die Demonstration für den 3. Dezember an.
Der scheidende US-Präsident Barack Obama wird sich bei seiner letzten Auslandsreise im Amt in Europa und in Südamerika mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs treffen. Dazu zählen Chinas Präsident Xi Jinping und Bundeskanzlerin Angela Merkel.
Zehntausende Nationalisten sind am polnischen Unabhängigkeitstag durch Warschau gezogen. An dem Marsch unter dem Motto "Polen als Bastion Europas" nahmen am Freitag etwa 75'000 Menschen teil.
Die Verhandlungen über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens in Marrakesch sind rasch angelaufen. Doch die Ländergruppe um China und Saudi-Arabien versucht die Gespräche zu bremsen, wie der Schweizer Delegationsleiter Botschafter Franz Perrez berichtet.
Der russische Ministerpräsident Dmitri Medwedew hat Israel und die Palästinenser zu neuen direkten Gesprächen aufgerufen. Er wiederholte eine Einladung an Palästinenserpräsident Mahmud Abbas, sich in Moskau mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu zu treffen.
Mit einer Audienz für Tausende Obdachlose hat Papst Franziskus ein Zeichen für die Armen gesetzt. Sie dürften nicht als "Sklaven" ausgenutzt werden, sagte der Pontifex am Freitag im Vatikan vor den 3000 bis 4000 Besuchern aus mehr als 20 Ländern.
Vor einem Jahr, am 13. November, wurde Paris durch die Terroranschläge rund um das Konzertlokal Bataclan erschüttert. Seither hat sich für die Franzosen vieles verändert. Die Nation der Lebenskünstler hat ihre Unbeschwertheit verloren.
Der deutsche Auslandgeheimdienst BND soll erste eigene Spionage-Satelliten bekommen. Auf Vorschlag des Kanzleramtes bewilligte das geheim tagende sogenannte Vertrauensgremium des Haushaltsausschusses erste Haushaltsmittel für das Projekt des Bundesnachrichtendienstes.
Der Herausgeber der türkischen Oppositionszeitung "Cumhuriyet" ist am Freitag in Istanbul festgenommen worden. Akin Atalay sei am Atatürk-Flughafen festgenommen worden, als er dort aus Deutschland eintraf, berichtete die Zeitung auf ihrer Homepage.
Die russische Armee hat den Aufständischen im nordsyrischen Aleppo den Einsatz von Chemiewaffen vorgeworfen. Wahrscheinlich handle es sich um Chlorgas und weissen Phosphor.
Was macht die Wahl des neuen US-Präsidenten mit der Welt, mit Europa? "Sorgen muss man sich nicht nur darum, was Trump anrichten wird, sondern was er längst angerichtet hat." Ein Meinungsartikel von Publizistin Miriam Meckel.
Der Whistleblower Edward Snowden hat davor gewarnt, den neu gewählten US-Präsidenten Donald Trump als alleinige Bedrohung für die Privatsphäre zu sehen. Die staatliche Internet-Überwachung sei eine globale Gefahr, sagte Snowden am Donnerstagabend.
Trotz des deutlichen Sinkens der Kindersterblichkeit weltweit haben Forscher wegen anhaltend hoher Sterberaten in einigen armen Ländern Alarm geschlagen. Fast sechs Millionen Kinder seien im vergangenen Jahr vor Erreichen des fünften Lebensjahrs gestorben.
Die radikalislamischen Taliban-Milizen haben am späten Donnerstagabend das deutsche Generalkonsulat in der nordafghanischen Stadt Masar-i-Scharif angegriffen. Bei der Autobomben-Attacke starben mindestens sechs Menschen, über 120 weitere wurden verletzt.
In Santiago de Chile ist wegen eines fast zwei Wochen anhaltenden Streiks der öffentlichen Bediensteten der Gesundheitsnotstand ausgerufen worden. Auf den Strassen der chilenischen Hauptstadt häuft sich der Müll bei über 30 Grad Celsius an.
Die Protestwelle gegen den künftigen US-Präsidenten Donald Trump rollt weiter. Den zweiten Tag in Folge gingen am Donnerstag zahlreiche Trump-Gegner in mehreren US-Städten auf die Strasse.
Die deutsche Koalition hat den Entwurf für den Bundeshaushalt im Wahljahr 2017 unter Dach und Fach gebracht. Der in der Nacht zum Freitag vom Bundestags-Haushaltsausschuss verabschiedete Entwurf sieht für kommendes Jahr Ausgaben von total 329,1 Milliarden Euro vor.
Mit der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der Vereinigten Staaten ist eine neue Diskussion um die Auslieferung des türkischen Predigers Fethullah Gülen entbrannt.
US-Verteidigungsminister Ashton Carter ist weiterhin entschlossen, das umstrittene Gefangenenlager Guantánamo zu schliessen. Es bleibe eine Priorität des Ministers während seiner verbliebenen Amtszeit, sagte sein Sprecher Peter Cook am Donnerstag.