Bei der Präsidentenwahl in Nicaragua ist der autoritäre Staatschef Daniel Ortega wiedergewählt worden. Das Wahlamt des mittelamerikanischen Landes erklärte den einstigen Guerillero kurz vor seinem 71. Geburtstag zum Sieger - mit 72,5 Prozent der Stimmen.
230 Millionen US-Bürger dürfen Donald Trump, Hillary Clinton oder einem der Aussenseiter ihre Stimme geben. Doch über 6 Millionen Amerikaner haben das Wahlrecht verloren – in mehreren Bundesstaaten sogar auf Lebenszeit.
Einen Tag vor der Präsidentenwahl in den USA liegt die Demokratin Hillary Clinton in mehreren Umfragen vor ihrem Rivalen Donald Trump. In der am Montag veröffentlichten Erhebung des Senders CBS schneidet sie jeweils vier Prozentpunkte besser ab als der Republikaner.
Bei den vergangenen fünf Wahlen entschieden sich die US-Bürger dreimal für einen demokratischen und zweimal für einen republikanischen Präsidenten.
Am 8. November könnte Hillary Clinton zur ersten Präsidentin der Vereinigten Staaten gewählt werden. Doch die 69 Jahre alte Demokratin ist nicht die erste Frau, die sich um das mächtigste Amt der Welt bewirbt.
Im marokkanischen Marrakesch hat am Montag die UNO-Klimakonferenz begonnen. Ein knappes Jahr nach Vereinbarung des historischen Klimavertrags von Paris beraten die Staaten der Welt über die Umsetzung.
Im Zypern-Konflikt ist laut UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon ein Friedensschluss "in Reichweite". In den vergangenen eineinhalb Jahren seien bereits wichtige Fortschritte erzielt worden, sagte er am Montag zum Start der Friedensgespräche auf dem Mont-Pèlerin VD.
In Bulgarien hat Ex-General Rumen Radew nach ersten amtlichen Zwischenergebnissen die erste Runde der Präsidentenwahl gewonnen. Radew erhielt nach Angaben der Wahlkommission knapp 26 Prozent der Stimmen.
China ist ungeachtet von Protesten gegen Unabhängigkeitsbefürworter in Hongkong vorgegangen. Der chinesische Volkskongress verbannte am Montag zwei neu gewählte Unabhängigkeitsbefürworter aus Hongkongs Parlament
Amerikaner asiatischer Herkunft wählen eher die Demokraten – wenn sie überhaupt wählen.
In Albanien und im Kosovo sind am Wochenende elf mutmassliche islamistische Terroristen festgenommen worden. Die Verdächtigen sollen Anschläge geplant oder an der Rekrutierung von Kämpfern für die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) mitgewirkt haben.
Eine Prüfung von neu entdeckten E-Mails hat keine Hinweise auf ein kriminelles Verhalten der demokratischen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton ergeben. Das teilte der Chef der Bundespolizei FBI, James Comey, am Sonntag in einem Brief an Kongressmitglieder mit.
Bei der ersten Runde der Präsidentenwahl in Bulgarien hat Prognosen zufolge überraschend der Oppositionskandidat Rumen Radew gewonnen. Der für die Sozialisten ins Rennen gegangene russlandfreundliche frühere Luftwaffenkommandant erhielt zwischen 24,8 und 26,7 Prozent.
Tausende Hongkonger haben am Sonntag gegen Einmischung aus Peking demonstriert. Die Polizei der autonom regierten südchinesischen Sonderverwaltungsregion ging mit Pfefferspray und Schlagstöcken gegen die Demonstranten vor.
In einem erbitterten Häuserkampf gegen die IS-Miliz haben irakische Spezialkräfte ihre Offensive auf Mossul fortgesetzt. Strasse um Strasse rückten sie am Wochenende vor und lieferten sich schwere Gefechte mit den Kämpfern der Terrormiliz Islamischer Staat (IS).
Russische Nationalisten sollen gemeinsam mit Serben einen ernsthaften Versuch unternommen haben, in Montenegro einen gewaltsamen Umsturz herbeizuführen. Der seit 25 Jahren alles beherrschende Regierungschef Milo Djukanovic hätte dabei ermordet werden sollen.
Überschattet vom Boykottaufruf der Opposition haben die Menschen in Nicaragua am Sonntag ihren Präsidenten neu gewählt. Die Wiederwahl des linksgerichteten Amtsinhabers Daniel Ortega galt als gesichert.
Die kurdisch dominierten Syrischen Demokratischen Kräfte (SDF) haben ihre lange erwartete Offensive auf die IS-Hochburg Al-Rakka in Syrien begonnen. Das teilte die SDF am Sonntag nach Angaben der kurdischen Nachrichtenseite Rudaw mit.
Wegen starker Smog-Belastung ergreifen die Behörden in Indiens Hauptstadt Neu Delhi eine Reihe von Massnahmen. "Notfallmassnahmen sind notwendig, um dieses Problem gemeinsam zu lösen", erklärte der Regierungschef des Grossraums Neu Delhi, Arvind Kejriwal, am Sonntag.
Eine von den USA unterstützte kurdisch-arabische Allianz hat mit der Offensive zur Rückeroberung der vom IS kontrollierten Raka begonnen. "Die grosse Schlacht zur Befreiung von Raka hat begonnen", heisst es in einer Erklärung der Demokratischen Syrischen Kräfte (SDF).
Die französischen Grünen haben ihren Kandidaten für die Präsidentschaftswahl 2017 bestimmt. Wie seine Chancen stehen.
Über ein Jahr lang tourten Hillary Clinton und Donald Trump quer durch die USA, um Stimmen zu sammeln. Heute richteten sie letzte Appelle an die Wähler.
Bei der Offensive auf die IS-Hochburg Mosul entdecken irakische Kräfte ein Massengrab. Sind es Zivilisten, die dem IS zum Opfer gefallen sind?
Das IKRK zeigt die Brutalität des Krieges und drängt zur Einhaltung der Genfer Konventionen. Sogar der Krieg habe Regeln - und die seien einzuhalten.
Bewohner eines Dorfes in Sibirien erleben ein seltenes Naturspektakel: Tausende Eiskugeln haben sich in einer Bucht angesammelt.
Trumps Berater sollen ihm seinen Twitter-Account weggenommen haben. Der Spott von Präsident Obama liess nicht lange auf sich warten.
Einst linker Guerillero, heute machthungriger Autokrat - Nicaraguas Langzeitpräsident Daniel Ortega hat sich eine dritte Amtszeit gesichert.
Überraschung bei der Präsidentschaftswahl in Bulgarien: In der ersten Runde unterliegt die Regierungspartei dem Oppositionskandidaten Rumen Radew.
Eine «Klimakonferenz der Taten» soll es werden: In Marrakesch arbeiten Delegierte an der Umsetzung der Pariser Beschlüsse - Schweizer Vertreterin ist Doris Leuthard.
Syrische Aktivisten berichten von heftigen Gefechten zwischen kurdischen Rebellen und IS-Kämpfern. Die Extremisten sollen aus ihrer De-facto-Hauptstadt vertrieben werden.
Neonazis, schwarze Separatisten oder Anti-LGBT-Gruppen in den USA gibt es 892 Hassgruppen. Eine Landkarte zeigt, wo sie aktiv sind.
Nach der Festnahme ihrer Anführer wollen Volksvertreter der prokurdischen Oppositionspartei HDP ein Zeichen gegen Erdogans Willkür setzen.
In Südkorea protestieren Zehntausende gegen Präsidentin Park Geun-hye. Hintergrund ist ein Skandal um eine mysteriöse Vertraute.
Das Blutvergiessen im Irak nimmt kein Ende: Eine Bombe bei Hawija hat Zivilisten in den Tod gerissen, südlich von Mosul ist eine Grossoffensive im Gang.