Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 23. Oktober 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Wenige Stunden vor dem Beginn der Räumung des als «Dschungel» bekannten Flüchtlingslagers von Calais hat es am Sonntagabend erneut gewaltsame Zusammenstösse zwischen Flüchtlingen und der Polizei gegeben.

Die zweite Runde der Parlamentswahl in Litauen hat überraschend die Partei der Bauern und Grünen (LGPU) gewonnen. Laut Wahlkommission kann die in der politischen Mitte angesiedelte Partei nach Auszählung fast aller Stimmen mit 54 bis 56 der 141 Sitze rechnen.

In Venezuela wächst der Widerstand gegen Präsident Nicolás Maduro: Das Parlament will den Sozialisten nun wegen Verstössen gegen die Demokratie verklagen.

Ungarn hat am Sonntag des anti-sowjetischen Volksaufstands von 1956 gedacht. Hunderte Anhänger der liberalen Opposition pfiffen beim offiziellen Festakt vor dem Budapester Parlament den umstrittenen ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban aus.

Nur Stunden nach dem Ende einer von Syrien und Russland ausgerufenen Waffenruhe sind die Kämpfe in Aleppo erneut aufgeflammt. Kampfjets jagten über die Stadt, Mörsergranaten fielen in den Strassen. Ein UNO-Bericht wirft dem Regime den Einsatz von Giftgas vor.

Die irakische Armee hat sich trotz vereinzelter Gegenangriffe von Dschihadisten weiter in Richtung der IS-Hochburg Mossul vorgekämpft. Gemeinsam mit lokalen Milizen und kurdischen Peschmerga-Kämpfern wurden zahlreiche Orte in der Nähe von Mossul befreit.

Eine lebensgrosse Strassenkunst-Statue, die Donald Trump völlig nackt zeigt, ist bei einer Auktion für knapp 22'000 Dollar ersteigert worden.

Spanien atmet auf: Die Bürger der viertgrössten Volkswirtschaft der Eurozone bekommen nach zehnmonatiger Krise wieder eine voll handlungsfähige Regierung - und müssen kurz vor Weihnachten doch nicht noch einmal an die Urnen.

Die diesjährige Opiumernte in Afghanistan ist nach einem neuen UNO-Bericht wieder gross ausgefallen. Es wird eine Ernte von rund 4800 Tonnen Opium und damit ein Anstieg von 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet.

Die britische Premierministerin Theresa May will mit den Regierungschefs von Schottland, Wales und Nordirland über das weitere Vorgehen beim Brexit beraten. Ziel des für Montag geplanten Treffens ist die Koordinierung für die anstehenden EU-Ausstiegsverhandlungen.

Ein kolumbianisches Linienflugzeug ist von einem venezolanischen Kampfjet abgefangen und aus dem Luftraum Venezuelas gedrängt worden. Die Piloten der Airline Avianca hatten am Freitagabend gemeldet, dass sich ein weiteres Flugzeug in unmittelbarer Nähe befinde.

Im baltischen EU- und NATO-Land Litauen ist am Sonntag die zweite Runde der Parlamentswahlen angelaufen. Mehr als 2,5 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, über die künftige Zusammensetzung der Volksvertretung Seimas in Vilnius zu entscheiden.

Tausende weissgekleidete Frauen haben in Venezuela ihren Unmut über die Blockade der Volksabstimmung gegen Präsident Nicolás Maduro demonstriert. Angeführt wurde der Protestmarsch am Samstag von der Ehefrau des inhaftierten Oppositionsführers Leopoldo López.

Die arabische Militärkoalition im Jemen hat nach dem Ende der Waffenruhe in der Nacht zum Sonntag wieder heftige Angriffe auf Ziele der Rebellen geflogen. Eine Verlängerung der Feuerpause, wie von der UNO gefordert, lehnt die Regierung ab.

Eine weitere Frau ist mit Belästigungsvorwürfen gegen den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump an die Öffentlichkeit gegangen. Die Porno-Darstellerin Jessica Drake ist die elfte Frau, die Trump eines Übergriffs beschuldigt.

Die kolumbianische Regierung und die FARC-Guerilla haben ihre Gespräche über ein Friedensabkommen wieder aufgenommen. Die Verhandlungsführer beider Seiten kamen am Samstag in der kubanischen Hauptstadt Havanna zusammen.

Kurz nach dem Ende der Waffenruhe haben sich Rebellen und die syrische Armee in Aleppo schwere Gefechte geliefert. In mehreren Vierteln der geteilten Stadt seien am Samstagabend neue Kämpfe ausgebrochen, Zudem habe es Angriffe mit Artilleriegeschützen gegeben.

Rund 40'000 Menschen haben sich am Samstagnachmittag in Rom an einem Protest gegen die Regierung von Premier Matteo Renzi beteiligt. Zum "No Renzi"-Tag riefen Linksparteien und linksorientierte Gewerkschaften auf.

Nach Beschuldigungen gegen Russland wegen Kriegsverbrechen hat die Führung in Moskau der US-Koalition Angriffe auf Zivilisten im Irak vorgeworfen - mit "Zeichen von Kriegsverbrechen".

Der 2013 vom Militär gestürzte ägyptische Präsident Mohammed Mursi ist mit der Berufung gegen eine Verurteilung zu 20 Jahren Haft gescheitert. Das Kassationsgericht in Kairo bekräftigte am Samstag das im April 2015 ergangene Urteil.

Die zweite Runde der Parlamentswahl in Litauen hat überraschend die Partei der Bauern und Grünen (LGPU) gewonnen. Laut Wahlkommission kann die in der politischen Mitte angesiedelte Partei nach Auszählung fast aller Stimmen mit 54 bis 56 der 141 Sitze rechnen.

In Venezuela wächst der Widerstand gegen Präsident Nicolás Maduro: Das Parlament will den Sozialisten nun wegen Verstössen gegen die Demokratie verklagen.

Ungarn hat am Sonntag des anti-sowjetischen Volksaufstands von 1956 gedacht. Hunderte Anhänger der liberalen Opposition pfiffen beim offiziellen Festakt vor dem Budapester Parlament den umstrittenen ungarischen Ministerpräsidenten Viktor Orban aus.

Nur Stunden nach dem Ende einer von Syrien und Russland ausgerufenen Waffenruhe sind die Kämpfe in Aleppo erneut aufgeflammt. Kampfjets jagten über die Stadt, Mörsergranaten fielen in den Strassen. Ein UNO-Bericht wirft dem Regime den Einsatz von Giftgas vor.

Die irakische Armee hat sich trotz vereinzelter Gegenangriffe von Dschihadisten weiter in Richtung der IS-Hochburg Mossul vorgekämpft. Gemeinsam mit lokalen Milizen und kurdischen Peschmerga-Kämpfern wurden zahlreiche Orte in der Nähe von Mossul befreit.

Eine lebensgrosse Strassenkunst-Statue, die Donald Trump völlig nackt zeigt, ist bei einer Auktion für knapp 22'000 Dollar ersteigert worden.

Deutschlands Aussenminister Frank-Walter Steinmeier hat eindringlich vor einem Ende der Europäischen Union gewarnt. "Wenn wir den Wert der EU nicht mehr zu schätzen wissen, geht sie vor die Hunde", sagte Steinmeier der "Süddeutschen Zeitung" vom Montag.

Frankreichs Regierung startet ein risikoreiches Vorhaben: Die Auflösung des Flüchtlingslagers Calais mit über 6000 Menschen. Im Vorfeld kommt es zu Krawallen.

Spanien atmet auf: Die Bürger der viertgrössten Volkswirtschaft der Eurozone bekommen nach zehnmonatiger Krise wieder eine voll handlungsfähige Regierung - und müssen kurz vor Weihnachten doch nicht noch einmal an die Urnen.

Bei einer Meuterei in einem Gefängnis in Haiti hat es nach örtlichen Medienberichten zwei Tote und einen Massenausbruch von zum Teil bewaffneten Häftlingen gegeben. Bei den Toten handelt es sich um einen Gefängniswärter und einen Häftling.

Die arabische Militärkoalition im Jemen hat nach dem Ende der Waffenruhe in der Nacht zum Sonntag wieder heftige Angriffe auf Ziele der Rebellen geflogen. Eine Verlängerung der Feuerpause, wie von der UNO gefordert, lehnt die Regierung ab.

Die diesjährige Opium-Ernte in Afghanistan ist nach einem neuen UNO-Bericht im Zuge des Vormarschs der Taliban wieder gross ausgefallen. Es wird eine Ernte von rund 4800 Tonnen Opium und damit ein Anstieg von 43 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erwartet.

Die britische Premierministerin Theresa May will mit den Regierungschefs von Schottland, Wales und Nordirland über das weitere Vorgehen beim Brexit beraten. Ziel des für Montag geplanten Treffens ist die Koordinierung für die anstehenden EU-Ausstiegsverhandlungen.

Im baltischen EU- und NATO-Land Litauen ist am Sonntag die zweite Runde der Parlamentswahlen angelaufen. Mehr als 2,5 Millionen Wahlberechtigte sind aufgerufen, über die künftige Zusammensetzung der Volksvertretung Seimas in Vilnius zu entscheiden.

Tausende weissgekleidete Frauen haben in Venezuela ihren Unmut über die Blockade der Volksabstimmung gegen Präsident Nicolás Maduro demonstriert. Angeführt wurde der Protestmarsch am Samstag von der Ehefrau des inhaftierten Oppositionsführers Leopoldo López.

Eine weitere Frau ist mit Belästigungsvorwürfen gegen den republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump an die Öffentlichkeit gegangen. Die Porno-Darstellerin Jessica Drake ist die elfte Frau, die Trump eines Übergriffs beschuldigt.

Die kolumbianische Regierung und die FARC-Guerilla haben ihre Gespräche über ein Friedensabkommen wieder aufgenommen. Die Verhandlungsführer beider Seiten kamen am Samstag in der kubanischen Hauptstadt Havanna zusammen.

Kurz nach dem Ende der Waffenruhe haben sich Rebellen und die syrische Armee in Aleppo schwere Gefechte geliefert. In mehreren Vierteln der geteilten Stadt seien am Samstagabend neue Kämpfe ausgebrochen, Zudem habe es Angriffe mit Artilleriegeschützen gegeben.

Rund 40'000 Menschen haben sich am Samstagnachmittag in Rom an einem Protest gegen die Regierung von Premier Matteo Renzi beteiligt. Zum "No Renzi"-Tag riefen Linksparteien und linksorientierte Gewerkschaften auf.

Nach Beschuldigungen gegen Russland wegen Kriegsverbrechen hat die Führung in Moskau der US-Koalition Angriffe auf Zivilisten im Irak vorgeworfen - mit "Zeichen von Kriegsverbrechen".