Bei der Parlamentswahl in Montenegro hat die Partei von Regierungschef Milo Djukanovic Teilergebnissen zufolge gewonnen. Nach Auszählung von 80 Prozent der Stimmzettel kam die Demokratische Partei der Sozialisten (DPS) auf etwas über 40 Prozent.
Tausende Menschen haben am Sonntag in Paris für die Wiederabschaffung der gleichgeschlechtlichen Ehe demonstriert. Sie riefen die Kandidaten für die französische Präsidentschaftswahl im kommenden Jahr dazu auf, sich für "traditionelle Familienwerte" einzusetzen.
Die USA und Grossbritannien sehen derzeit wenig Chancen für ein militärisches Eingreifen des Westens in Syrien, um das andauernde Bombardement der von Rebellen gehaltenen Viertel Aleppos zu stoppen.
Die linke griechische Regierungspartei Syriza hat erwartungsgemäss mit überragender Mehrheit Regierungschef Alexis Tsipras an die Spitze der Partei gewählt.
Unter starkem Polizeiaufgebot haben am Sonntag auf dem Dresdner Theaterplatz mehrere Tausend Anhänger des islam- und fremdenfeindlichen Pegida-Bündnisses demonstriert. Hunderte Gegendemonstranten protestierten in einiger Entfernung gegen die Veranstaltung.
Im südosttürkischen Gaziantep haben sich am Sonntag mehrere Selbstmordattentäter in die Luft gesprengt. Offenbar wollten sie einer Festnahme durch Sicherheitskräfte entgehen. Der Gouverneur vermutete die Terrormiliz Islamischer Staat dahinter.
Papst Franziskus hat am Sonntag bei einer Messe auf dem Petersplatz in Rom sechs Männer und eine Frau heilig gesprochen. Unter den neuen Heiligen sind ein Kindermärtyrer aus Mexiko und ein "Gaucho-Priester" aus Argentinien.
Charlie Duke (81) ist einer von zwölf Menschen, die auf dem Mond spazierten. Der ehemalige US-Astronaut über die neuen Mars-Pläne von Barack Obama, Kritik an der Nasa – und seinen Glauben an Gott.
Der thailändische Kronprinz Maha Vajiralongkorn will die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Bhumibol frühestens in einem Jahr antreten. Das verkündete Regierungschef Prayut Chan-o-cha am Samstagabend (Ortszeit) überraschend in einer Fernsehansprache.
Angesichts des Kurses der britischen Regierung nach dem Brexit-Votum hält die schottische Regierungschefin Nicola Sturgeon eine Unabhängigkeit Schottlands vom Vereinigten Königreich für wahrscheinlicher denn je.
Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat am Samstag (Ortszeit) drei Reden der US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton veröffentlicht. Diese hatte die Demokratin vor ihrer Kandidatur gegen Bezahlung bei der Investmentbank Goldman Sachs gehalten.
Die FDP treibt die Furcht um, das «postfaktische Zeitalter» des Donald Trump werde bald auch hierzulande zum Problem.
Auf ein Schiff der US-Kriegsmarine im Roten Meer sind Militärangaben zufolge erneut Raketen abgefeuert worden. Der Lenkraketenzerstörer "USS Mason" sei aber nicht getroffen worden, sagte ein Vertreter der Marine am Samstag.
Vor der geplanten Räumung des berüchtigten Flüchtlingslagers von Calais ist gut zwei Dutzend unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen die ersehnte Ausreise nach Grossbritannien genehmigt worden.
UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat den vom Hurrikan "Matthew" verwüsteten Süden Haitis besucht, um sich selbst ein Bild von der Lage dort zu machen. Er sei "sehr, sehr traurig" über das Ausmass der Zerstörung, sagte Ban am Samstag nach seiner Ankunft in Les Cayes.
Die Gespräche mehrerer in den syrischen Bürgerkrieg involvierter Länder in Lausanne sind zu Ende. Die Aussenminister hätten das Treffen verlassen, sagten verschiedene Verhandlungsdelegationen am Samstagabend. Zum Ergebnis der Verhandlungen gab es keine Stellungnahmen.
Ein geplantes McDonald's-Restaurant in unmittelbarer Nähe des Petersplatzes in Rom hat Proteste von Anwohnern und Kardinälen hervorgerufen. Das Fastfood-Restaurant soll in einem Gebäude öffnen, das dem Vatikan gehört und wenige Schritte vom Kirchenstaat entfernt ist.
Die Parteien der regierenden Mitte-Links-Koalition haben die Stichwahl zum Senat in Tschechien gewonnen. Gewählt wurden wie alle zwei Jahre 27 der 81 Oberhaussitze. Einen Überraschungserfolg erzielte der christdemokratische Juniorpartner KDU-CSL mit neun Sitzen.
Nach jüngsten Hackerangriffen auf politische Institutionen in den USA erwägt Washington angeblich, sich mit einer gross angelegten Cyber-Attacke gegen Russland zu revanchieren. Der Sender NBC News beruft sich in einem entsprechenden Bericht auf Geheimdienstquellen.
Wichtiger Erfolg im Kampf gegen die Erderwärmung: Die Staatengemeinschaft hat sich bei einer Konferenz in Ruandas Hauptstadt Kigali auf ein Folgeabkommen zum Verbot klimaschädlicher Treibhausgase geeinigt.
Vor zwei Jahren gingen noch 25'000 Anhänger des fremdenfeindlichen Bündnisses auf die Strasse. Zur Jubiläums-Veranstaltung kamen noch rund 8000.
Der griechische Regierungschef Alexis Tsipras behält die Fäden in seiner Partei in der Hand. Mit Reformen und Sparpolitik will er sein Land bis 2021 aus der Krise führen.
UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon besuchte Hurrikan-Gebiete in Haiti und zeigt sich enttäuscht über die internationale Hilfe.
Im Roten Meer vor Jemen ist erneut ein Schiff der US-Kriegsmarine angegriffen worden - zum dritten Mal innerhalb einer Woche.
Der thailändische Kronprinz Maha Vajiralongkorn will die Nachfolge seines verstorbenen Vaters Bhumibol frühestens in einem Jahr antreten.
Gegen Bezahlung hat Hillary Clinton vor ihrer Kandidatur für die US-Präsidentschaft drei Reden bei Goldman Sachs gehalten. Die Enthüllungsplattform Wikileaks hat diese jetzt publiziert.
Nach US-Angaben hat Nordkorea eine Mittelstreckenrakete getestet. Das kommunistische Land warnt , dass die USA «einen hohen Preis» für ihr feindseliges Verhalten zahlen werden.
Montenegro wählt ein neues Parlament. Entscheidet sich das kleine Balkanland für eine Annäherung an Russland? Oder will es Nato-Mitglied werden?
Erstmals haben die USA und Russland in Lausanne wieder gemeinsam am Verhandlungstisch gesessen. Eine Waffenruhe für Syrien scheint aber nach wie vor in weiter Ferne.
Als Vergeltung auf mutmasslich russische Hackerangriffe plant die CIA angeblich, dem Kreml einen Denkzettel zu verpassen.
In Ruanda hat sich die Staatengemeinschaft auf ein Verbot von Fluorkohlenwasserstoffen geeinigt. Diese tragen erheblich zur Erderwärmung bei.
Heute suchen John Kerry und sein russischer Amtskollege Lawrow wieder nach einer Lösung im Syrienkrieg. Der iranische Diplomat Sarif nimmt auch an den Gesprächen in Lausanne teil.
Die Anschuldigungen gegen Donald Trump reissen nicht ab. Erneut meldet sich eine Frau, die dem Präsidentschaftskandidaten vorwirft, sie unsittlich berührt zu haben.
Die Männer, die den Bombenbauer von Chemnitz überwältigten, fühlten sich von ihm bedroht. Er sei «wahnsinnig » gewesen.