Die Erde ist ihm zu wenig: US-Präsident Obama will, dass Menschen ab 2030 zum Mars fliegen. Das hohe Ziel soll junge Amerikaner für die Wissenschaft begeistern.
Im Streit um die türkischen Truppen im Irak hat Recep Tayyip Erdogan den irakischen Ministerpräsidenten scharf angegriffen.
Der 22-jährige Syrer stand offenbar kurz davor, einen Anschlag zu verüben. Die Polizei gibt nun Details ihrer «Detektivarbeit» preis.
Die Stimmung zwischen Paris und Moskau ist wegen des Syrien-Konflikts angespannt. Ein Besuch Putins hätte eine Lockerung bringen können. Nun ist die Reise geplatzt.
Die Schweiz hatte in Aleppo ein Konsulat. Seit der Bürgerkrieg tobt, ist es geschlossen. Ein französischer Journalist zeigt, wie es nun aussieht.
Experten warnen vor einem neuen Täterprofil des Terrors. Der IS habe bei der Rekrutierung seines Nachwuchses besonders junge, bereits straffällig gewordene Männer im Visier.
Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters hat den Klassiker «The Wall» als Protest gegen Trumps Mauerpläne an der Grenze zu Mexiko gespielt.
Der oberste Kongressführer Paul Ryan will Donald Trump nicht mehr helfen. Er und viele Republikaner rechnen offenbar mit einem Sieg Hillary Clintons.
Laura Passoni wollte ihr Leben ändern und ging als IS-Braut nach Syrien. Nun hat die Belgierin ein Buch geschrieben, um andere junge Leute vor einem solchen Schritt zu warnen.
Ken Bone kam als unentschlossener Wähler zur Trump-Clinton-Debatte. Kurz darauf macht ihn das Internet zur Stil-Ikone - und lanciert ihn als Präsidentschaftskandidaten.
Das zweite Fernsehduell zwischen Clinton und Trump war eine Schlammschlacht. Bei einem niederländischen TV-Sender tönt es aber mehr nach Liebesschnulze.
Die Zahl der Kinderehen nimmt weltweit zu, wie ein Bericht anlässlich des Weltmädchentags aufzeigt.
Nach monatelangem Streik wurde Donald Trumps ehemaliger Glücksspieltempel in Atlantic City geschlossen.
Die kolumbianische Regierung und die Rebellengruppe ELN nehmen am 27. Oktober Friedensverhandlungen auf.
Der US-Präsident hat einen neuen Wettlauf ins All gestartet, mithilfe Privatfirmen. Elon Musk hat dasselbe Ziel – aber bereits für 2024.
Bei neuen Luftangriffen sind mehrere Personen ums Leben gekommen. Aufnahmen zeigen das Ausmass der Zerstörung.
Im Streit um die türkischen Truppen im Irak hat Recep Tayyip Erdogan den irakischen Ministerpräsidenten scharf angegriffen.
Saudiarabien und die Türkei führen im Westen einen religiösen Eroberungskrieg. Ihre Waffen sind Propaganda und der Vorwurf der Islamfeindlichkeit.
Donald Trump hat sich zu einer Katastrophe für die Republikaner entwickelt. Die Partei ist selbst daran schuld.
Die Stimmung zwischen Paris und Moskau ist wegen des Syrien-Konflikts angespannt. Ein Besuch Putins hätte eine Lockerung bringen können. Nun ist die Reise geplatzt.
Donald Trump und Hillary Clinton reden miteinander wie Politiker des 19. Jahrhunderts.
Am hohen religiösen Aschura-Fest der Schiiten wurde eine Moschee in Kabul angegriffen. Auch einer der Täter kam dabei ums Leben.
Jobs aus China will Trump in die USA zurückbringen und mit diesem Versprechen die Präsidentschaftswahl gewinnen. Doch nun holt ihn seine Vergangenheit ein.
Donald Trump oder Hillary Clinton: Amerika steht vor einer schwierigen Wahl.
Rund 700 Millionen Frauen und Mädchen wurden weltweit zwangsverheiratet. Wir zeigen Ihnen, wie viele das wirklich sind.
Pink-Floyd-Mitbegründer Roger Waters hat den Klassiker «The Wall» als Protest gegen Trumps Mauerpläne an der Grenze zu Mexiko gespielt.
Für Donald Trump war es ein Weltwunder: Nun ist sein einstiger Glücksspieltempel in Atlantic City nach monatelangem Streik geschlossen worden.
Sigmar Gabriel lässt sich im Iran beleidigen und lobt danach den Gastgeber. Hinter der diplomatischen Jesus-Attitüde verbirgt sich Mutlosigkeit – ein Kommentar.
Die kolumbianische Regierung und die Rebellengruppe ELN nehmen am 27. Oktober Friedensverhandlungen auf.
Der republikanische Präsident des US-Repräsentantenhauses Paul Ryan wendet sich vom Präsidentschaftskandidaten ab. Sein Fokus gelte nun dem Kongress.
Russland und die Türkei haben ihren monatelangen Streit im August zu den Akten gelegt – nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen. Milliardenschwere Energie-Projekte stehen an.
In Haiti sind nach Hurrikan Matthew über 350'000 Menschen auf Hilfe angewiesen. Eine Organisation wird nun von der Vergangenheit eingeholt.
Trotz Gegenstimmen hat sich die Eurogruppe auf eine weitere Hilfszahlung nach Athen geeinigt. Diese fällt jedoch kleiner als erwartet aus.
Das Leitungswasser ist mit Blei verseucht. Dieser Skandal hat die Kandidaten auf den Plan gerufen.