Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 04. Oktober 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Diane James hat Medienberichten zufolge ihren Rücktritt bekannt gegeben. Die Nachfolgerin von Nigel Farage ist erst seit 18 Tagen im Amt.

Erstmals seit dem Völkermord an bosnischen Muslimen wird ein serbischer Politiker Bürgermeister der Stadt Srebrenica.

Zwei Tage nach dem gescheiterten Referendum will der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban seinen nationalistischen Kurs per Verfassungsänderung durchsetzen.

Todesschwadronen sollen auf den Philippinen die Strassen säubern. Erstmals packt ein involvierter Polizist aus.

Der berühmte Fischmarkt im Zentrum von Tokio soll umziehen. Die Grosshändler begrüssen die Modernisierung. Tourismusbehörden und kleine Familienfirmen hingegen fürchten den Wechsel.

Russland wird Syrien so lange bombardieren, bis kein Stein mehr auf dem anderen bleibt. Und die USA haben keine Möglichkeit mehr, das zu verhinden.

Ein teurer Wahlkampf und schwindende Immobilienpreise setzen dem Kontostand von US-Präsidentschaftskandidat Trump zu. Ohnehin ist er wohl weniger reich als oft behauptet.

US-Vizepräsident Joe Biden findet ungewöhnlich harsche Worte für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.

Republikaner Mike Pence gegen Demokrat Tim Kaine: In der Nacht treffen sich jene Männer zur TV-Debatte, die sich das US-Vizeamt erhoffen.

Adolfo Kaminsky rettete Tausende jüdische Kinder, indem er für sie falsche Pässe herstellte.

Bombardiertes Syrien, torpedierte Waffenruhe: Der offene Streit zwischen Russland und den USA zieht das Bürgerkriegsland weiter abwärts.

Bis Jahresende will die Internet-Plattform Wikileaks unzählige politisch brisante Datensätze veröffentlichen. Die Hacker könnten auch Hillary Clinton gefährlich werden.

Nachdem am Montag der Ausnahmezustand verlängert worden war, greift Ankara zu weiteren Massnahmen.

Kundus ist nach Angaben der Streitkräfte weitgehend unter Kontrolle. Unterstützung erhielten die afghanischen Soldaten von den USA.

Fast 20 Prozent der Kinder in Entwicklungsländern leben mit rund 1.90 Dollar pro Tag, schreibt Unicef in einem Bericht.

Der Präsident von Kolumbien, Juan Manuel Santos, hat den «Traum vom Frieden mit den Farc-Rebellen» noch nicht aufgegeben.

«Umbau in eine neue Weltwirtschaft»: Das in Paris geschlossene Klimaabkommen kann in Kürze in Kraft treten.

Gerade als sich Braut und Bräutigam das Jawort gaben, sprengte sich ein Selbstmordattentäter in der syrischen Provinz Hasakeh in die Luft.

Die Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Syrien liegen auf Eis. Die Spannungen zwischen den USA und Russland haben sich verschärft.

Amnesty International fordert die reichen Länder zu einer gerechteren Verteilung der Flüchtlinge auf.

Diane James hat Medienberichten zufolge ihren Rücktritt bekannt gegeben. Die Nachfolgerin von Nigel Farage ist erst seit 18 Tagen im Amt.

Erstmals seit dem Völkermord an bosnischen Muslimen wird ein serbischer Politiker Bürgermeister der Stadt Srebrenica.

Ein teurer Wahlkampf und schwindende Immobilienpreise setzen dem Kontostand von US-Präsidentschaftskandidat Trump zu. Ohnehin ist er wohl weniger reich als oft behauptet.

Todesschwadronen sollen auf den Philippinen die Strassen säubern. Erstmals packt ein involvierter Polizist aus.

Zwei Tage nach dem gescheiterten Referendum will der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban seinen nationalistischen Kurs per Verfassungsänderung durchsetzen.

Fernsehduell Nummer zwei im US-Wahlkampf. In der Nacht auf Mittwoch debattieren die Vizekandidaten von Clinton und Trump.

US-Vizepräsident Joe Biden findet ungewöhnlich harsche Worte für den republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.

Kundus ist nach Angaben der Streitkräfte weitgehend unter Kontrolle. Unterstützung erhielten die afghanischen Soldaten von den USA.

Bis Jahresende will die Internet-Plattform Wikileaks unzählige politisch brisante Datensätze veröffentlichen. Die Hacker könnten auch Hillary Clinton gefährlich werden.

In Syrien kämpfen Sunniten gegen Schiiten. Um den Islamischen Staat geht es nur am Rande. Über einen unverstandenen Krieg, für den es keine Lösung zu geben scheint.

Mit entsicherter Moralpistole zwingt die Diktatur des politisch Korrekten die Bürger, nur noch so zu sprechen, wie es ihr gefällt. Ein Kommentar von Jörg Baberwoski.

Bombardiertes Syrien, torpedierte Waffenruhe: Der offene Streit zwischen Russland und den USA zieht das Bürgerkriegsland weiter abwärts.

Gerade als sich Braut und Bräutigam das Jawort gaben, sprengte sich ein Selbstmordattentäter in der syrischen Provinz Hasakeh in die Luft.

Nachdem am Montag der Ausnahmezustand verlängert worden war, greift Ankara zu weiteren Massnahmen.

Fast 20 Prozent der Kinder in Entwicklungsländern leben mit rund 1.90 Dollar pro Tag, schreibt Unicef in einem Bericht.

«Umbau in eine neue Weltwirtschaft»: Das in Paris geschlossene Klimaabkommen kann in Kürze in Kraft treten.

Donald Trumps Wohltätigkeitsorganisation beschäftigt die Justiz. Sie muss ihre Finanzaktivitäten offenlegen.

Amnesty International fordert die reichen Länder zu einer gerechteren Verteilung der Flüchtlinge auf.

Der Präsident von Kolumbien, Juan Manuel Santos, hat den «Traum vom Frieden mit den Farc-Rebellen» noch nicht aufgegeben.

Wie löscht man 44 Jahre EU-Zugehörigkeit aus der eigenen Jurisdiktion? Antworten auf diese und weitere Fragen zum britischen Austrittsplan.