Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. September 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Glencore hat die Anwohner einer Kupferfabrik in Sambia fahrlässig exzessiven Abgasmengen ausgesetzt. Eine im Land bekannte Politikerin starb.

Edward Swoden steht nicht alleine da. Der in Moskau lebende Whistleblower spürt diese Unterstüzung bei einer Medienkonferenz in New York.

Im Osten der Ukraine sollen die Waffen schweigen. Das Feuer soll ab Donnerstag für sieben Tage eingestellt werden.

Die deutsche Botschaft in Ankara ist laut einem Medienbericht wegen einer akuten Anschlags-Drohung geschlossen worden.

Gehackte E-Mails zeigen, was der Ex-Aussenminister von Donald Trump hält. Den Datendiebstahl soll - wie schon bei den Demokraten - Russland begangen haben.

Die Rassentrennung in den grossen US-Städten hält sich beharrlich. Auf der Rangliste der Städte mit der extremsten Segregation steht Detroit ganz oben.

Der «Islamische Staat» verdient an den Fluchtbewegungen, die die Jihadisten selbst mitverursachen. Es besteht die Gefahr, dass die Balkanroute über eine Hintertür wieder geöffnet wird.

Die Wohltätigkeitsorganisation des Republikaners Donald Trump soll untersucht werden. Was der Stiftung vorgeworfen wird, gab der demokratische Staatsanwalt nicht bekannt.

Schweden hat das Angebot der ecuadorianischen Regierung angenommen und wird den Wikileaks-Gründer Julian Assange auf der Botschaft in London befragen.

Die Whistleblowerin Chelsea Manning hat ihren Hungerstreik im Militärgefängnis beendet, weil nun ihre wichtigste Forderung erfüllt wird.

Nach der Zwangspause wegen einer Lungenentzündung und einem Schwächeanfall geht es der Präsidentschaftskandidatin der Demokraten offenbar besser.

Rachid Kassim, einst ein Kinderbetreuer aus Roanne, leitete von Syrien/Irak aus junge Attentäter an, die dieses Jahr in Frankreich zuschlugen.

An einem US-Angriff auf eine Chemiefabrik des IS waren mehrere Flugzeuge beteiligt. Die Terrormiliz soll im Gebäude Chlor- oder Senfgas hergestellt haben.

Es wäre der grösste Betrag, den die USA je einem Staat zugesichert hat. Mit einem 38-Milliarden-Dollar-Abkommen nimmt das US-Militär Israel aber auch in die Pflicht.

Die demokratische Hillary Clinton hat nach dem Wirbel um ihre Lungenentzündung Informationen zu ihrem Gesundheitszustand veröffentlicht. Clinton erhole sich von der Erkrankung, heisst es in einer Stellungnahme ihre Ärztin Lisa Bardack.

Die ausgehandelte Waffenruhe in der Ostukraine ist in Kraft getreten. Seit Mitternacht (Ortszeit) sollen die Waffen zwischen ukrainischen Einheiten und prorussischen Separatisten schweigen.

Trotz Befürchtungen, im syrischen Bürgerkrieg könnte die Waffenruhe scheitern, wurde diese um weitere 48 Stunden verlängert. Darauf einigten sich die USA und Russland am Mittwochabend.

Die USA wollen ihre Wirtschaftssanktionen gegen das jahrzehntelang vom Militär regierte Myanmar aufheben. Washington sei dazu "bereit", sagte Präsident Barack Obama am Mittwoch bei einem Treffen mit Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi im Weissen Haus.

Führende Organisationen für Menschen- und Bürgerrechte haben von US-Präsident Barack Obama Straffreiheit für den geflüchteten Whistleblower Edward Snowden gefordert. "Dieser Mann hat die Welt verändert", sagt Naureen Shah von Amnesty International (AI).

Endlich wieder ein Fortschritt: Deutschland und Frankreich gelingt es, eine neue Waffenruhe für die Ukraine zustande zu bringen. Im Osten der Ukraine sollen von diesem Donnerstag an die Waffen schweigen.

Die deutsche Botschaft und deutsche Schulen in der Türkei sind erneut geschlossen worden. In der Türkei verlautete am Mittwoch, es gebe Sicherheitsbedenken. Wie die "Bild"-Zeitung berichtete, gibt es Hinweise auf mögliche Anschläge während der türkischen Feiertage.

Dem früheren israelischen Präsidenten Schimon Peres geht es nach seinem schweren Schlaganfall etwas besser. Der Gesundheitszustand des 93-Jährigen ist stabil, aber weiterhin ernst.

Die drei in Deutschland festgenommenen mutmasslichen Mitglieder einer Zelle der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) sind in Untersuchungshaft gekommen. Der Ermittlungsrichter des Bundesgerichtshofs ordnete dies nach Anhörungen in Karlsruhe an.

Indien wird Afghanistan mit Entwicklungshilfe und im Antiterrorkampf in Zukunft stärker unterstützen. Der indische Ministerpräsident Narendra Modi sagte Afghanistan eine Milliarde Dollar zu.

EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sieht die Europäische Union in einer existenziellen Krise. Die 28 Mitgliedstaaten sprächen zu oft nur von ihren eigenen nationalen Interessen, sagte Juncker am Mittwoch in seiner Rede zur Lage der Union.

Wie sich die Europäische Union nach Brexit, Euro- und Flüchtlingskrise entwickeln soll.

Die inhaftierte "Wikileaks"-Informantin Chelsea Manning hat ihren Hungerstreik beendet, nachdem ihr das US-Militär bei einer wichtigen Forderung entgegengekommen ist. Demnach soll ihr ein operativer Eingriff zur Geschlechtsumwandlung ermöglicht werden.

Nach einer krankheitsbedingten Pause will US-Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton am Donnerstag den Wahlkampf wiederaufnehmen. Dies teilte ihr Sprecher Nick Merrill am Dienstagabend (Ortszeit) in Washington mit.

Eine Woche vor der hochrangig besetzten Generaldebatte hat die UNO-Vollversammlung offiziell ihre 71. Sitzungsperiode eingeläutet. Dabei trat am Dienstag (Ortszeit) in New York der neue Präsident der Vollversammlung, Peter Thomson aus Fidschi, sein Amt an.

Israels Ex-Präsident Schimon Peres liegt nach einem schweren Schlaganfall im Spital. Der 93-jährige Friedensnobelpreisträger hatte Anfang Jahr einen Herzinfarkt erlitten und erst vergangene Woche einen Herzschrittmacher eingesetzt bekommen.

Die USA haben Israel Militärhilfe in Rekordhöhe zugesagt. Wie das Aussenministerium am Dienstag in Washington mitteilte, wurde eine Rahmenvereinbarung für den Zeitraum 2019 bis 2028 abgestimmt, die am Mittwoch unterzeichnet werden solle.

Zum ersten Mal seit Jahrzehnten haben sich afrikanische Staatsoberhäupter in dem Krisenland Somalia getroffen. Die Präsidenten von Kenia und Uganda - Uhuru Kenyatta und Yoweri Museveni - kamen am Dienstag zu einer Konferenz in die Hauptstadt Mogadischu.

Hunderttausende Zivilisten in Syrien benötigen Hilfe. Die soweit eingehaltene Waffenruhe könnte das ermöglichen. Doch Lastwagen mit Hilfsgütern konnten bis jetzt noch nicht ins Land.

EU-Ratspräsident Donald Tusk will den Grenzschutz, die innere Sicherheit und den Kampf gegen den Terror in den Mittelpunkt des EU-Treffens am Freitag in Bratislava stellen. In seinem Einladungsschreiben ermahnte Tusk die Mitgliedstaaten zu einer engeren Kooperation.