Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. September 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Feuerpause soll zwar erst am Montagabend beginnen. Doch nur wenige Stunden nach dem Abkommen in Genf kam es zu weiteren Anschlägen in Syrien.

John Hinckley, der am 30. März 1981 ein Attentat auf den damaligen US-Präsidenten verübt hatte, ist aus einer psychiatrischen Klinik entlassen worden.

Die Hälfte von Trumps Unterstützern sei ein erbärmlicher Haufen aus Rassisten, Sexisten und Homophoben: Für diese Aussage erntete Hillary Clinton viel Kritik. Nun hat sie sich entschuldigt.

Der Geschäftsleiter des Gaza-Büros soll Dutzende Millionen Dollar an die Hamas geleitet haben. Nun hat das Hilfswerk alle Projekte im Gebiet gestoppt.

PR-Mann Alexander Segert ist in der Schweiz als der Urheber verschiedener umstrittener SVP-Kampagnen bekannt. Nun soll er auch in Deutschland aktiv sein.

Stundenlang brüteten russische und US-Diplomaten über den kniffligen Details eines neuen Waffenstillstands in Syrien. Die wartende Presse wurde unterdessen verköstigt.

Hinterbliebene der Opfer vom 11. September 2001 werfen Saudiarabien Kontakte zu al-Qaida vor. Der Kongress ermöglicht ihnen nun zu klagen.

Während US-Präsidentschaftskandidat Trump aus seinem Einkommen ein Geheimnis macht, hat nun Vize-Kandidat Mike Pence seine Steuererklärung präsentiert.

Nordkorea soll für seinen jüngsten Atomtest bestraft werden. Der UNO-Sicherheitsrat kündigte weitere Sanktionen gegen Pyongyang an.

Die USA und Russland haben sich in Genf auf eine Feuerpause in Syrien geeinigt. Diese soll ab Montagabend gelten.

Mit seinem fünften Atomtest kommt Nordkorea seinem Ziel näher, eine Nuklearmacht zu werden. Der Experte Karl-Heinz Kamp sagt, welche Gefahren drohen.

Eine der Frauen, die nach dem Gasflaschenfund in Paris verhaftet wurden, war sowohl mit dem Attentäter von Magnanville, als auch mit dem von Saint-Etienne verlobt.

Seit Wochen protestieren Indianer gegen die geplante Öl-Pipeline im Norden der USA. Nun soll das Militär eingreifen.

Fast zwei Jahre wurde der US-Journalist Theo Padnos von Extremisten in Syrien gefangen gehalten. 20 Minuten hat mit ihm gesprochen.

Die Europäische Union will die Soforthilfe für in Griechenland gestrandete Flüchtlinge mehr als verdoppeln. Weitere 115 Millionen Euro sollen zu den bereits bewilligten 83 Millionen durch die EU bereitgestellt werden.

Die Millionenstadt Moskau hat mit Russlands Präsident Wladimir Putin eine neue Ringbahnlinie eröffnet. Die 54 Kilometer lange Linie im Stil einer S-Bahn soll helfen, die verstopften Strassen der grössten Stadt Europas zu entlasten.

15 Jahre nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 haben Polizisten aus New York und anderen US-Städten der Opfer mit einer Parade gedacht. Polizeikapellen zogen mit Dudelsäcken, Trommeln und anderen Instrumenten durch den New Yorker Stadtteil Manhattan.

Die US-Regierung hat die Arbeit an einer umstrittenen Pipeline im Bundesstaat North Dakota gestoppt, obwohl ein Bundesgericht einen Einspruch von Angehörigen des Rock Sioux Stammes zurückgewiesen hatte.

Die estnische Aussenministerin Marina Kaljurand hat am Freitag ihren Rücktritt erklärt und ihre Kandidatur für das Amt des Staatspräsidenten angekündigt. "Die Entscheidung war nicht einfach", teilte die parteilose Diplomatin in Tallinn mit.

Nach dem erneuten Atomtest Nordkoreas hat sich der UNO-Sicherheitsrat am Freitag darauf geeinigt, eine Resolution mit neuen Sanktionen gegen Pjöngjang auszuarbeiten. Der Rat hatte sich in New York zu einer Dringlichkeitssitzung getroffen.

Im syrischen Bürgerkrieg sollen vom kommenden Montag an die Waffen schweigen: Die USA und Russland haben sich auf einen Plan zur Durchsetzung der Waffenruhe sowie für eine politische Lösung des seit mehr als fünf Jahren anhaltenden Konflikts geeinigt.

Russland hat eine mit Nuklearsprengköpfen bestückbare Interkontinentalrakete getestet. Das Geschoss vom Typ Topol ist vom nordrussischen Weltraumbahnhof Plessezk abgeschossen worden.

Französische Ermittler haben nach eigenen Angaben einen Anschlag in Paris vereitelt. Frankreichs Präsident François Hollande sagte am Freitag, nach dem Fund eines Autos nahe der Kathedrale Notre Dame sei eine "Gruppe zerschlagen" und ein Attentat verhindert worden.

Bei den konservativen Republikanern in Frankreich bewerben sich elf Politiker um die Präsidentschaftskandidatur. Für die Vorwahlen der Partei reichten bis zum Fristende am Freitag Ex-Präsident Nicolas Sarkozy und Ex-Premierminister Alain Juppé ihre Kandidatur ein.

Die Finanzkrise hat in den vergangenen Jahren den Süden Europas hart getroffen. Sieben Südstaaten haben darum am Freitag in Athen nach Lösungen und einer neuen Vision für Europa gesucht. In Brüssel löste das Unmut aus.

Nach wochenlangen Spannungen wollen die EU und die Türkei ihre Beziehungen normalisieren. Die EU-Kommission will am umstrittenen Beitrittsprozess mit dem Land unbeirrt festhalten, trotz der harten Massnahmen der Staatsführung in Ankara nach dem Putschversuch im Land.

Nach heftiger Kritik von Konsumentenschützern kippt die EU-Kommission ihre Pläne, das Verbot von Roaming-Gebühren auf 90 Tage im Jahr zu beschränken. Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat eine Überarbeitung angeordnet, wie Brüssel am Freitag mitteilte.

Der Gouverneur von Kalifornien, Jerry Brown, hat in seinem Bundesstaat ein Gesetz mit den strengsten Treibhausgasauflagen in den USA unterzeichnet. Der bevölkerungsreichste US-Staat soll den CO2-Ausstoss bis 2030 um mindestens 40 Prozent verglichen mit 1990 senken.

Nur acht Monate nach seinem vierten Atomversuch hat Nordkorea am Freitagmorgen nach eigenen Angaben erneut einen Atomsprengkörper getestet. Das isolierte Land, das am Freitag den 68. Staatsgründungstag feierte, löste damit einmal mehr internationale Proteste aus.

Nach der Entdeckung eines Autos mit Gasflaschen in der Pariser Innenstadt hat die Polizei am Donnerstag drei Frauen festgenommen. Eine von ihnen wurde verletzt, als Polizisten nach einem Messerangriff das Feuer eröffneten.

US-Aussenminister John Kerry und sein russischer Kollege Sergej Lawrow wollen ihre Beratungen über den Bürgerkrieg in Syrien nach Angaben Washingtons am Freitag fortsetzen. Kerry reise am Donnerstagabend nach Genf, teilte das US-Aussenministerium mit.

Erstmals seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei ist NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg zu einem Besuch in dem Bündnisland eingetroffen. Er hob dabei die Bedeutung der Türkei für die regionale Sicherheit hervor.

Volkswagen ist der Ansicht, mit der Abgasmanipulation nicht gegen europäisches Konsumentenrecht verstossen zu haben. Der deutsche Autokonzern hat den Vorwurf der EU-Kommission zurückgewiesen.

Knapp acht Monate vor der Präsidentschaftswahl in Frankreich hat sich Staatschef François Hollande als Garant für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit präsentiert - und damit Ambitionen auf eine erneute Kandidatur durchblicken lassen.