Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht hat die umstrittenen Burkini-Verbote an französischen Stränden für unrechtmässig erklärt. Doch der politische Streit geht weiter.

Mehrer französische Gemeinden haben an ihren Stränden Burkinis verboten. Am Freitag fällt ein wichtiger Entscheid zum Verbot. Hier finden Sie die wichtigsten Fragen und Antworten dazu.

Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle über das Burkiniverbot in Nizza.

John Kerry und Sergei Lawrow beraten heute in Genf über den Syrienkrieg.

In London und Berlin protestierten Menschen gegen die französische Praxis, muslimische Badekleidung zu verbieten. An den Demonstrationen nahmen vorwiegend Frauen teil.

Die Sioux-Indianer haben das Kriegsbeil ausgegraben. In North Dakota kämpfen sie gegen eine Ölpipeline, die sie als Bedrohung für das Land ihrer Vorfahren sehen.

Wenige Wochen nachdem die britische Regierung den Entscheid über das AKW Hinkley Point aufgeschoben hatte, hat sie grünes Licht gegeben für den weltgrössten Windpark auf hoher See.

Die US-Regierung lässt die Verträge mit privaten Betreibern von Gefängnissen wegen erheblicher Defizite auslaufen. Bürgerrechtler sehen darin ein wichtiges Signal für die Reform der US-Strafjustiz.

Nach heftigen Protesten suchte der 56-jährige Rodolfo Illanes das Gespräch mit den Bergarbeitern. Dabei ist er von diesen verschleppt und erschlagen worden.

An einem Polizeiposten im Südosten der Türkei wurde eine Autobombe gezündet. Hinter dem Anschlag werden kurdische Rebellen vermutet.

Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle über die französische Präsidentschaftswahl.

Zehn weitere türkische Panzer sind zur Verstärkung für die Operation «Schutzschild Euphrat» auf syrisches Gebiet vorgedrungen. Es ist die bislang grösste türkische Offensive gegen die IS-Miliz.

Mark Zuckerberg will Millionen Inder ins Internet bringen. Das erste Projekt des Facebook-Gründers schlug fehl. Jetzt startet Zuckerberg einen neuen Anlauf. Doch die Konkurrenz schläft nicht.

BZ-Redaktor Andreas Saurer über die Zweckallianz zwischen Putin und ­Erdogan.

Ankara will bei den Putschisten-Prozessen mit dem Europarat zusammenarbeiten. Dessen Generalsekretär forderte von den Europäern weniger politische Rhetorik gegen die Türkei.

Nach rund 50 Jahren Kampf kommt nun die Versöhnung: Die kolumbianische Regierung und die Farc-Rebellen haben ihren Konflikt beendet.

Das türkische Militär ist auf syrisches Gebiet vorgedrungen und greift IS-Stellungen an. Erdogan will auch gegen kurdische Milizen vorgehen.

US-Vizepräsident Joe Biden muss in Ankara den Balanceakt zwischen türkischen, kurdischen und US-Interessen meistern. Er drängt die Kurden zum Teilrückzug.

Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy sieht in muslimischer Badekleidung eine Unterstützung des radikalen Islam. An den Universitäten möchte er religiöse Symbole verbieten.

Nordkoreanische Medien feierten den jüngsten Test eines Flugkörpers als «grössten Erfolg». Kim Jong-un sieht sein Land nun in der «ersten Reihe der Militärmächte».

Frankreichs Oberstes Verwaltungsgericht hat die umstrittenen Burkini-Verbote an französischen Stränden für unrechtmässig erklärt. Doch der politische Streit geht weiter.

Vor dem Burkini war die Burka: Was haben fünf Jahre Verhüllungsverbot in Frankreich gebracht? Zahlen und Fakten.

John Kerry und Sergei Lawrow beraten heute in Genf über den Syrienkrieg.

Die Präsidentschaftskandidatin rückt ihren Gegner deutlich wie nie in die Nähe von Rassisten und Verschwörungstheoretikern.

Wer in Deutschland dem Glaubenssatz «Wir schaffen das!» nicht zustimmt, wird als «Populist» und «islamophob» ausgegrenzt. Mit Demokratie hat das nichts mehr zu tun.

In den ultra-orthodoxen Medien Israels sind Bilder von Frauen tabu. Was machen sie, wenn es mal um Hillary geht? Man will nicht mal ihren Vornamen lesen müssen.

Ärgernis für Badegäste oder harmloses Badekleid muslimischer Frauen? Heute fällt in Frankreich ein wichtiger Entscheid zum Burkini-Verbot. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.

An einem Polizeiposten im Südosten der Türkei wurde eine Autobombe gezündet. Hinter dem Anschlag werden kurdische Rebellen vermutet.

Nach heftigen Protesten suchte der 56-jährige Rodolfo Illanes das Gespräch mit den Bergarbeitern. Dabei ist er von diesen verschleppt und erschlagen worden.

Sie haben den Islamischen Staat zurückgedrängt und beherrschen nun weite Teile Nordsyriens. Doch wie nahe sind die Kurden ihrem eigenen Staat wirklich?

Ein chaotisches Bruchsystem macht Mittelitalien zu einem seismischen Hotspot. Vorhersagen von Beben sind nicht möglich.

In London und Berlin protestierten Menschen gegen die französische Praxis, muslimische Badekleidung zu verbieten. An den Demonstrationen nahmen vorwiegend Frauen teil.

Ankara will bei den Putschisten-Prozessen mit dem Europarat zusammenarbeiten. Dessen Generalsekretär forderte von den Europäern weniger politische Rhetorik gegen die Türkei.

Nach rund 50 Jahren Kampf kommt nun die Versöhnung: Die kolumbianische Regierung und die Farc-Rebellen haben ihren Konflikt beendet.

Deutschland braucht keine neuen Gesetze. Der Staat muss sein Gewaltmonopol durchsetzen. Geht es um Ausländer, zögert er – ein Kommentar.

Ist der Kampf gegen islamistischen Terror in erster Linie ein Fall für Psychologen und Psychiater? Nein. Die These, wonach der Terror in Europa von einsamen Wölfen ausgeführt wird, ist falsch.

Donald Trump bezeichnete sie als «Fressmaschine». Nun wählt Alicia Machado seine Rivalin.

Mitten in der Nacht, mitten im Sommer: Das grosse Erdbeben in den Bergen von Latium trifft die Menschen im schlimmsten Moment.

Nach dem verheerenden Erdbeben in Mittelitalien ertönt die Forderung nach erdbebensicheren Bauten. Wieder einmal.

Eine Untersuchung der UNO soll zeigen, dass die syrische Regierung und die Terrormiliz IS für mehrere Chlorgasangriffe verantwortlich sind.