Nach einem Luftangriff in Aleppo berührte das Foto eines kleinen Jungen die ganze Welt. Nun ist sein zehnjähriger Bruder seinen Verletzungen erlegen.
Die Firmen des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten sind verschuldet. Das ist kein Geheimnis. Doch offenbar sind die Werte weit höher als bisher bekannt.
Der türkische Geheimdienst hat sein deutsches Pendant aufgefordert, die Türkei im Kampf gegen die Gemeinde des Islam-Predigers zu unterstützen.
Die Zahl sei so hoch wie nie, sagt UN-Chef Ban Ki-moon anlässlich des Welthumanitärtages. Sie entspreche der Einwohnerzahl der zehngrössten Nation der Welt.
Den Warnungen der USA zum Trotz, fliegen die Truppen des Präsidenten Assad erneut Einsätze gegen kurdische Stellungen in Hassaka.
Die Regierung von Premierministerin Theresa May soll ihre Entscheidung, keine Parlamentsabstimmung vor Einleitung des EU-Austritts abzuhalten, nochmals überdenken.
Im touristischen Miami Beach in Florida sind neue Zika-Fälle gemeldet worden. Unter den Infizierten befinden sich drei Touristen.
Die Behörden der südfranzösischen Metropole folgen dem Beispiel zahlreicher Gemeinden am Mittelmeer: Sie verbieten das Tragen eines Ganzkörperbadeanzugs.
Die Türkei will binnen sechs Jahren Mitglied der Europäischen Union werden. Angesichts der schweren Krise im Land gibt sich Brüssel jedoch zurückhaltend.
Bilder von Überwachungskameras zeigen, wie unmenschlich aufgegriffene Migranten aus Mexiko an der US-Grenze behandelt werden.
Forscher haben die Berichterstattung zur Flüchtlingskrise ausgewertet. Ihr Schluss: Die meisten deutschen Medien haben sich einseitig positioniert.
Nachdem Donald Trump sein Team innert zwei Monaten zweimal umgestellt hat, tritt nun sein Wahlkampfmanager Paul Manafort zurück.
Die Affäre um Paul Manafort ist grösser als angenommen. Trumps Wahlkampfchef soll für die ukrainische Ex-Regierung 2,2 Millionen Dollar an US-Lobby-Firmen weitergeleitet haben.
Die Ministerpräsidenten der Türkei und Griechenlands haben Gespräche rund um die Asylanträge der acht türkischen Offiziere aufgenommen.
Bei einer Explosion in der südtürkischen Stadt Gaziantep sind mindestens acht Menschen ums Leben gekommen. Etwa 60 Personen seien verletzt worden, sagten Sicherheitskräfte am Samstagabend. Die Detonation habe sich auf einer Hochzeitsfeier ereignet.
Der kubanische Sacharow-Preisträger Guillermo Fariñas hat am Samstag seinen zweiten Monat im Hungerstreik begonnen. Bei seinem Hungerstreik, mit dem er gegen die Misshandlung inhaftierter Oppositioneller protestiert, sei Fariñas bereit, bis zum Äussersten zu gehen.
Der republikanische US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump spricht auf einmal die afroamerikanischen Wähler an. Die Afroamerikaner hätten unter der Kontrolle der Demokraten stark gelitten, sagte Trump am Freitag (Ortszeit) bei einem Wahlkampfauftritt in Michigan.
Der türkische Geheimdienst will den deutschen Auslandsgeheimdienst BND in seinen Kampf gegen die Gülen-Bewegung einbinden. Präsident Recep Tayyip Erdogan macht den im US-Exil lebenden Prediger und dessen Anhänger für den Putschversuch Mitte Juli verantwortlich.
Estland hat am Samstag der Wiedererlangung der staatlichen Unabhängigkeit vor 25 Jahren gedacht. In den Wirren des Putschversuches in Moskau hatte sich der Baltenstaat am 20. August 1991 endgültig von der Sowjetunion losgesagt.
Für die Touristenhochburg Miami Beach im südlichen US-Bundesstaat Florida ist eine Reisewarnung ausgegeben worden. Dies, nachdem dort fünf neue Zika-Fälle registriert worden waren.
In Libyen sind nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 2,4 Millionen Menschen dringend auf humanitäre Unterstützung angewiesen. "Es fehlt ihnen an Medikamenten und Impfstoffen, und sie leiden unter der schlechten Versorgung in den Spitälern", hiess es am Freitag.
US-Vizepräsident Joe Biden und der ukrainische Präsident Petro Poroschenko haben sich in einem Telefonat besorgt über die jüngste Zunahme der Kämpfe im Osten der Ukraine gezeigt.
Angesichts einer neuen Offensive der Regierungstruppen im Nordosten Syriens haben die USA dort mit Kampfflugzeugen interveniert. Mit dem Einsatz habe die US-Luftwaffe klar gemacht, dass sie Truppen am Boden im Bedrohungsfall schützen werde.
Ein italienischer Imam hat inmitten der Debatte über ein Burkini-Verbot in Frankreich mit einem Foto badender Nonnen für Wirbel gesorgt.
Die Behörden des US-Bundesstaates Florida haben am Freitag eine lokale Übertragung und Ausbreitung des Zika-Virus in Miami bestätigt. Gouverneur Rick Scott sagte vor Medien, das Virus breite sich sowohl in Miami Beach aus als auch in einer nördlichen Gegend der Stadt.
Die Fertigung des VW Golf im Wolfsburger Stammwerk steht wegen des Streits mit Zulieferern mindestens eine Woche still. Von Montag an bis einschliesslich kommende Woche Samstag ruht die Arbeit auf den Montagelinien und in anderen Teilen der Golf-Produktion.
Der Wahlkampfmanager des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, Paul Manafort, nimmt seinen Hut. Manafort habe seinen Rücktritt angeboten und er habe ihn angenommen, teilte Trump am Freitag mit.
Im Streit um Burkinis verbietet jetzt auch das südfranzösische Nizza den muslimischen Ganzkörperbadeanzug an seinen Stränden. Das teilte das Rathaus der am 14. Juli von einem tödlichen Anschlag getroffenen Stadt am Freitag mit.
Das Foto des verstörten syrischen Jungen Omran nach einem Bombenangriff in Aleppo geht um die Welt - in russischen Medien spielt es dagegen so gut wie keine Rolle. Arabische Zeitungen hielten sich bei der Verbreitung des Bildes ebenfalls zurück.
Der russische Präsident Wladimir Putin ist am Freitag zu einem Besuch auf der Krim eingetroffen, wo er eine Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats abhalten will. Putin hatte die 2014 von Russland annektierte Schwarzmeerhalbinsel schon mehrmals überraschend besucht.
Im Südsudan sind seit Jahresbeginn nach UNO-Angaben mehr als 650 Kinder von bewaffneten Gruppen rekrutiert worden. Die aktuellen Spannungen in dem Krisenstaat würden Zehntausende Kinder einem immer grösseren Risiko aussetzen.
Australien braucht für die Rettung des Great Barrier Reefs mehr Zeit. Queensland wird das Welterbekomitee der UNESCO um Aufschub bitten, um die Probleme am weltgrössten Korallenriff in den Griff zu bekommen.
Der deutsche Innenminister und seine Unionsamtskollegen aus den Bundesländern haben sich auf eine gemeinsame Position beim Burka-Verbot geeinigt. So soll nach deren Willen die Vollverschleierung in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens verboten werden.
Donald Trump, völlig nackt, als lebensgrosse Statue, sorgt für Schlagzeilen. Die Aktivistengruppe Indecline hat am Donnerstag in fünf US-Städten unschmeichelhafte Skulpturen des republikanischen Präsidentschaftskandidaten an öffentlichen Plätzen aufgestellt.