Die Regierung von Premierministerin Theresa May soll ihre Entscheidung, keine Parlamentsabstimmung vor Einleitung des EU-Austritts abzuhalten, nochmals überdenken.
Im touristischen Miami Beach in Florida sind neue Zika-Fälle gemeldet worden. Unter den Infizierten befinden sich drei Touristen.
Die Behörden der südfranzösischen Metropole folgen dem Beispiel zahlreicher Gemeinden am Mittelmeer: Sie verbieten das Tragen eines Ganzkörperbadeanzugs.
Die Türkei will binnen sechs Jahren Mitglied der Europäischen Union werden. Angesichts der schweren Krise im Land gibt sich Brüssel jedoch zurückhaltend.
Bilder von Überwachungskameras zeigen, wie unmenschlich aufgegriffene Migranten aus Mexiko an der US-Grenze behandelt werden.
Forscher haben die Berichterstattung zur Flüchtlingskrise ausgewertet. Ihr Schluss: Die meisten deutschen Medien haben sich einseitig positioniert.
Nachdem Donald Trump sein Team innert zwei Monaten zweimal umgestellt hat, tritt nun sein Wahlkampfmanager Paul Manafort zurück.
Die Affäre um Paul Manafort ist grösser als angenommen. Trumps Wahlkampfchef soll für die ukrainische Ex-Regierung 2,2 Millionen Dollar an US-Lobby-Firmen weitergeleitet haben.
Die Ministerpräsidenten der Türkei und Griechenlands haben Gespräche rund um die Asylanträge der acht türkischen Offiziere aufgenommen.
Eine Aktivistengruppe hat in fünf US-Städten nackte Donald-Trump-Statuen an öffentlichen Plätzen aufgestellt.
Das Bild des geretteten Jungen aus Aleppo ging um die Welt. Der Journalist erzählt, wie es zustande kam. Auch Aussenminister Didier Burkhalter berührt das Bild.
Die Vollverschleierung soll nach CDU-Innenminister Thomas de Maizière in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens verboten werden.
Das Personal der Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen verlässt die Spitäler im umkämpften Norden des Landes. Ausschlag ist der tödliche Luftangriff auf eine Klinik anfangs Woche.
Neue Berater, neuer Stil? In der Nacht zum Freitag hat Donald Trump bei einem Wahlkampfauftritt mit einem völlig ungewohnten Eingeständnis überrascht.
Ein italienischer Imam hat inmitten der Debatte über ein Burkini-Verbot in Frankreich mit einem Foto badender Nonnen für Wirbel gesorgt.
Die Behörden des US-Bundesstaates Florida haben am Freitag eine lokale Übertragung und Ausbreitung des Zika-Virus in Miami bestätigt. Gouverneur Rick Scott sagte vor Medien, das Virus breite sich sowohl in Miami Beach aus als auch in einer nördlichen Gegend der Stadt.
Die Fertigung des VW Golf im Wolfsburger Stammwerk steht wegen des Streits mit Zulieferern mindestens eine Woche still. Von Montag an bis einschliesslich kommende Woche Samstag ruht die Arbeit auf den Montagelinien und in anderen Teilen der Golf-Produktion.
Der Wahlkampfmanager des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, Paul Manafort, nimmt seinen Hut. Manafort habe seinen Rücktritt angeboten und er habe ihn angenommen, teilte Trump am Freitag mit.
Im Streit um Burkinis verbietet jetzt auch das südfranzösische Nizza den muslimischen Ganzkörperbadeanzug an seinen Stränden. Das teilte das Rathaus der am 14. Juli von einem tödlichen Anschlag getroffenen Stadt am Freitag mit.
Das Foto des verstörten syrischen Jungen Omran nach einem Bombenangriff in Aleppo geht um die Welt - in russischen Medien spielt es dagegen so gut wie keine Rolle. Arabische Zeitungen hielten sich bei der Verbreitung des Bildes ebenfalls zurück.
Der russische Präsident Wladimir Putin ist am Freitag zu einem Besuch auf der Krim eingetroffen, wo er eine Sitzung des Nationalen Sicherheitsrats abhalten will. Putin hatte die 2014 von Russland annektierte Schwarzmeerhalbinsel schon mehrmals überraschend besucht.
Im Südsudan sind seit Jahresbeginn nach UNO-Angaben mehr als 650 Kinder von bewaffneten Gruppen rekrutiert worden. Die aktuellen Spannungen in dem Krisenstaat würden Zehntausende Kinder einem immer grösseren Risiko aussetzen.
Australien braucht für die Rettung des Great Barrier Reefs mehr Zeit. Queensland wird das Welterbekomitee der UNESCO um Aufschub bitten, um die Probleme am weltgrössten Korallenriff in den Griff zu bekommen.
Der deutsche Innenminister und seine Unionsamtskollegen aus den Bundesländern haben sich auf eine gemeinsame Position beim Burka-Verbot geeinigt. So soll nach deren Willen die Vollverschleierung in bestimmten Bereichen des öffentlichen Lebens verboten werden.
Donald Trump, völlig nackt, als lebensgrosse Statue, sorgt für Schlagzeilen. Die Aktivistengruppe Indecline hat am Donnerstag in fünf US-Städten unschmeichelhafte Skulpturen des republikanischen Präsidentschaftskandidaten an öffentlichen Plätzen aufgestellt.
Vor 25 Jahren wollte eine Gruppe von Verschwörern die Sowjetunion retten. Den Reformer Gorbatschow setzten sie gefangen. Doch sie erreichten nur das Gegenteil: Das Riesenreich zerfiel unaufhaltsam.
Ein Gericht in Mauretanien hat am Donnerstag 13 Anti-Sklaverei-Aktivisten zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Die Mitglieder der Nichtregierungsorganisation IRA müssen einem Urteil des Strafgerichts in Nouakchott zufolge zwischen drei und 15 Jahre hinter Gitter.
Nach der Neuaufstellung seines Wahlkampfteams mässigt US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump den Ton. An einer Kundgebung in Charlotte im Bundesstaat North Carolina äusserte der Rechtspopulist sein Bedauern über rhetorische Entgleisungen.
Eine 400-Millionen-Dollar-Zahlung an den Iran setzt die US-Regierung unter Druck. Ein Sprecher des Aussenministeriums in Washington bestritt erneut, dass es sich bei der im Januar erfolgten Zahlung um ein Lösegeld für fünf US-Bürger handelte.
Es herrscht dicke Luft zwischen Ankara und der EU - dennoch hat die Türkei ihren Willen bekräftigt, binnen sechs Jahren EU-Mitglied zu werden. Mit klaren Worten erteilte EU-Kommissionspräsident Jean-Claude-Juncker diesen Plänen eine Absage.
Nach dem tödlichen Luftangriff auf ein Spital im Jemen zieht die Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen (MSF) ihre Mitarbeiter aus Kliniken im umkämpften Norden des Landes ab. Das Personal aus sechs Spitälern werde in Sicherheit gebracht, teilte MSF am Donnerstag mit.
Brasiliens suspendierte Präsidentin Dilma Rousseff will bei ihrem finalen Auftritt im Senat "Gerechtigkeit" einfordern. Sie werde sich vor der Abstimmung des Senats über ihre Amtsenthebung dort persönlich verteidigen.
Der Kurznachrichtendienst Twitter hat im vergangenen Halbjahr 235'000 Nutzerkonten wegen Terror-Verherrlichung gesperrt. Damit seien seit Mitte 2015 bereits 360'000 Twitter-Konten blockiert worden, teilte das US-Unternehmen am Donnerstag mit.
Der Streit um das Verfassungsgericht in Polen hält an: Die Staatsanwaltschaft kündigte Ermittlungen gegen Gerichtspräsident Andrzej Rzeplinski wegen Amtsmissbrauchs an. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, Anlass sei die Strafanzeige eines von drei Verfassungsrichtern.