Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. August 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Kurznachrichtendienst Twitter hat im vergangenen Halbjahr 235'000 Nutzerkonten wegen Terror-Verherrlichung gesperrt. Damit seien seit Mitte 2015 bereits 360'000 Twitter-Konten blockiert worden, teilte das US-Unternehmen am Donnerstag mit.

Der Streit um das Verfassungsgericht in Polen hält an: Die Staatsanwaltschaft kündigte Ermittlungen gegen Gerichtspräsident Andrzej Rzeplinski wegen Amtsmissbrauchs an. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, Anlass sei die Strafanzeige eines von drei Verfassungsrichtern.

Bei drei Bombenanschlägen gegen Polizei und Armee in der Türkei sind fünf Soldaten, vier Polizisten und zwei Zivilisten getötet worden. Mehr als 200 weitere Menschen wurden nach Behördenangaben vom Donnerstag verletzt.

Nach neuen Luftangriffen in der umkämpften nordsyrischen Stadt Aleppo sorgt ein Video für Entsetzen, das einen überlebenden kleinen Knaben zeigt.

Myanmars Chefdiplomatin Aung San Suu Kyi ist erstmals in ihrer Amtszeit zu politischen Gesprächen nach China gereist. Suu Kyi traf am Donnerstag zunächst mit Chinas Premierminister Li Keqiang in Peking zusammen, wie der chinesische Staatssender CCTV berichtete.

Die britische Regierung will stärker gegen die Fettleibigkeit vorgehen und führt eine Steuer auf zuckerhaltige Getränke ein. Die Abgabe wird bei Produkten fällig, die mehr als fünf Gramm Zucker je 100 Milliliter enthalten, wie die Regierung am Donnerstag mitteilte.

Mit einer symbolischen Protestaktion hat der Syrien-Beauftragte der UNO eine Unterbrechung der Kämpfe in Syrien zur Versorgung Notleidender gefordert. Für Aleppo fordert er mindestens eine 48-stündige Feuerpause.

Der frühere südsudanesische Vizepräsident und Oppositionschef Riek Machar hat nach Informationen aus Oppositionskreisen das Land verlassen. Nach dem Ausbruch der jüngsten Kämpfe im Juli hatte er sich bereits aus der Hauptstadt Juba zurückgezogen.

Eine vertrauliche Einschätzung des deutschen Innenministeriums kritisiert die türkische Regierung als Helferin des Terrorismus. Die Vertraulichkeit ist verloren, eine öffentliche Debatte nötig. Eine Analyse von Walter Brehm.

Elektroschocks, Herausreissen von Fingernägeln, Schlafen neben Leichen: In syrischen Gefängnissen herrscht der nackte Horror. Seit Ausbruch des Bürgerkriegs vor mehr als fünf Jahren sind in den Gefängnissen des Regimes laut Menschenrechtlern fast 18'000 Menschen ums Leben gekommen.

Nach der Festnahme eines Verdächtigen im ostdeutschen Eisenhüttenstadt prüft die Polizei einen terroristischen Bezug. Der Terrorverdacht gegen den zum Islam konvertierten Mann sei noch nicht vom Tisch, sagte Brandenburgs Polizeipräsident Hans-Jürgen Mörke am Abend.

US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat am Mittwoch seine erste vertrauliche Unterrichtung durch den Geheimdienst erhalten. Mitarbeiter des Nationalen Geheimdienstdirektors informierten ihn über die Weltlage.

Bei der Explosion einer Autobombe im Südosten der Türkei sind drei Menschen getötet und 40 weitere verletzt worden. Der Anschlag habe einem Polizeihauptquartier im Zentrum der Stadt Van gegolten, sagte Ministerpräsident Binali Yildirim am Donnerstag.

Papst Franziskus hat den französischen Präsidenten François Hollande zu einer Privataudienz empfangen. Die Ermordung eines Priesters Ende Juli habe alle Katholiken in Frankreich schwer getroffen, sagte Hollande am Mittwoch am Rande des Gesprächs mit dem Pontifex.

Russland weitet seine Luftangriffe im syrischen Bürgerkrieg von einem Stützpunkt im verbündeten Iran aus. Die USA kritisierten die Einsätze, in Teheran zeigte sich die politische Elite uneinheitlich.

Die Opposition in Südafrika hat sich nach ihrem Erfolg bei der Kommunalwahl nicht auf Koalitionsregierungen für die Hauptstadt Pretoria und für Johannesburg einigen können. Die Demokratische Allianz (DA) und die linke EFF fanden keinen gemeinsamen Nenner.

Getrieben von schlechten Umfragewerten und grossen Problemen seiner Kampagne baut Donald Trump sein Wahlkampfteam um. Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner engagierte Stephen Bannon, den bisherigen Chef der radikalkonservativen "Breitbart News".

Australien will sein Internierungslager für Flüchtlinge auf der Insel Manus schliessen. Der oberste Gerichtshof Papua-Neuguineas hatte das Lager im April für gesetzeswidrig erklärt.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat eine Untersuchung von schweren Vorwürfen unterlassener Hilfeleistung gegen die UNO-Blauhelmtruppen im Südsudan angeordnet. Den Blauhelmen wird unter anderem vorgeworfen, trotz Hilferufen bei mehreren Fällen von Vergewaltigungen und Massenvergewaltigungen von Zivilpersonen untätig geblieben zu sein.

Die Türkei lässt angesichts der überfüllten Gefängnisse in dem Land 38'000 Häftlinge vorzeitig frei. Gefängnisinsassen, die Straftaten vor dem 1. Juli begangen haben, sollen auf freien Fuss kommen, wie Justizminister Bekir Bozdag am Mittwoch ankündigte.

Der ausgestreckte Mittelfinger hat Sigmar Gabriel Lob und Häme eingebracht. Doch der deutsche Vizekanzler ist nicht der Einzige, der diese Geste einsetzt.

Im Rennen um das Weisse Haus hat es Jill Stein schwer: Die Grünen-Politikerin liegt in Texas gleichauf mit einem Gorilla und hinter Deez Nuts - einem rein fiktiven Kandidaten.

Syrische Aktivisten haben bewegende Aufnahmen veröffentlicht, die einen aus den Trümmern in Aleppo geretteten Fünfjährigen zeigen. Sie gehen, einmal mehr, um die Welt.

Das Saydnaya-Gefängnis gilt als brutalste Folterstätte in Syrien. Ehemalige Häftlinge berichten von zu Tode gefolterten Insassen und einem Leben in Angst.

Donald Trump traf sich mit Vertretern des FBI. Diese unterrichteten ihn über mögliche Bedrohungen der nationalen Sicherheit.

Schon in sechs Wochen können in den USA die ersten Wähler ihre Stimmen abgeben. Hillary Clinton mobilisiert Brief- und Frühwähler - Donald Trump nicht.

Bei einer Wahlveranstaltung wurde der deutsche Vizekanzler Sigmar Gabriel von rechten Demonstranten angepöbelt. Er reagierte mit einer unmissverständlichen Geste.

Der US-Präsidentschaftskandidat bildet erneut sein Wahlkampfteam um. Darunter ein Diktatorenberater und ein TV-Mogul.

Nach dem Putschversuch hat sich die Situation in den türkischen Gefängnissen verschärft. Jetzt schafft Ankara Platz.

Die MT Vier Harmoni, ein malaysischer Öltanker, wurde von Unbekannten gekidnappt. Das Schiff wird in indonesischen Gewässern vermutet.

Der unterlegene US-Präsidentschaftsbewerber Marco Rubio möchte sich für den Wahlkampf der Republikaner einsetzen. Allerdings nur für Trumps Vizekandidaten Mike Pence.

In Serbien halten 48 Prozent der Bevölkerung Homosexualität für eine Geisteskrankheit. Jetzt sitzt erstmals eine bekennende Lesbe in der Regierungsmannschaft.

Die deutsche Bundesregierung sieht die Türkei als «zentrale Aktionsplattform für islamistische Gruppierungen». Das zeigt ein geheimes Dokument.

In der Türkei stehen 44 Firmen unter Verdacht, den Geistlichen Fethulla Gülen finanziell unterstützt zu haben. 120 Menschen werden per Haftbefehl gesucht.