Die irakische Armee hat die Terrormiliz IS aus Fallujah vertrieben. Nun lassen die Streitkräfte einen Graben um die Stadt ausheben. Schutz oder Gefängnis?
Immer wieder blutige Anschläge im Irak - da sollte man annehmen, dass alles getan wird, so etwas zu verhindern. Das Gegenteil ist der Fall. Und alle wissen das.
Jetzt kritisiert auch Ghazala Khan, die Mutter des getöteten US-Soldaten, den Präsidentschaftskandidaten Donald Trump.
Die USA haben die libysche Einheitsregierung mit offiziell koordinierten Militärschlägen gegen den IS in Sirte unterstützt. Ein Novum.
Wer wird Nummer 45? Die USA wählen im November ihren Präsidenten - oder, erstmals, ihre Präsidentin. Im Moment hat Clinton die Nase vorn.
Ein Transporthelikopter ist in Syrien abgeschossen worden. Laut Kreml wurden alle fünf Insassen getötet.
Die Bilder des Tages zeigen täglich die besten Fotos aus aller Welt. Von sehenswerten Schnappschüssen über grosse Ereignisse bis hin zu den wichtigsten Momentaufnahmen.
Donald Trump ist ein notorischer Polterer. Seine Anhänger sehen ihm das nach. Doch mit seinem jüngsten Affront könnte er einen Schritt zu weit gegangen sein.
Im Streit um die Pro-Erdogan-Demonstration in Köln bestellt das türkische Aussenministerium den Stellvertreter des deutschen Botschafters in Ankara ein.
In München wurde der Opfer des Amoklaufes gedacht. Unter den Trauergästen war auch die Spitze der deutschen Bundespolitik. Die bewegendsten Worte fand eine Muslimin.
Der Vater eines gefallenen muslimischen US-Soldaten hat Donald Trump kritisiert. Nun kontert der Republikaner mit scharfen Worten.
Bis Oktober sollen türkische Bürger visafrei in die EU einreisen können, sonst platzt das Flüchtlingsabkommen. Diesem Ultimatum stellt die EU aber eigene Bedingungen entgegen.
Geldgeber aus dem konservativen Lager wollen Donald Trump finanziell nicht unter die Arme greifen. Ihr Fokus richtet sich auf den Senat.
Trotz schlechten Wetters trafen sich Zehntausende Erdogan-Anhänger zur Kundgebung in Köln. Der Grossanlass verlief grösstenteils friedlich.
Im Zusammenhang mit dem Anschlag von Nizza mit 84 Toten ist ein weiterer Verdächtiger inhaftiert worden. Der 36-Jährige stand offenbar in Verbindung mit dem Attentäter Mohamed Lahouaiej Bouhlel.
Polen hat am Montag an den Warschauer Aufstand gegen die deutsche Besatzung im Zweiten Weltkrieg erinnert. Die Warschauer Bürgermeisterin Hanna Gronkiewicz-Waltz sprach mit Blick auf die Ereignisse vor 72 Jahren vom "schmerzhaftesten Feiertag der Stadt".
Taiwans Präsidentin Tsai Ing Wen hat sich als erstes Staatsoberhaupt bei den Ureinwohnern der Insel entschuldigt. Sie bitte die Ureinwohner im Namen der Regierung für das in den vergangenen 400 Jahren erlittene "Leid und Unrecht" um Verzeihung, sagte Tsai am Montag.
Aufständische in Syrien haben versucht, die Belagerung Aleppos durch Regierungstruppen zu durchbrechen und blockierte Versorgungsrouten in die östlichen Stadtteile freizukämpfen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete am Sonntag heftige Gefechte.
Papst Franziskus hat nach dem islamistischen Anschlag auf eine katholische Kirche in Nordfrankreich davor gewarnt, den Islam mit Gewalt gleichzusetzen. "Ich mag nicht von islamistischer Gewalt sprechen", sagte das Oberhaupt der Katholiken am Sonntag.
Bei Massenprotesten im Vielvölkerstaat Äthiopien haben zehntausende Demonstranten der Regierung am Sonntag die gezielte Benachteiligung einzelner Volksgruppen vorgeworfen. Der Protest in der Stadt Gondar wurde von Angehörigen der amharischen Volksgruppe organisiert.
Bei einem nächtlichen Taliban-Anschlag auf ein von Ausländern bewohntes Hotel in der afghanischen Hauptstadt Kabul sind alle drei Angreifer getötet worden. Das erfuhr die Nachrichtenagentur dpa am Montag von einem Polizeibeamten vor Ort.
Gut zwei Wochen nach dem Putschversuch in der Türkei haben Zehntausende überwiegend Deutschtürken in Köln für Präsident Recep Tayyip Erdogan und ihr Herkunftsland demonstriert. Schätzungen zufolge nahmen trotz Regens bis zu 40'000 Menschen an der Kundgebung teil.
Olympia-Gastgeber Tokio wird künftig erstmals von einer Frau regiert. Die frühere Verteidigungsministerin Yuriko Koike sicherte sich am Sonntag den Sieg bei der Wahl zum Gouverneur der japanischen Hauptstadt, wie japanische Medien meldeten.
Die Regierung in Warschau hat den Druck Brüssels ignoriert und ihre umstrittene Justizreform weiter vorangetrieben. Präsident Andrzej Duda habe die Neufassung des Gesetzes zum Verfassungsgericht unterschrieben, teilte die Präsidentenkanzlei am Samstagabend mit.
Bei einem Anschlag auf ein Polizeigebäude in Somalias Hauptstadt Mogadischu sind nach Angaben der Polizei mindestens elf Menschen getötet worden. Zwölf weitere wurden verletzt, als zwei mit Sprengstoff beladene Autos das Hauptquartier der Kriminalpolizei rammten.
Mit einer Messe haben Papst Franziskus und Hunderttausende Pilger den Abschluss des Weltjugendtages in Krakau gefeiert. Auf das "Feld der Barmherzigkeit" vor den Toren der polnischen Stadt waren schon am Vorabend massenweise Gläubige zu einer Gebetswache geströmt.
Im westafrikanischen Mali ist der Ausnahmezustand um acht Monate verlängert worden. Bei einer ausserordentlichen Parlamentssitzung stimmten am Samstag alle 99 anwesenden Abgeordneten für die Verlängerung der Massnahme.
Knapp zwei Wochen nach den Olympischen Spiele könnte Brasilien mit Michel Temer endgültig einen neuen Präsidenten haben. Die entscheidenden Beratungen im Senat über die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff sollen am 29. August beginnen.
Vor der geplanten Rückeroberung der Stadt Mossul sind nach Erkenntnissen der irakischen Regierung viele Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus der Metropole geflohen. Zahlreiche IS-Familien und Kommandanten hätten sich auf den Weg nach Syrien gemacht.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan schlägt vor, den Generalstab der Streitkräfte und den Geheimdienst MIT seinem Befehl zu unterstellen. Zudem würden die Militär-Akademien des Landes geschlossen, sagte Erdogan am Samstag dem TV-Sender Al-Haber.
Das tunesische Parlament hat Regierungschef Habib Essid das Vertrauen entzogen. Eine Mehrheit der Abgeordneten sprach sich am Samstag gegen den Ministerpräsidenten aus.
Papst Franziskus hat die Jugend aufgerufen, "Vorreiter der Geschichte" zu sein. "Liebe junge Freunde, wir sind nicht auf die Welt gekommen, um zu vegetieren, um es uns bequem zu machen, um aus dem Leben ein Sofa zu machen, das uns einschläfert".
Die belgische Polizei hat bei Razzien zwei terrorverdächtige Brüder festgenommen. Nach ersten Ermittlungen könnten die beiden Männer Anschläge geplant haben, teilte die Staatsanwaltschaft in Brüssel mit. Sie sollten noch am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden.
Der UNO-Sicherheitsrat hat die Blauhelm-Mission im Südsudan um zunächst zwei Wochen verlängert. Das Mandat der UNO-Mission im Südsudan (Unmiss), das sonst am Sonntag abgelaufen wäre, wurde bis zum 12. August verlängert.