Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 31. Juli 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aufständische in Syrien haben versucht, die Belagerung Aleppos durch Regierungstruppen zu durchbrechen und blockierte Versorgungsrouten in die östlichen Stadtteile freizukämpfen. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte meldete am Sonntag heftige Gefechte.

Im Visa-Streit mit der Türkei will sich die EU-Kommission von neuen Drohungen aus Ankara nicht beeinflussen lassen.

Gut zwei Wochen nach dem Putschversuch in der Türkei haben Zehntausende überwiegend Deutschtürken in Köln für Präsident Recep Tayyip Erdogan und ihr Herkunftsland demonstriert. Schätzungen zufolge nahmen trotz Regens bis zu 40'000 Menschen an der Kundgebung teil.

Olympia-Gastgeber Tokio wird künftig erstmals von einer Frau regiert. Die frühere Verteidigungsministerin Yuriko Koike sicherte sich am Sonntag den Sieg bei der Wahl zum Gouverneur der japanischen Hauptstadt, wie japanische Medien meldeten.

Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi hat nach dem Banken-Stresstest ausgeschlossen, dass die Bürger für die Rettung angeschlagener Institute zur Kasse gebeten werden.

Die Polizei von Austin im US-Bundesstaat Texas berichtet auf Twitter über einen Schützen, der in der Innenstadt auf Menschen feuert. Die Bürger sollten sich vom Stadtzentrum der texanischen Hauptstadt fern halten.

Bei einem Anschlag auf ein Polizeigebäude in Somalias Hauptstadt Mogadischu sind nach Angaben der Polizei mindestens elf Menschen getötet worden. Zwölf weitere wurden verletzt, als zwei mit Sprengstoff beladene Autos das Hauptquartier der Kriminalpolizei rammten.

Mit einer Messe haben Papst Franziskus und Hunderttausende Pilger den Abschluss des Weltjugendtages in Krakau gefeiert. Auf das "Feld der Barmherzigkeit" vor den Toren der polnischen Stadt waren schon am Vorabend massenweise Gläubige zu einer Gebetswache geströmt.

Die Regierung in Warschau hat den Druck Brüssels ignoriert und ihre umstrittene Justizreform weiter vorangetrieben. Präsident Andrzej Duda habe die Neufassung des Gesetzes zum Verfassungsgericht unterschrieben, teilte die Präsidentenkanzlei am Samstagabend mit.

Der ausgewiesene Brugger Dschihadist Cendrim R. hat bei einem Anschlag in der Türkei neben diversen Waffen auch Handgranaten aus der Schweiz benutzt. Das geht aus seiner Anklageschrift hervor.

In Tunesien hat Regierungschef Habib Essid ein Misstrauensvotum im Parlament verloren. Am Samstagabend stimmten 118 der 191 anwesenden Abgeordneten gegen den Ministerpräsidenten, nur drei wollten ihn weiter im Amt sehen. 27 Parlamentarier enthielten sich beim Votum.

Im westafrikanischen Mali ist der Ausnahmezustand um acht Monate verlängert worden. Bei einer ausserordentlichen Parlamentssitzung stimmten am Samstag alle 99 anwesenden Abgeordneten für die Verlängerung der Massnahme.

Knapp zwei Wochen nach den Olympischen Spiele könnte Brasilien mit Michel Temer endgültig einen neuen Präsidenten haben. Die entscheidenden Beratungen im Senat über die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff sollen am 29. August beginnen.

Vor der geplanten Rückeroberung der Stadt Mossul sind nach Erkenntnissen der irakischen Regierung viele Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus der Metropole geflohen. Zahlreiche IS-Familien und Kommandanten hätten sich auf den Weg nach Syrien gemacht.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan schlägt vor, den Generalstab der Streitkräfte und den Geheimdienst MIT seinem Befehl zu unterstellen. Zudem würden die Militär-Akademien des Landes geschlossen, sagte Erdogan am Samstag dem TV-Sender Al-Haber.

Das tunesische Parlament hat Regierungschef Habib Essid das Vertrauen entzogen. Eine Mehrheit der Abgeordneten sprach sich am Samstag gegen den Ministerpräsidenten aus.

Papst Franziskus hat die Jugend aufgerufen, "Vorreiter der Geschichte" zu sein. "Liebe junge Freunde, wir sind nicht auf die Welt gekommen, um zu vegetieren, um es uns bequem zu machen, um aus dem Leben ein Sofa zu machen, das uns einschläfert".

Der türkische Geheimdienst hat laut Aussagen eines Behördenvertreters die Nachrichten des Gülen-Netzwerks seit über einem Jahr überwacht und entschlüsselt.

Beim Absturz eines Heissluftballons im US-Staat Texas sind am Samstag alle 16 Menschen an Bord ums Leben gekommen. Das berichteten US-Medien unter Berufung auf die Polizei und die staatliche Behörde für öffentliche Sicherheit.

Die belgische Polizei hat bei Razzien zwei terrorverdächtige Brüder festgenommen. Nach ersten Ermittlungen könnten die beiden Männer Anschläge geplant haben. Sie sollten noch am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Gut zwei Wochen nach dem Putschversuch in der Türkei haben Zehntausende überwiegend Deutschtürken in Köln für Präsident Recep Tayyip Erdogan und ihr Herkunftsland demonstriert. Schätzungen zufolge nahmen trotz Regens bis zu 40'000 Menschen an der Kundgebung teil.

Olympia-Gastgeber Tokio wird künftig erstmals von einer Frau regiert. Die frühere Verteidigungsministerin Yuriko Koike sicherte sich am Sonntag den Sieg bei der Wahl zum Gouverneur der japanischen Hauptstadt, wie japanische Medien meldeten.

Die Regierung in Warschau hat den Druck Brüssels ignoriert und ihre umstrittene Justizreform weiter vorangetrieben. Präsident Andrzej Duda habe die Neufassung des Gesetzes zum Verfassungsgericht unterschrieben, teilte die Präsidentenkanzlei am Samstagabend mit.

Bei einem Anschlag auf ein Polizeigebäude in Somalias Hauptstadt Mogadischu sind nach Angaben der Polizei mindestens elf Menschen getötet worden. Zwölf weitere wurden verletzt, als zwei mit Sprengstoff beladene Autos das Hauptquartier der Kriminalpolizei rammten.

Mit einer Messe haben Papst Franziskus und Hunderttausende Pilger den Abschluss des Weltjugendtages in Krakau gefeiert. Auf das "Feld der Barmherzigkeit" vor den Toren der polnischen Stadt waren schon am Vorabend massenweise Gläubige zu einer Gebetswache geströmt.

Im westafrikanischen Mali ist der Ausnahmezustand um acht Monate verlängert worden. Bei einer ausserordentlichen Parlamentssitzung stimmten am Samstag alle 99 anwesenden Abgeordneten für die Verlängerung der Massnahme.

Knapp zwei Wochen nach den Olympischen Spiele könnte Brasilien mit Michel Temer endgültig einen neuen Präsidenten haben. Die entscheidenden Beratungen im Senat über die Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff sollen am 29. August beginnen.

Vor der geplanten Rückeroberung der Stadt Mossul sind nach Erkenntnissen der irakischen Regierung viele Anführer der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) aus der Metropole geflohen. Zahlreiche IS-Familien und Kommandanten hätten sich auf den Weg nach Syrien gemacht.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan schlägt vor, den Generalstab der Streitkräfte und den Geheimdienst MIT seinem Befehl zu unterstellen. Zudem würden die Militär-Akademien des Landes geschlossen, sagte Erdogan am Samstag dem TV-Sender Al-Haber.

Das tunesische Parlament hat Regierungschef Habib Essid das Vertrauen entzogen. Eine Mehrheit der Abgeordneten sprach sich am Samstag gegen den Ministerpräsidenten aus.

Papst Franziskus hat die Jugend aufgerufen, "Vorreiter der Geschichte" zu sein. "Liebe junge Freunde, wir sind nicht auf die Welt gekommen, um zu vegetieren, um es uns bequem zu machen, um aus dem Leben ein Sofa zu machen, das uns einschläfert".

Die belgische Polizei hat bei Razzien zwei terrorverdächtige Brüder festgenommen. Nach ersten Ermittlungen könnten die beiden Männer Anschläge geplant haben, teilte die Staatsanwaltschaft in Brüssel mit. Sie sollten noch am Samstag einem Haftrichter vorgeführt werden.

Der UNO-Sicherheitsrat hat die Blauhelm-Mission im Südsudan um zunächst zwei Wochen verlängert. Das Mandat der UNO-Mission im Südsudan (Unmiss), das sonst am Sonntag abgelaufen wäre, wurde bis zum 12. August verlängert.

Die US-Demokraten sind erneut Opfer eines Hacker-Angriffs geworden: Diesmal traf es das Wahlkampfkomitee der Partei im Repräsentantenhaus (DCCC). Die Bundespolizei FBI hat Ermittlungen eingeleitet.

Zwei Wochen nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei hat Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan Kritik aus dem Ausland am harten Vorgehen der Justiz gegen mutmassliche Verschwörer barsch zurückgewiesen. Die Kritiker sollten sich "um ihre Angelegenheiten kümmern".

Bei einem Angriff von PKK-Kämpfern sind einem Medienbericht zufolge im Südosten der Türkei fünf Soldaten getötet worden. Bei dem Angriff nahe der irakischen Grenze wurden ausserdem acht Soldaten verletzt.

Die Vereinten Nationen wollen eine 228 Mitglieder starke Polizeimission in den ostafrikanischen Krisenstaat Burundi entsenden. Eine von Frankreich eingebrachte Resolution fand am Freitag die Unterstützung von elf der 15 Mitglieder des UNO-Sicherheitsrats.

Brasiliens früherer Präsident Luiz Inácio Lula da Silva muss sich wegen Behinderung der Justiz vor Gericht verantworten. Dem linken Politiker wird vorgeworfen, die Ermittlungen zur Korruptionsaffäre rund um den staatlichen Ölkonzern Petrobras behindert zu haben.

Nach dem gescheiterten Militärputsch in der Türkei hat die Justiz in der Nacht zum Samstag für 17 Journalisten Untersuchungshaft angeordnet. Ihnen werde Mitgliedschaft in einer "terroristischen Vereinigung" vorgeworfen, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu.

Nach dem Anschlag auf eine Kirche im Norden Frankreichs haben zwei der bei der Tat anwesenden Nonnen über die Minuten nach dem Mord an dem Priester berichtet. Nach der Tat entwickelte sich ein surreales Gespräch mit den Islamisten über Religion und den Tod.