Die Behörden haben die Reisepässe von mehr als 10'000 Staatsbürgern für ungültig erklärt. Nach dem Innenminister geht es um Menschen, bei denen Fluchtgefahr bestehe.
Mohamed Lahouaiej Bouhlel war doch kein Einzeltäter. Wer sind die fünf Verdächtigen, die verhaftet wurden? Der französische Staatsanwalt liefert Antworten.
Sich von Donald Trump beleidigen lassen? Ein Heidenspass. Doch Vorsicht: Hillary Clintons witziges Online-Tool ist eine Datenkrake.
Moskau versuche mit Luftangriffen in Syrien Druck auf die USA auszuüben. Der CIA lässt sich davon nicht beeindrucken.
Wen holt Hillary Clinton im US-Wahlkampf als Running Mate ins Boot? Zwei Namen stehen besonders hoch im Kurs.
Viele Chinesen sind so richtig wütend auf die USA. Und deshalb zerstören sie nun alle ihre iPhones mit Eisenstangen und greifen die Fast-Food-Kette KFC an.
Der Oberste Gerichtshof in Frankreich machte am Freitag in Paris den Weg für ein Verfahren frei.
Der Parteitag der Republikaner ist vorbei - doch der US-Wahlkampf hat gerade erst begonnen. Die wichtigsten Stationen bis zum Stichtag im November.
Donald Trump geht als Kandidat der US-Republikaner in die Präsidentenwahl. «Demütig und dankbar» nahm er in Cleveland seine Nominierung an. 20 Minuten berichtet vor Ort.
Alles wartete auf die grosse Ankündigung nach dem Treffen des Sicherheitsrates. Präsident Erdogan liess sich nicht hetzen. Zuerst gab er ein Interview. Das war clever.
Ein französischer Familienvater wollte den Attentäter von Nizza aufhalten und verfolgte den LKW mit seinem Roller.
Angehörige der im Irakkrieg getöteten britischen Soldaten wollen endlich Gerechtigkeit. Tony Blair soll vor ein Zivilgericht - mithilfe von Crowdfunding.
Eine Frau und vier Männer sollen dem 31-Jährigen geholfen haben. Ein Verdächtiger soll ihm die Pistole besorgt haben.
Die brasilianische Polizei hat zehn mutmassliche Terroristen festgenommen. Sie hatten versucht, Kalaschnikows zu kaufen.
Grosseinsatz der Polizei in einem Einkaufszentrum in München: Am frühen Freitagabend sind dort Schüsse gefallen. Dabei gab es neun Tote und diverse Verletzte. Verfolgen Sie die Ereignisse in unserem Newsticker.
Mit Blick auf die Nominierung des republikanischen US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump haben die Vereinigten Staaten und Mexiko ihre enge Partnerschaft beschworen. Trump hat sich immer wieder kritisch gegenüber dem Nachbarland geäussert.
Nach einer erneuten Flüchtlingstragödie auf dem Mittelmeer mit 22 Todesopfern sind am Freitag erschütternde Details des Bootsunglücks bekannt geworden. Ein überlebender Insasse namens David erzählt, was passiert ist.
Der Motorroller-Fahrer, der beim Anschlag in Nizza den Lastwagen aufzuhalten versuchte, hat erstmals ausführlich die dramatischen Momente auf der Uferpromenade beschrieben. "Ich wollte ihn um jeden Preis stoppen", sagte der Mann namens Franck.
Nach dem Putschversuch in der Türkei hat die Regierung unter dem Ausnahmezustand die Ausreisekontrollen für türkische Staatsbürger verschärft. Bei der Passkontrolle an internationalen Flughäfen müssen ausreisende Staatsbürger einen Nachweis ihrer Tätigkeit erbringen.
Die Regierung Nigerias hat Verhandlungen mit den Rebellen im Niger-Delta aufgenommen, um ein Ende der Gewalt in der ölreichen Region zu erreichen. Die Gespräche sollten eine "friedliche Lösung für die unsichere Lage" dort erreichen.
Donald Trump hat offiziell die Präsidentschaftskandidatur der US-Republikaner angenommen. Nach einem Wahlsieg im November werde er die "Sicherheit im Land wiederherstellen", sagte der Milliardär am Donnerstag in einer Rede beim Parteitag der Republikaner in Cleveland.
Der frühere Chef des UNO-Flüchtlingshilfswerks, António Guterres, hat gute Aussichten auf die Wahl zum neuen UNO-Generalsekretär. In einer ersten Abstimmungsrunde im UNO-Sicherheitsrat setzte er sich am Donnerstag offenbar gegen seine elf Mitbewerber durch.
Frankreichs Präsident François Hollande ist bereit, Grossbritannien Zeit zur Vorbereitung der Austrittsverhandlungen mit der Europäischen Union zu lassen. "Für Frankreich gilt im gemeinsamen Interesse: Je früher, desto besser", sagte Hollande am Donnerstag aber.
Die Erde heizt sich nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) immer schneller auf. 2016 dürfte das bisher heisseste Jahr werden, sagte die UNO-Organisation am Donnerstag voraus. Der Juni sei bereits der 14. Monat in Folge mit Rekordtemperaturen gewesen.
Brasiliens Polizei hat zehn Verdächtige festgenommen, die einen Terroranschlag auf die Olympischen Spiele geplant haben sollen. Wie das Nachrichtenportal "O Globo" am Donnerstag berichtete, arbeitete die Gruppe bereits an konkreten Plänen.
Der Attentäter von Nizza hat seinen Anschlag nach Erkenntnissen der Ermittler vermutlich seit mehreren Monaten geplant. Zudem habe der 31-jährige Tunesier Mohamed Lahouaiej Bouhlel Unterstützung bei der Vorbereitung gehabt.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen sind in Jerusalem mehrere tausend Menschen bei der Gay-Pride-Parade auf die Strasse gegangen. Vor einem Jahr hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen.
Die französische Regierung hat ihre umstrittene Arbeitsmarktreform gegen alle Widerstände durchs Parlament gedrückt. Weil die Abgeordneten der Nationalversammlung bis Donnerstagnachmittag keinen Misstrauensantrag stellten, gilt das Gesetz als angenommen.
Eine Woche nach dem Anschlag von Nizza hat Frankreichs Parlament den Ausnahmezustand bis Anfang 2017 verlängert. Nach der Nationalversammlung stimmte auch der Senat mit grosser Mehrheit dafür, die Sonderrechte für die Behörden weitere sechs Monate in Kraft zu lassen.
Der ehemalige österreichische Finanzminister Karl-Heinz Grasser muss sich wegen des Verdachts der Untreue und der Korruption vor Gericht verantworten. Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft erhob Anklage gegen den 47-Jährigen sowie 15 weitere Verdächtige.
Die türkische Regierung hat die teilweise Aussetzung der Europäischen Menschenrechtskonvention angekündigt. Der Schritt sei eine Folge der Ausrufung des Ausnahmezustandes, berichtete der Sender NTV unter Berufung auf Vize-Ministerpräsident Numan Kurtulmus.
Vor dem Hintergrund einer noch laufenden Geiselnahme hat es in der Nacht zum Donnerstag in der armenischen Hauptstadt Eriwan heftige Zusammenstösse zwischen der Polizei und Anhängern der Opposition gegeben. Dabei wurden dutzende Menschen verletzt.
In einem Prozess gegen die Wortführer der Demokratiebewegung in Hongkong hat ein Gericht den Studentenführer Joshua Wong schuldig gesprochen. Wong habe 2014 an einer "unrechtmässigen Versammlung" teilgenommen, urteilte das Gericht.
Nach dem gescheiterten Putsch hat die türkische Führung den Ausnahmezustand verhängt. Dieser gelte für drei Monate, verkündete Präsident Recep Tayyip Erdogan in der Nacht zum Donnerstag nach einer Sondersitzung des Nationalen Sicherheitsrates und Kabinetts in Ankara.