Die neue Premierministerin Theresa May hat die Mitglieder ihrer Regierung bekanntgegeben.
Die neue britische Premierministerin May hat schwierige Aufgaben vor sich. Sie muss den Austritt aus der EU verhandeln. David Cameron hat ihr ein Land in Aufregung hinterlassen. Der hat sich am Mittwoch verabschiedet.
Der neue sicherheitspolitische Bericht Deutschlands, das sogenannte Weissbuch, vollzieht einen Paradigmenwechsel. Das gibt zu reden.
Im Internet herrscht zunehmender «Verbalradikalismus». Deutschland setzt nun ein Zeichen und greift gegen die Verbreiter von rechtsextremen Inhalten durch.
Nach dem Schiedsspruch zum Südchinesischen Meer reagiert Peking trotzig. China behält sich das «Recht» zur Ausweitung seines Einflussgebiets vor.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft den ägyptischen Behörden vor, seit 2013 Zehntausende Menschen willkürlich inhaftiert und gefoltert zu haben.
Nichtregierungsorganisationen müssen mit dem neuen «Transparenz-Gesetz» ihre Finanzquellen offenlegen – je nachdem woher das Geld stammt.
Der Zweikampf wird zu einem Dreikampf: Der Abgeordnete Owen Smith tritt ebenfalls gegen den amtierenden Amtsinhaber an. Auch Angela Eagle möchte die Partei führen.
Der Kampf um die Nomination der Demokratischen Partei war erstaunlich lang und hart. Nun hat der Senator aus Vermont Clinton seine Unterstützung zugesichert.
Deutsche Truppen haben in der früheren Kolonie Deutsch-Südwestafrika 100'000 Herero und Nama getötet. Jetzt hat Deutschland das Massaker offiziell als Völkermord eingestuft.
Aufschüttungen von Riffen, Angriffe auf Fischerboote: Chinas aggressiver Auftritt im Südchinesischen Meer erhält vor dem Internationalen Gerichtshof einen Dämpfer.
Frankreich-Korrespondent Stefan Brändle über die Auswirkungen der Fussball-Europameisterschaft auf die politische Zukunft von François Hollande.
China erleidet eine Niederlage im Streit um das Südchinesische Meer. Der Ständige Schiedshof in Den Haag weist seine Ansprüche zurück. Peking will das Urteil ignorieren.
Kaum hatte Andrea Leadsom ihre Kandidatur zurückgezogen, kündigte David Cameron seinen Rücktritt an. Deshalb ist Theresa May schon ab Mittwoch neue Premierministerin.
US-Korrespondent Thomas Spang über die anhaltenden ethnischen Unruhen in den Vereinigten Staten.
In acht von zehn EU-Ländern glaubt laut einer Studie eine Mehrheit an eine Verbindung zwischen der Flüchtlingskrise und der Terrorgefahr.
Der Staat Venezuela will alle Betriebe übernehmen, welche die Produktion im kriselnden Land einstellen. Den Anfang machen Hygieneartikel und Toilettenpapier.
Die neue britische Premierministerin Theresa May macht Boris Johnson zu ihrem Aussenminister. Zudem besetzt sie den neu geschaffenen Posten des Brexit-Ministers.
Der neue sicherheitspolitische Bericht Deutschlands, das sogenannte Weissbuch, vollzieht einen Paradigmenwechsel. Das gibt zu reden.
Nach dem Brexit: Laut einer Umfrage wollen viele Briten in einem anderen europäischen Land arbeiten. Wo es sie hinzieht.
Heute übernimmt in London Theresa May, Cameron dankt bei der Queen ab. Was ist vom heutigen Tag zu erwarten? Dazu unser Korrespondent Peter Nonnenmacher.
David Cameron hinterlässt seiner Nachfolgerin Theresa May ein Trümmerfeld.
Der indische Intellektuelle Pankaj Mishra sagt den Abstieg Europas und des Westens voraus.
Eine wagemutige Reise neuzeitlicher Möchtegern-Wikinger scheint auf den letzten Etappen zu scheitern – wegen amerikanischer Bürokratie.
Theresa May wird heute britische Regierungschefin. Wer ist die Frau, die für den EU-Verbleib plädierte und jetzt den Brexit verhandeln muss?
Welche Melodie sang der Premierminister nach seinem Abgang?
Im Internet herrscht zunehmender «Verbalradikalismus». Deutschland setzt nun ein Zeichen und greift gegen die Verbreiter von rechtsextremen Inhalten durch.
Der Zweikampf wird zu einem Dreikampf: Der Abgeordnete Owen Smith tritt ebenfalls gegen den amtierenden Amtsinhaber an. Auch Angela Eagle möchte die Partei führen.
Nach dem Schiedsspruch zum Südchinesischen Meer reagiert Peking trotzig. China behält sich das «Recht» zur Ausweitung seines Einflussgebiets vor.
Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft den ägyptischen Behörden vor, seit 2013 Zehntausende Menschen willkürlich inhaftiert und gefoltert zu haben.
Wenn sich die Probleme höher türmen denn je, sind Frauen gefragter denn je. Bis sie scheitern.
Deutsche Truppen haben in der früheren Kolonie Deutsch-Südwestafrika 100'000 Herero und Nama getötet. Jetzt hat Deutschland das Massaker offiziell als Völkermord eingestuft.
Wer vom «Rassenkonflikt» in den USA redet, begeht einen Denkfehler.
José Manuel Barroso, der frühere EU-Chef, wechselt zu Goldman Sachs.
Israel tritt dem Club der Länder bei, die Menschenrechtler brandmarken.
Werden Afroamerikaner häufiger von der Polizei getötet als Weisse? Eine Studie untersuchte 1300 Schiessereien und kam zu unerwarteten Ergebnissen.
Nach dem erbittert geführten Vorwahlkampf haben Clinton und Sanders mit einem gemeinsamen Auftritt die Kampagne um das Präsidialamt eingeläutet. Eine Liebesheirat ist es nicht.