Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Juli 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Tod von zwei Schwarzen und fünf weissen Polizisten innerhalb weniger Tage sind Demonstrationen gegen Polizeigewalt in den USA am Wochenende eskaliert. Mehr als 200 Menschen wurden festgenommen. US-Präsident Barack Obama appellierte an die Einheit der Nation.

Japans rechtskonservative Regierung von Ministerpräsident Shinzo Abe ist am Sonntag siegreich aus der Oberhauswahl hervorgegangen. Abes Liberaldemokratische Partei LDP und ihr kleinerer Partner Komeito sicherten sich ihre Mehrheit in der zweiten Kammer des Parlaments.

Bei seinem Besuch in Spanien hat US-Präsident Barack Obama die Sparpolitik Europas kritisiert. "Ich glaube, dass die Sparpolitik einer der Gründe dafür ist, dass Europa derzeit ein relativ geringes Wirtschaftswachstum hat", sagte Obama der Madrider Zeitung "El País".

Israel und sein Nachbarland Ägypten rücken politisch immer näher zusammen: Erstmals seit fast einem Jahrzehnt besuchte ein ägyptischer Aussenminister am Sonntag wieder den jüdischen Staat.

Tausende Menschen haben in Kambodscha spontan an einem Trauermarsch für den erschossenen Dissidenten Kem Ley teilgenommen. Der prominente Regimekritiker war in einem Lebensmittelgeschäft neben einer Tankstelle in Phnom Penh mit drei Schüssen niedergestreckt worden.

Die konservative Regierungskoalition in Australien kann das Land trotz massiver Stimmenverluste weiter führen. Acht Tage nach der Parlamentswahl räumte der Oppositionsführer der linken Labor-Partei, Bill Shorten, am Sonntag seine Niederlage ein.

Mehr als 100'000 Menschen sind bei einem bunten Strassenumzug in München für die Rechte von Homosexuellen eingetreten. Zum ersten Mal hat sich eine Gruppe der CSU an der CSD-Parade beteiligt.

Nach den Todesschüssen auf fünf Polizisten in Dallas wächst in den USA die Sorge, dass es zu einer weiteren Eskalation der Gewalt kommt. In vielen US-Städten waren auch am Wochenende neue Protestaktionen gegen Polizeigewalt geplant.

Ein 22-Jähriger im US-Staat Georgia hat nach Medienberichten einen Polizisten mit einem Notruf zu seiner Wohnung gelockt und dann auf ihn geschossen. Der Beamte erwiderte das Feuer, und beide - Polizist und Angreifer, wurden verletzt.

Angesichts der prekären Sicherheitslage in Afghanistan hat die NATO eine weitere Unterstützung für das Land beschlossen. Die Einigung vom Gipfel am Samstag in Warschau sieht die Fortführung der NATO-Trainingsmission Resolute Support (RS) über 2016 hinaus.

Wenige Tage vor einem Urteil des Internationalen Schiedsgerichts in Den Haag zu Territorialstreitigkeiten im Südchinesischen Meer hat China im Gebiet Manöver abgehalten. Wie chinesische Staatsmedien am Samstag berichteten, startete die Marine die Gefechtsübungen.

Nordkorea hat südkoreanischen Angaben zufolge eine Rakete von einem U-Boot abgefeuert. Die ballistische Rakete startete am Samstag in den Gewässern vor der Hafenstadt Sinpo an der koreanischen Ostküste um 11:30 Uhr (Ortszeit).

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat in einem Bericht an den UNO-Sicherheitsrat die iranischen Raketentests vom März kritisiert. Im vertraulichen Dokument, das der Nachrichtenagentur AFP am Freitag vorlag, äussert Ban seine Besorgnis angesichts der jüngsten Tests.

Laut Vertretern von mehreren US-Sicherheitsbehörden hat der Mann, der in Dallas tödliche Schüsse auf Polizisten abgab, als Einzeltäter gehandelt. Die Polizei fand in der Wohnung des 25-jährigen Kriegsveteranen aber nach eigenen Angaben Waffen und Bombenbaumaterial.

In Mexiko kursierten Gerüchte über eine erneute Flucht von Joaquín «El Chapo» Guzmán. Nun haben sich die mexikanischen Sicherheitsbehörden gemeldet. Der Drogenboss soll sich weiterhin streng bewacht in seiner Zelle befinden.

Die Kokain-Anbauflächen in Kolumbien haben sich nach UNO-Angaben seit 2013 verdoppelt. Die Anbauflächen für den Rohstoff Koka wuchsen demnach von 48'000 Hektar im Jahr 2013 über 69'000 im Jahr 2014 auf 96'000 im vergangenen Jahr.

Offenbar aus Hass auf Weisse sind in der US-Stadt Dallas mindestens fünf Polizisten getötet worden - während eines Protestmarsches gegen Polizeigewalt. Mindestens sieben Polizisten und zwei Zivilisten sind verletzt worden.

Am letzten Tag einer vom syrischen Militär ausgerufenen Waffenruhe sind im Nordwesten des Landes Oppositionsangaben zufolge mindestens 23 Menschen bei Luftangriffen getötet worden. Die Angriffe sind in der Stadt Darkusch in der Provinz Idlib geflogen worden.

Parallel zum NATO-Gipfel hat der russische Präsident Wladimir Putin die deutsche Kanzlerin Angela Merkel aufgerufen, bei der Führung in Kiew auf Friedensschritte für die umkämpfte Ostukraine zu dringen.

Am Freitag fielen bei einem Treffen zwischen Präsident Salva Kiir und dem früheren Rebellenführer Riek Machar angeblich Schüsse. Seither dehnen sich die Kämpfe aus.

Am Nato-Gipfeltreffen in Warschau setzen die Mitglieder im Verhältnis zu Russland auf Abschreckung und Dialog zugleich. Auch die Terrormiliz IS wurde besprochen.

US-Behörden sorgen sich landesweit vor Nachahmern der Attacke in Dallas. Derweilen kommen neue Details zum Täter ans Licht.

Die Versorgungskrise in Venezuela verschärft sich: Rund 500 Frauen überquerten die geschlossene Grenze zu Kolumbien, um sich mit Essen einzudecken.

Massive Stimmenverluste und ein extrem knapper Ausgang: Oppositionschef Bill Shorten hat seine Niederlage bei der Parlamentswahl in Australien eingestanden.

Es war das erste Treffen zwischen Angela Merkel und Recep Tayyip Erdogan nach der Verabschiedung der Armenien-Resolution. Was das Gespräch gebracht hat - oder eben nicht.

Zwei Soldaten schossen solange auf IS-Kämpfer, bis ihre Munition aufgebraucht war. Dann wurden die beiden selbst getroffen.

Trotz mehr als vier Millionen Unterschriften einer Onlinepetition: London hat den Forderungen nach einem zweiten Brexit-Referendum eine klare Absage erteilt.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel ruft Migranten zu Toleranz auf - auch gegenüber deutschen Essgewohnheiten.

Das Militärbündnis will die Anti-IS-Koalition direkter unterstützen. Was der Nato-Gipfel beschlossen hat.

Einen Tag nach der Ankündigung von Südkorea, zusammen mit den USA ein Raketenschild aufzustellen, hat Nordkorea mit einem weiteren Test reagiert.

Über die Hälfte aller Rückführungen nach abgelehnten Asylanträgen in Deutschland scheitern. Ein Polizist beschreibt drei konkrete Beispiele.

Nach dem deutschen EM-Aus setzt AfD-Vizechefin Beatrix von Storch einen Kommentar zur Fussballmannschaft ab - und zieht ihn dann wieder zurück.

Gestern noch gab es Entwarnung für die voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton. Nun nimmt das US-Aussenministerium die E-Mail-Affäre unter die Lupe.