Bisher haben die beiden Organisationen nebeneinander existiert. Am Gipfel der Militärallianz in Warschau beschliessen EU und Nato eine Art Mega-Bündnis im Kampf gegen neue Gefahren.
Die Taten von Dallas sind der Höhepunkt einer Eskalation, die vor zwei Jahren in Ferguson begonnen hat.
Warum eine Frau in den USA filmt, wie Polizisten ihren Freund erschiessen, erklärt der Polizeipsychologe Adolf Gallwitz.
Saif al-Islam Ghadhafi, der Sohn des früheren libyschen Diktators, soll wieder frei sein.
Der Anschlag in Dallas ist der tödlichste auf US-Polizisten seit 9/11. Beamte in ganz Amerika trauern.
Dass Fussball mehr als ein Sport ist, zeigt sich erneut nach dem Spiel Frankreich gegen Deutschland – in beiden Ländern.
Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Nordkorea haben Washington und Seoul die Stationierung eines modernen Raketenabwehrsystems in Südkorea vereinbart.
Die Nato versucht an ihrem Gipfel in Warschau den schwierigen Balanceakt zwischen Abschreckung und Dialog mit Moskau.
Gestern noch gab es Entwarnung für die voraussichtliche Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton. Nun nimmt das US-Aussenministerium die E-Mail-Affäre unter die Lupe.
Seit Monaten verbreiten Islamisten in Bangladesh Schrecken. Am liebsten schlachten sie Intellektuelle und Künstler ab.
In der Europäischen Union sind 2015 erstmals mehr Menschen gestorben als zur Welt gekommen. Die Bevölkerung ist trotzdem gewachsen.
Die junge, in London lebende nordirische Autorin Lucy Caldwell wurde von der Brexit-Abstimmung regelrecht geschockt. Für die Zukunft Nordirlands befürchtet sie das Schlimmste.
Der Konflikt zwischen der Nato und Russland hat Dimensionen angenommen, die einmalig sind seit dem Untergang der Sowjetunion. Was ist schiefgelaufen?
Der britische Justizminister Michael Gove scheidet aus dem Rennen aus. Theresa May und Andrea Leadsom wurden zu den Kandidatinnen für die Nachfolge von David Cameron bestimmt.
Über 130 Afroamerikaner sind seit Jahresbeginn von Polizisten erschossen worden. Nach zwei Tötungen innert 48 Stunden sind die Reaktionen besonders heftig.
Die Polizisten in Rio hätten mindestens 645 Menschen getötet. Diese Bilanz zieht die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch (HWR).
Der Deutsche Bundestag hat ein verschärftes Sexualstrafrecht verabschiedet. Was sich dadurch ändert.
Das Schweizer Militär soll nach «norwegischem Modell» umgebaut werden. Dort verdrängen Frauen die vorherrschende Machokultur.
Sechs Monate nach den massenhaften Übergriffen auf Frauen in Köln wurden erstmals zwei Männer wegen Sexualdelikten verurteilt.
Die Deutsch-Türkin Bilkay Öney war Ministerin für Integration. Sie warnt vor Illusionen. Wer Probleme mit der Einwanderung schönrede, habe schon verloren.
Die NATO verlegt erstmals in grossem Stil Truppen nach Osteuropa. Das beschlossen die Staats- und Regierungschefs der 28 Mitgliedsländer am Freitag in Warschau. Die Massnahme gilt als klares Signal an Russland, das Ukraine vor zwei Jahren die Krim entrissen hat.
Am letzten Tag einer vom syrischen Militär ausgerufenen Waffenruhe sind im Nordwesten des Landes Oppositionsangaben zufolge mindestens 23 Menschen bei Luftangriffen getötet worden. Die Angriffe sind in der Stadt Darkusch in der Provinz Idlib geflogen worden.
Parallel zum NATO-Gipfel hat der russische Präsident Wladimir Putin die deutsche Kanzlerin Angela Merkel aufgerufen, bei der Führung in Kiew auf Friedensschritte für die umkämpfte Ostukraine zu dringen.
US-Präsident Barack Obama hat nach dem Brexit-Votum die Gemeinschaft der Europäischen Union beschworen. "Wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass die europäische Integration auch weiterhin eine aussergewöhnliche Errungenschaft sein wird", sagte er.
Die Bemühungen der griechischen Regierung, an das Geld säumiger Zahler zu kommen, haben offenbar wenig Erfolg. Die Sperrung und Pfändung der Bankkonten von mehr als 60'000 Schuldnern vor wenigen Wochen hat bislang zu keinem nennenswerten Ergebnis geführt.
Die zwei voraussichtlichen Präsidentschaftskandidaten Hillary Clinton und Donald Trump haben angesichts der Bluttat von Dallas mit fünf erschossenen Polizisten Wahlkampfauftritte abgesagt. Sie reagierten beide entsetzt auf die Bluttat.
Angesichts der wachsenden Bedrohung durch Nordkorea haben Washington und Seoul die Stationierung eines modernen Raketenabwehrsystems in Südkorea vereinbart.
Die E-Mail-Affäre lässt die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten, Hillary Clinton, nicht los: Nach dem Verzicht des US-Justizministeriums auf eine Anklage gegen Clinton will nun das Aussenministerium seine Untersuchung der Angelegenheit wieder aufnehmen.
Nach dem Brexit-Votum beginnt Grossbritannien erste Vorgespräche mit Indien über ein mögliches bilaterales Handelsabkommen. Wirtschaftsminister Sajid Javid sollte dazu am Freitag unter anderem mit seinem indischen Kollegen Arun Jaitley zusammenkommen.
Der in der Schmiergeldaffäre um den halbstaatlichen Ölkonzern Petrobras schwer belastete brasilianische Parlamentspräsident Eduardo Cunha ist zurückgetreten.
Das EU-Parlament hat die afrikanischen Staaten aufgerufen, gegen die Verfolgung und Ermordung von Albinos vorzugehen. Diesen auf Aberglauben begründeten Praktiken müsse ein Ende gesetzt werden, verlangte das Parlament am Donnerstag in einer Entschliessung.
Zwei Frauen machen die Nachfolge für den scheidenden britischen Premierminister David Cameron unter sich aus. Innenministerin Theresa May und Energie-Staatssekretärin Andrea Leadsom müssen sich einer Urwahl der konservativen Parteimitglieder stellen.
Nach mehreren Nacktfoto-Skandalen sollen Touristen in Kambodscha nicht länger knapp bekleidet durch die berühmte Tempelanlage Angkor Wat spazieren dürfen. Besucher mit "freizügiger" Kleidung werden ab dem 4. August abgewiesen.
Wer Fisch isst, sollte sich Gedanken machen, welchen: Von vielen Fischarten wird weiter so viel gefangen, dass der Bestand bedroht ist. Fast ein Drittel der weltweiten Bestände sind gemäss einem UNO-Bericht überfischt.
Das EU-Parlament hat sich gegen irreführende Werbesprüche auf koffeinhaltigen Energydrinks ausgesprochen. Sprüche wie "fördert die Konzentration", "spendet Energie" oder "erhöht Ausdauer" sollen demnach verboten werden
Die juristische Aufarbeitung der Kölner Silvesternacht gestaltet sich mühsam. Trotz Hunderter Anzeigen war bislang noch kein Täter wegen einer Sexualstraftat verurteilt worden. Nun gibt es ein halbes Jahr nach den massenhaften Übergriffen auf Frauen das erste Urteil.
Der deutsche Bundestag hat am Donnerstag eine Verschärfung des Sexualstrafrechts verabschiedet. Sexuelle Gewalt soll damit leichter geahndet werden können.
Heute treffen im EM-Halbfinal Frankreich und Deutschland aufeinander. Dabei geht es nicht nur um die Vorherrschaft auf dem Spielfeld.
Autonome und Chaoten haben offenbar die Oberhand in dem als Hochburg der Anarchie geltenden Viertel Exarchia im Zentrum Athens gewonnen. Die griechische Post schliesst am Freitag ihre dortige Filiale.
Die gegen Korruption kämpfende Organisation Global Witness hat schwere Vorwürfe gegen den seit 30 Jahren in Kambodscha autoritär regierenden Präsidenten Hun Sen erhoben. Hun Sens Familie würde das Land ausbeuten und selbst die Rotkreuz-Gesellschaft missbrauchen.