Der Holocaust-Überlebende und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel ist tot. Wiesel, der die NS-Konzentrationslager Auschwitz und Buchenwald überlebte und zum hoch geachteten Publizisten wurde, starb im Alter von 87 Jahren in den USA.
Frankreichs früherer Premierminister Michel Rocard ist im Alterr von 85 Jahren gestorben. Präsident François Hollande würdigte den Sozialisten als "grosse Figur der Republik und der Linken". "Er inspiriert uns noch heute", erklärte der Staatschef.
In ausgelassener Stimmung haben tausende Menschen am Samstag in Paris die diesjährige Homosexuellen-Parade gefeiert. Geschmückt mit Regenbogenfarben und US-Flaggen in Gedenken an die Opfer des Orlando-Attentats zog die Menge zu Technomusik durch die Strassen.
Bei einer Geiselnahme in Bangladesch sind am Samstag 28 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten sind 20 ausländische Gäste eines westlich geprägten Restaurants in der Hauptstadt Dhaka, das mutmasslich islamistische Terroristen überfallen hatten.
Tausende Briten haben am Samstag in London gegen den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union protestiert. Die Menschen sangen "Wir lieben Dich, EU" und schwenkten europäische Flaggen, als sie gegen Mittag durch die Hauptstadt zum Parlament zogen.
Bei den Parlamentswahlen in Australien hat am Samstag nach Schliessung der meisten Wahllokale die Stimmauszählung begonnen. An der dicht besiedelten Ostküste, wo der Grossteil der Wähler lebt, schlossen die Wahllokale um 18.00 Uhr (10.00 Uhr MESZ).
Der Rechtsstreit um das Schmähgedicht von ZDF-Moderator Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan geht in die nächste Runde: Erdogan will nun den kompletten Text verbieten lassen, berichtete der "Spiegel" am Samstag.
Blockierte Benzinlager, gesperrte Häfen, bestreikte Bahnlinien: All das ist das Werk von Gewerkschaftsboss Philippe Martinez. Wer ist der Mann, der seit Wochen harte Proteste gegen die Arbeitsrechtsreform der Regierung fährt?
Im Zuge von Korruptionsermittlungen sind mehrere Häuser der argentinischen Ex-Präsidentin Cristina Kirchner durchsucht worden. Berichten zufolge untersuchte die Polizei elf Immobilien Kirchners, nachdem ein Bundesrichter am Donnerstag Ermittlungen angeordnet hatte.
Am Rande eines hochrangigen politischen Treffens in Athen sollen der deutsche CSU-Politiker Peter Ramsauer und ein griechischer Fotograf aneinander geraten sein. In griechischen Medien führte der Zwischenfall zu heftigen Diskussionen.
Londons ehemaliger Bürgermeister und Brexit-Vorkämpfer Boris Johnson ist nicht nur als Kandidat für das Premierminister-Amt gescheitert, am Freitag musste er auch noch eine weitere Demütigung einstecken: London verkauft Johnsons ungebrauchte Wasserwerfer.
Bei einem Luftangriff der internationalen Koalition im Irak sind nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums zwei ranghohe Kommandant der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) getötet worden. Der Angriff soll bereits am 25. Juni bei der Stadt Mossul erfolgt sein.
Das vom Meeresgrund gehobene Fischerboot, bei dessen Untergang vergangenes Jahr hunderte Flüchtlinge ums Leben gekommen waren, ist in ein Kühlzelt auf Sizilien gebracht worden. An Bord des Bootes sollen sich mehrere hundert Leichen noch immer an Bord befinden.
Unbekannte haben in der Nacht auf Samstag (Ortszeit) ein Restaurant in der Hauptstadt von Bangladesch angegriffen und Geiseln genommen. Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) bekannte sich zum Anschlag. Sie sprach von mehr als 20 Toten.
Die USA haben unter Präsident Barack Obama bei Drohnenangriffen ausserhalb der Krisengebiete Afghanistan, Irak und Syrien bis zu 116 Zivilisten getötet. Diese Zahl veröffentlichte die Regierung am Freitag in Washington in einem lange erwarteten Bericht.
Keine Annäherung zwischen Ankara und Berlin: Im Streit um Besuchsverbote für deutsche Parlamentarier bei Bundeswehrsoldaten in Incirlik hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am Freitag keinen Durchbruch erzielt.
Der britische Justizminister Michael Gove will im Falle seiner Wahl zum Premierminister nicht vor dem kommenden Jahr den EU-Austritt seines Landes in die Wege leiten. Er werde Artikel 50 der EU-Verträge erst dann aktivieren, wenn Grossbritannien dazu bereit sei.
In turbulenten Zeiten für die Europäische Union hat die Slowakei erstmals die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Ihr Regierungschef Robert Fico sprach sich bei der Übernahme des Vorsitzes am Freitag in Bratislava gegen nationale Alleingänge einzelner Staaten aus.
Am 19. Jahrestag der Rückgabe an China haben in der früheren britischen Kolonie Hongkong Protestkundgebungen stattgefunden. Am Rande einer offiziellen Feierstunde forderten Zehntausende den Rücktritt des als Peking-treu geltenden Verwaltungschefs Leung Chun Ying.
Eine offenbar versehentlich abgefeuerte taiwanische Schiffsabwehr-Rakete hat auf einem Fischkutter in der Meerenge zwischen China und Taiwan einen Menschen getötet und drei weitere verletzt.
Der Holocaust-Überlebende und Friedensnobelpreisträger Elie Wiesel ist tot. Er sei im Alter von 87 Jahren in den USA gestorben, berichteten israelische Medien und die Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem am Samstagabend. Der 1928 geborene Wiesel hat zahlreiche Werke über seine Zeit in Nazi-Konzentrationslagern geschrieben und 1986 den Friedensnobelpreis bekommen.
Frankreichs früherer Premierminister Michel Rocard ist im Alterr von 85 Jahren gestorben. Präsident François Hollande würdigte den Sozialisten als "grosse Figur der Republik und der Linken". "Er inspiriert uns noch heute", erklärte der Staatschef.
In ausgelassener Stimmung haben Tausende Menschen am Samstag in Paris die Homosexuellen-Parade gefeiert. Geschmückt mit Regenbogenfarben und US-Flaggen in Gedenken an die Opfer des Orlando-Attentats zog die Menge zu Technomusik durch die Strassen.
Tausende Briten haben am Samstag in London gegen den Austritt ihres Landes aus der Europäischen Union protestiert. Die Menschen sangen "Wir lieben Dich, EU" und schwenkten europäische Flaggen, als sie gegen Mittag durch die Hauptstadt zum Parlament zogen.
Wegen der schweren Finanzkrise haben 427'000 Griechen ihr Land verlassen und Arbeit im Ausland gesucht. Seit 2013 wandern sogar jährlich mehr als 100'000 Menschen aus.
Bei den Parlamentswahlen in Australien hat am Samstag nach Schliessung der meisten Wahllokale die Stimmauszählung begonnen. An der dicht besiedelten Ostküste, wo der Grossteil der Wähler lebt, schlossen die Wahllokale um 18.00 Uhr (10.00 Uhr MESZ).
Der Rechtsstreit um das Schmähgedicht von ZDF-Moderator Jan Böhmermann über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan geht in die nächste Runde: Erdogan will nun den kompletten Text verbieten lassen.
In Athen sind der deutsche CSU-Politiker Peter Ramsauer und ein griechischer Fotograf aneinander geraten. Der Deusche soll den Griechen beleidigt haben - was der Mann allerdings bestreitet.
Bei einer Geiselnahme in Bangladesch sind am Samstag 28 Menschen ums Leben gekommen. Unter den Toten sind 20 ausländische Gäste eines westlich geprägten Restaurants in der Hauptstadt Dhaka, das mutmasslich islamistische Terroristen überfallen hatten.
Dank abklingender Dürre beendet Venezuela seine Stromrationierungen. Ab Montag werde die Versorgung mit Elektrizität wieder normal funktionieren, sagte Präsident Nicolas Maduro. Der Wasserstand am Guri-Staudamm habe sich erholt.
Im Zuge von Korruptionsermittlungen sind mehrere Häuser der argentinischen Ex-Präsidentin Cristina Kirchner durchsucht worden. Berichten zufolge untersuchte die Polizei elf Immobilien Kirchners, nachdem ein Bundesrichter am Donnerstag Ermittlungen angeordnet hatte.
Londons ehemaliger Bürgermeister und Brexit-Vorkämpfer Boris Johnson ist nicht nur als Kandidat für das Premierminister-Amt gescheitert, am Freitag musste er auch noch eine weitere Demütigung einstecken: London verkauft Johnsons ungebrauchte Wasserwerfer.
Bei einem Luftangriff der internationalen Koalition im Irak sind nach Angaben des US-Verteidigungsministeriums zwei ranghohe Kommandanten der Terrorgruppe Islamischer Staat (IS) getötet worden. Der Angriff soll bereits am 25. Juni bei der Stadt Mossul erfolgt sein.
Das vom Meeresgrund gehobene Fischerboot, bei dessen Untergang vergangenes Jahr Hunderte Flüchtlinge ums Leben gekommen waren, ist in ein Kühlzelt auf Sizilien gebracht worden. An Bord des Bootes sollen sich noch immer mehrere hundert Leichen befinden.
Die USA haben unter Präsident Barack Obama bei Drohnenangriffen ausserhalb der Krisengebiete Afghanistan, Irak und Syrien bis zu 116 Zivilisten getötet. Diese Zahl veröffentlichte die Regierung am Freitag in Washington in einem lange erwarteten Bericht.
In turbulenten Zeiten für die Europäische Union hat die Slowakei erstmals die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Ihr Regierungschef Robert Fico sprach sich bei der Übernahme des Vorsitzes am Freitag in Bratislava gegen nationale Alleingänge einzelner Staaten aus.
Am 19. Jahrestag der Rückgabe an China haben in der früheren britischen Kolonie Hongkong Protestkundgebungen stattgefunden. Am Rande einer offiziellen Feierstunde forderten Zehntausende den Rücktritt des als Peking-treu geltenden Verwaltungschefs Leung Chun Ying.
Keine Annäherung zwischen Ankara und Berlin: Im Streit um Besuchsverbote für deutsche Parlamentarier bei Bundeswehrsoldaten in Incirlik hat Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen am Freitag keinen Durchbruch erzielt.
Eine offenbar versehentlich abgefeuerte taiwanische Schiffsabwehr-Rakete hat auf einem Fischkutter in der Meerenge zwischen China und Taiwan einen Menschen getötet und drei weitere verletzt.
Zeichen des Zusammenhalts: Gut eine Woche nach dem Brexit-Votum haben der britische Premierminister David Cameron und Frankreichs Präsident François Hollande am Freitag gemeinsam der Opfer der Somme-Schlacht gedacht.