Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 20. Juni 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

UNO-Hilfskonvois haben rund 25'000 Syrer in mehreren belagerten oder schwer erreichbaren Gemeinden in der Region von Damaskus erreicht. Zuletzt hatten die Menschen in der Region Kafr Batna Mitte April Hilfslieferungen erhalten.

Vier Tage nach dem Mord an der Labour-Abgeordneten Jo Cox ist das britische Unterhaus am Montag zu einer Sondersitzung im Gedenken an die 41-Jährige zusammengekommen. Premierminister Cameron und Labour-Chef Corbyn hielten Reden.

Das österreichische Verfassungsgericht prüft seit Montag einen Einspruch der rechtspopulistischen Partei FPÖ gegen die Niederlage ihres Kandidaten Norbert Hofer bei der Präsidentschaftswahl. In der viertägigen Verhandlung will das Gericht 90 Zeugen anhören.

Die UNO hat die neue Regierung in Myanmar am Montag aufgefordert, konkrete Massnahmen gegen die Verletzung der Menschenrechte der Rohingya und anderer Minderheiten zu ergreifen.

Das kroatische Parlament hat sich selbst aufgelöst und den Weg für vorzeitige Wahlen freigemacht. 137 von 151 Abgeordneten stimmten dafür. Zuvor hatte die christlich-konservative Regierungspartei HDZ den parteilosen Ministerpräsidenten Tihomir Oreskovic gestürzt.

Miroslav Miskovic, der als reichster Unternehmer in Serbien gilt, ist wegen Steuerhinterziehung zu fünf Jahren Gefängnis verurteilt worden. Zudem soll der 70-Jährige illegale Geschäfte bei einem Strassenbau-Unternehmen gemacht haben.

Im vergangenen Jahr sind laut einem Bericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR gleich mehrere traurige Rekorde gefallen: Noch nie sind so viele Menschen vertrieben worden und noch nie gab es so viele Asylgesuche wie 2015.

Grosser Erfolg für die populistische Fünf-Sterne-Bewegung in Italien: Bei der Stichwahl in Rom hat Bürgermeisterkandidatin Virginia Raggi einen haushohen Sieg eingefahren. Bereits nach ersten Hochrechnungen räumte ihr Kontrahent Roberto Giachetti seine Niederlage ein.

In Barcelona haben am Sonntag tausende Menschen für die Aufnahme von Flüchtlingen in Europa demonstriert. Nach Angaben der Polizei nahmen an dem Marsch durch die Stadt im Nordosten Spaniens rund 9000 Menschen teil.

Donald Trump hat sich dafür ausgesprochen, dass die USA bei Ermittlungen die Methode des Racial Profiling anwenden. Dabei stuft die Polizei Menschen allein aufgrund ihrer Hautfarbe, Religion, Nationalität oder ethnischer Herkunft als verdächtig ein.

Nach dem Verbot der Gay-Pride-Parade in Istanbul ist die Polizei am Sonntag in der türkischen Metropole gewaltsam gegen Teilnehmer einer Demonstration für die Rechte Homosexueller vorgegangen.

Drei Jahre nach den regierungskritischen Gezi-Park-Protesten in der Türkei ist es erneut zu Demonstrationen gegen die islamisch-konservative Regierungspartei AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan gekommen. Auslöser ist ein Islamisten-Angriff auf ein Musikgeschäft.

Türkische Grenztruppen haben nach einem Bericht der oppositionsnahen syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in der Nacht zum Sonntag mindestens elf Flüchtlinge aus Syrien erschossen. Darunter seien mindestens zwei Frauen und vier Kinder.

Der Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz, Richard Jones, verlässt per Ende August seinen Posten in Bern. Sein Nachfolger dürfte der Däne Michael Matthiessen werden.

Die Kämpfe um die westirakische IS-Hochburg Falludscha gehen auch nach dem Vorrücken der Regierungskräfte ins Zentrum der Stadt weiter. In mehreren Viertel im Norden Falludschas gebe es noch "Terrornester", hiess es am Sonntag aus Sicherheitskreisen.

Katar hat die Erwähnung seines Namens in einem Urteil gegen Ägyptens Ex-Präsidenten Mohammed Mursi und weitere Angeklagte wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen scharf kritisiert. Eine Anklage wegen Spionage für Katar sei ebenso erstaunlich wie inakzeptabel.

Grossbritanniens Premierminister David Cameron sieht keine Möglichkeit einer Rückkehr seines Landes in die EU, sollten die Briten am Donnerstag für einen Austritt stimmen. Es werde keine zweite Chance geben, über die Rolle Grossbritanniens in der EU zu entscheiden.

Bei einem Besuch im Yosemite Nationalpark hat US-Präsident Barack Obama weitere Anstrengungen zum Schutz der Natur gefordert. Obama sprach anlässlich der Feier zum 100. Jubiläum der Gründung des Nationalparksystems.

UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon hat die Europäische Union zu einem humaneren Umgang mit Flüchtlingen aufgefordert. Die Flüchtlinge im Rahmen des Abkommens mit der Türkei in griechischen Lagern festzuhalten, sei "keine Lösung", dies müsse "sofort beendet werden".

Tausende Menschen haben am Samstag an Gay-Pride-Paraden in mehreren Städten Italiens teilgenommen und dabei auch der Opfer des Terroranschlags auf einen Schwulenclub in den USA gedacht. In Bulgarien demonstrierten Lesben und Schwule unter Polizeischutz.

Jeremy Corbyn ist nicht unbedingt ein waschechter EU-Fan. In einer TV-Fragestunde macht sich der Labour-Chef trotzdem für einen Verbleib Grossbritanniens in der Union stark.

Vier Tage nach dem Mord an der Labour-Abgeordneten Jo Cox ist das britische Unterhaus am Montag zu einer Sondersitzung im Gedenken an die 41-Jährige zusammengekommen. Premierminister Cameron und Labour-Chef Corbyn hielten Reden.

Das österreichische Verfassungsgericht prüft seit Montag einen Einspruch der rechtspopulistischen Partei FPÖ gegen die Niederlage ihres Kandidaten Norbert Hofer bei der Präsidentschaftswahl. In der viertägigen Verhandlung will das Gericht 90 Zeugen anhören.

Indien öffnet sich stärker für ausländische Investoren wie Apple und Ikea. Die Regierung gab am Montag ein umfangreiches Reformprogramm bekannt, das unter anderem auch Direktinvestitionen im Verteidigungssektor und im Bereich der zivilen Luftfahrt erleichtern soll.

Die britischen EU-Gegner betreiben fahrlässig die Schwächung nicht nur Grossbritanniens, sondern auch der EU und des gesamten Westens. Eine Analyse von Urs Bader.

Die UNO hat die neue Regierung in Myanmar am Montag aufgefordert, konkrete Massnahmen gegen die Verletzung der Menschenrechte der Rohingya und anderer Minderheiten zu ergreifen.

Das kroatische Parlament hat sich selbst aufgelöst und den Weg für vorzeitige Wahlen freigemacht. 137 von 151 Abgeordneten stimmten dafür. Zuvor hatte die christlich-konservative Regierungspartei HDZ den parteilosen Ministerpräsidenten Tihomir Oreskovic gestürzt.

Bei einer Terror-Razzia in der Region Brüssel wurden mehrere Männer verhaftet. Laut Medien hatten sie ein Attentat auf ein Public Viewing des EM-Spiels Belgien - Irland geplant.

Im vergangenen Jahr sind laut einem Bericht des UNO-Flüchtlingshilfswerks UNHCR gleich mehrere traurige Rekorde gefallen: Noch nie sind so viele Menschen vertrieben worden und noch nie gab es so viele Asylgesuche wie 2015.

Ein indonesisches Kriegsschiff soll chinesische Fischer in einem umstrittenen Seegebiet attackiert haben - das behauptet zumindest Peking und reagiert mit scharfem Protest auf den Zwischenfall. Indonesien spricht von "Warnschüssen".

Bei gewaltsamen Zusammenstössen zwischen protestierenden Lehrern und der Polizei sind am Sonntag in Mexiko sechs Menschen getötet und mehr als hundert weitere verletzt worden. Unklar war zunächst, wer die Schüsse abfeuerte.

Gut eine Woche nach dem Blutbad in einem Schwulen-Nachtclub in Orlando sind Zehntausende Menschen im Herzen der US-Stadt zusammengekommen, um der Opfer zu gedenken. Mit Kerzen, Regenbogen-Fahnen, Blumen und Bannern versammelten sie sich kurz vor Sonnenuntergang.

Grosser Erfolg für die populistische Fünf-Sterne-Bewegung in Italien: Bei der Stichwahl in Rom hat Bürgermeisterkandidatin Virginia Raggi einen haushohen Sieg eingefahren. Bereits nach ersten Hochrechnungen räumte ihr Kontrahent Roberto Giachetti seine Niederlage ein.

In Barcelona haben am Sonntag tausende Menschen für die Aufnahme von Flüchtlingen in Europa demonstriert. Nach Angaben der Polizei nahmen an dem Marsch durch die Stadt im Nordosten Spaniens rund 9000 Menschen teil.

Drei Jahre nach den regierungskritischen Gezi-Park-Protesten in der Türkei ist es erneut zu Demonstrationen gegen die islamisch-konservative Regierungspartei AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan gekommen. Auslöser ist ein Islamisten-Angriff auf ein Musikgeschäft.

Türkische Grenztruppen haben nach einem Bericht der oppositionsnahen syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte in der Nacht zum Sonntag mindestens elf Flüchtlinge aus Syrien erschossen. Darunter seien mindestens zwei Frauen und vier Kinder.

Der Botschafter der Europäischen Union in der Schweiz, Richard Jones, verlässt per Ende August seinen Posten in Bern. Sein Nachfolger dürfte der Däne Michael Matthiessen werden.

Die Kämpfe um die westirakische IS-Hochburg Falludscha gehen auch nach dem Vorrücken der Regierungskräfte ins Zentrum der Stadt weiter. In mehreren Viertel im Norden Falludschas gebe es noch "Terrornester", hiess es am Sonntag aus Sicherheitskreisen.

Katar hat die Erwähnung seines Namens in einem Urteil gegen Ägyptens Ex-Präsidenten Mohammed Mursi und weitere Angeklagte wegen des Verrats von Staatsgeheimnissen scharf kritisiert. Eine Anklage wegen Spionage für Katar sei ebenso erstaunlich wie inakzeptabel.

Die voraussichtliche US-Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Hillary Clinton, ist zum zweiten Mal Grossmutter geworden. Ihre Tochter Chelsea brachte am Samstag einen Jungen zur Welt, wie die glücklichen Eltern via Twitter mitteilten.