Ein Spezialschiff hat nach Angaben einer ägyptischen Untersuchungskommission im Mittelmeer mehrere Stellen mit Wrackteilen des abgestürzten Egyptair-Passagierflugzeug gefunden. Der Kommission wurden auch erste Bildaufnahmen übermittelt.
Demonstranten haben vor dem Parlament in Athen den Rücktritt der griechischen Regierung unter Ministerpräsident Alexis Tsipras gefordert. Zur Aktion unter dem Motto "Tritt zurück" hatten Sympathisanten der sozialistischen und konservativen Opposition aufgerufen.
Nach dem Ende der Vorwahlen sucht die Demokratin ihren «Running Mate».
Ein ehemaliger hoher Funktionär der Regierung Cristina Kirchners ist in Argentinien mit Plastiksäcken voller Geld im Wert von umgerechnet neun Millionen Franken gefasst worden. Die Polizei erwischte den Ex-Staatssekretär José López in flagranti.
Die NATO bereitet sich auf die Unterstützung der internationalen Koalition gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) vor. Generalsekretär Jens Stoltenberg rechnet damit, dass die Staats- und Regierungschefs bei ihrem Gipfeltreffen im Juli Entscheidungen treffen.
Das Gericht in der Türkei hat den im Aargau aufgewachsenen Cendrim R. zu 175 Jahren Gefängnis verurteilt. Der Dschihadist hat 2014 bei einem Anschlag in der Türkei drei Menschen getötet.
Nach den jüngsten Anschlägen in Orlando und in Paris wollen die USA und Frankreich den Kampf gegen IS-Extremisten besser koordinieren. Dies vereinbarten die Präsidenten beider Länder, Barack Obama und François Hollande.
Jerusalems Stadtverwaltung hat den Bau eines weiteren Wohngebäudes für jüdische Familien mitten im umstrittenen arabischen Stadtteil Silwan genehmigt. Es handelt sich um ein dreistöckiges Haus neben einem Gebäude, das bereits von jüdischen Siedlern bezogen wurde.
Die Arbeitslosigkeit in Grossbritannien ist kurz vor dem Referendum über einen EU-Verbleib des Landes auf das niedrigste Niveau seit über einem Jahrzehnt gesunken. In den drei Monaten bis April nahm sie um 20'000 auf 1,67 Millionen ab, wie das Statistikamt am Mittwoch in London mitteilte.
Drama im US-Staat Florida: Ein zweijähriger Junge ist dort von einem Alligator ins Wasser gezogen worden. Der Rettungsversuch seines Vater sei erfolglos gewesen, sagte der Sheriff des Bezirks Orange, Jerry Demings.
Nach dem tödlichen Angriff auf einen Polizisten und seine Ehefrau berichtete der Polizistenmörder live bei Facebook von seiner Tat und rief zu Anschlägen auf die Fussball-EM auf.
Hillary Clinton hat die letzte US-Vorwahl dieses Jahres gewonnen. Die ehemalige Aussenministerin entschied die Abstimmung der Demokraten in der Hauptstadt Washington gegen ihren Konkurrenten Bernie Sanders in der Nacht auf Mittwoch mit sehr grossem Abstand für sich.
Nach Jahren der diplomatischen Konfrontation will das krisengeschüttelte Venezuela nun den Dialog mit den USA wieder aufnehmen. Er sei mit dem Vorschlag einverstanden, dass beide Länder eine "neue Etappe des Dialogs" eröffnen.
Die westliche Allianz verlegt Truppen ins Baltikum – eine klare Botschaft an Russland.
US-Präsident Barack Obama empfängt am Mittwoch den Dalai Lama im Weissen Haus. Mit dem Treffen, welches das Präsidentenamt in Washington am Dienstagabend kurzfristig ankündigte, nimmt Obama diplomatische Verstimmungen im Verhältnis zu China in Kauf.
Neben Staatschefin Dilma Rousseff soll auch Brasiliens Parlamentspräsident, Eduardo Cunha, des Amtes enthoben werden. Eine Ethikkommission des Abgeordnetenhauses stimmte am Dienstag mit 11 zu 9 Stimmen der Eröffnung eines entsprechenden Verfahrens zu.
Ein Rat aus hochrangigen islamischen Geistlichen hat den Anschlag auf einen Schwulenclub in den USA scharf verurteilt. Der in Abu Dhabi ansässige Rat der muslimischen Weisen verurteilte die Tat als "abscheulichen Terrorakt".
Die Olympischen Spiele in Brasilien müssen wegen des Zika-Virus aus Sicht der Weltgesundheitsorganisation (WHO) nicht verlegt oder verschoben werden. Die bisherigen Ratschläge über Vorsichtsmassnahmen reichen aus.
US-Präsident Barack Obama wirft dem voraussichtlichen Präsidentschaftskandidaten der Republikaner, Donald Trump, vor, das Land zu spalten.
Nach monatelangen Spannungen mit Russland bemüht sich die Türkei um eine Verbesserung der Beziehungen. Präsident Recep Tayyip Erdogan habe seinen Amtskollegen Wladimir Putin in einem Schreiben zum russischen Nationalfeiertag am 12. Juni beglückwünscht.
Beim zweiten russischen EM-Auftritt ist es während des Spieles ruhig geblieben. Zuvor hatte sich der Kreml von Äusserungen russischer Politiker distanziert, in denen die Schläger gelobt wurden.
Die Verstümmelung der Geschlechtsorgane von Frauen ist in Ägypten verboten, wird aber massenhaft praktiziert. Der Tod einer jungen Frau bei einer dieser Operationen hat das Problem nun auf die Tagesordnung gesetzt.
Mit dem Sieg der Demokratin Hillary Clinton in der US-Hauptstadt Washington sind die Vorwahlen abgeschlossen. Sie wartet noch immer auf die Unterstützung Sanders'.
Harter Schlagabtausch zwischen Obama und Trump nach: Der US-Präsident Barack Obama wehrt sich vehement gegen die Vorwürfe Donald Trumps. Dieser spalte mit seinem Gerede über einen Einreisestopp für Muslime das Land.
Bei einem neuen Terroranschlag westlich von Paris ist ein Polizistenpaar erstochen worden. Der Täter bezog sich direkt auf die laufende Fussball-EM, bevor er von Sondereinheiten neutralisiert wurde.
Der Behördenchef der abgewählten Regierung von Cristina Kirchner wird dabei ertappt, wie er Säcke mit rund sieben Millionen Dollar verstecken will.
In Schottland ist die Unterstützung für den Brexit gering. Schottische Politiker fassen für den Fall eines EU-Austritts Grossbritanniens ein erneutes Referendum über die Unabhängigkeit ins Auge.
Donald Trump hetzt in den USA gezielt gegen Muslime. Diese blicken sorgenvoll in die Zukunft – und versuchen teils der Radikalisierung in den Moscheen entgegenzuwirken.
Angesichts des Terrors vom 11. September rückten die Amerikaner zusammen. In Orlando lagen die Leichen noch auf dem Boden des Nachtclubs, da tobte draussen schon ein politischer Krieg.
Omar Mateen schlug seine Frau, hasste Schwule und irritierte seine Kollegen. Nur sein Vater hielt ihn für eine «feine» Person.
Spione aus Russland verschafften sich Zugang zu Daten, die über Donald Trump gesammelt worden waren.
Thomas Spang, USA-Korrespondent, über das Terrorattentat mit rund 50 Toten in Orlando.
Der Schwede Andres Kompass ist empört über die UNO.
Der Islamismusexperte Mathieu Guidère sieht einen Zusammenhang zwischen den jüngsten Attentaten und befürchtet, dass Orlando der Startschuss einer Serie sein könnte.
Die britische Tageszeitung «The Sun» ruft zum Austritt aus der EU auf. Ein schlechtes Omen: Seit den Siebzigern hat das Blatt stets auf den Sieger gesetzt – mit einer Ausnahme.
Omar Mateen ging beim Massaker in Orlando äusserst kaltblütig vor. Das Protokoll.
Bekannte erinnern sich ganz unterschiedlich an Omar Mateen. Was wir über den Amokschützen von Orlando wissen.
Der frühere italienische Ministerpräsident Silvio Berlusconi hat sich am Dienstagmorgen einer Herzoperation unterzogen.
Nach den schweren Randalen am Rande des EM-Spiels England gegen Russland in Marseille ziehen die französischen Sicherheitsbehörden die Konsequenzen.
Ganz Amerika steht noch unter Schock. Nur Donald Trump macht weiter Wahlkampf. Der US-Präsidentschaftsbewerber nutzt das Attentat in Orlando gegen Barack Obama.