Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Juni 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Anschlag zweier palästinensischer Attentäter im Zentrum Tel Avivs sind am Mittwoch vier Israelis getötet worden. Mindestens sechs weitere Menschen erlitten nach Spitalangaben Verletzungen. Die Attentäter wurden gefasst.

Der ehemalige Wallstreet-Banker Pedro Pablo Kuczynski liegt drei Tage nach der Präsidentenwahl in Peru weiterhin leicht vor seiner Kontrahentin Keiko Fujimori. Es fehlt noch die Auszählung von 0,5 Prozent aller abgegebenen Stimmen.

Afrika hat im Kampf gegen die Immunschwächekrankheit Aids nach UNO-Angaben einen Wendepunkt erreicht. Zum ersten Mal würden auf dem Kontinent mehr HIV-Kranke behandelt als sich neu infizierten.

Mindestens 23 Menschen sind bei Protesten im Pazifikstaat Papua-Neuguinea durch Schüsse der Polizei verletzt worden. Die Polizei eröffnete am Mittwoch nach Angaben von Augenzeugen in der Hauptstadt Port Moresby das Feuer auf Studenten, die zum Parlament marschierten.

Die rechtspopulistische FPÖ ficht die Wahl des österreichischen Bundespräsidenten an.Konkret geht es um die Stichwahl, in der ihr Kandidat Norbert Hofer knapp gegen von den Grünen unterstützten Alexander Van der Bellen unterlag.

Ein neuer Bericht einer UNO-Kommission zu Eritrea zeichnet ein düsteres Bild des Landes. Das ostafrikanische Land ist demnach weiterhin für Verbrechen gegen die Menschlichkeit verantwortlich. Das Gremium empfiehlt, schutzsuchende Eritreer als Flüchtlinge einzustufen.

US-Präsident Barack Obama hat seiner früheren Aussenministerin Hillary Clinton zum Sieg im Rennen um die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten gratuliert und ihren parteiinternen Konkurrenten Bernie Sanders gewürdigt. Dieser will aber weiterhin nicht aufgeben.

Hillary Clinton ist nicht die erste Frau, die sich um die Präsidentschaft bewirbt. Victoria Woodhull kandidierte bereits in den 1870er-Jahren für das Amt. Details aus dem Privatleben wurden ihr aber zum Verhängnis.

Die erste Hürde für ein Referendum zur Amtsenthebung von Präsident Nicolas Maduro ist offenbar überwunden. Nach Angaben der Opposition anerkannte die Wahlkommission 1,3 Millionen Unterschriften von Unterstützern für die Einleitung eines Referendums als gültig.

Gut zwei Wochen vor dem Brexit-Referendum hat der britische Premierminister David Cameron in einer TV-Debatte vor einem Bedeutungsverlust Grossbritanniens im Falle eines EU-Austritts gewarnt. Er trat zusammen mit dem EU-Gegner Nigel Farage in einer TV-Sendung auf.

Die Zahl der Fettleibigen nimmt in den USA laut zwei neuen Studien weiter zu. Einer neuen Untersuchung der US-Gesundheitsbehörde CDC zufolge sind 40 Prozent der Frauen, 35 Prozent der Männer und 17 Prozent der Kinder und Jugendlichen in den USA fettleibig.

Donald Trumps Attacke auf einen US-Bundesrichter mexikanischer Herkunft kommt in seiner Partei schlecht an. Der Sprecher des US-Repräsentantenhauses, Paul Ryan, nannte die Äusserungen des Rechtspopulisten am Dienstag rassistisch und "absolut unentschuldbar".

Der Ausgang der Stichwahl um das Präsidentenamt in Peru bleibt spannend. Der Vorsprung des neoliberalen Wirtschaftsexperten Pedro Pablo Kuczynski vor der Rechtspopulistin Keiko Fujimori ist nach Auszählung von 96 Prozent der Stimmen auf 0,32 Prozentpunkte geschrumpft.

Mit Tränengas hat die Polizei in Venezuela eine Demonstration der Opposition aufgelöst. Die Regierungsgegner wollten zum Sitz des Wahlamtes (CNE) marschieren, um eine rasche Überprüfung der Unterschriften für ein Referendum gegen Präsident Nicolás Maduro zu fordern.

Wegen Krieg und Armut fliegen viele Menschen nach Europa. Um deren Zahl zu reduzieren, will die EU-Kommission gezielte Partnerschaften mit Staaten aus Afrika und dem Nahen Osten eingehen. Länder, die nicht genügend kooperieren, sollen "bestraft" werden.

Russland begrüsst eine Wiederannäherung zwischen Israel und der Türkei. Das sagte der russische Präsident Wladimir Putin nach einem Treffen mit dem israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu am Dienstag in Moskau.

Die kroatische Regierung steht unter Druck: Die wichtigste Koalitionspartei HDZ hat am Dienstag einen Misstrauensantrag gegen den parteilosen Regierungschef Tihomir Oreskovic angekündigt.

Syriens Präsident Baschar al-Assad hat seine Anhänger in dem Bürgerkriegsland auf einen Sieg gegen die Gegner des Regimes eingeschworen. Das Blutvergiessen werde nicht enden, bis der "Terrorismus" beseitigt sei, sagte Assad vor dem neu gewählten syrischen Parlament.

Bei einem Grossbrand in einer als Flüchtlingsunterkunft genutzten ehemaligen Messehalle haben am Dienstag in Düsseldorf 21 Menschen Rauchvergiftungen erlitten.

Rund 7600 schutzsuchende Minderjährige gelangten 2016 bisher über das Mittelmeer nach Italien, wie die Internationale Organisation für Migration (IOM) am Dienstag mitteilte.

Im Kampf gegen IS-Anhänger nutzt der US-Inlandgeheimdienst FBI vermehrt verdeckte Ermittler. Deren Methoden sind zum Teil zweifelhaft.

Im Europaparlament haben Vertreter aller Fraktionen mit Empörung auf die Aufhebung der Immunität von 138 türkischen Abgeordneten reagiert. Sie warnten vor den Folgen.

Neonazi-Hooligans tragen T-Shirts mit der Aufschrift «Turkey not welcome». Die französische Polizei wird muslimische Fans besonders schützen müssen.

Ein neuer Bericht einer UNO-Kommission zu Eritrea zeichnet ein düsteres Bild des Landes. Das Gremium empfiehlt, Eritreer als Flüchtlinge einzustufen.

Hillary Clinton hat die Vorwahl der Demokraten im US-Bundesstaat Kalifornien mit deutlichem Vorsprung für sich entschieden.

Parteichef Strache hat eine 150 Seiten umfassende Anfechtung beim Verfassungsgerichtshof eingereicht. Sein Kandidat Norbert Hofer unterlag bei der Wahl nur knapp.

Die Kandidaten beider US-Parteien stehen fest. Die letzte grosse Vorwahlrunde gibt Anlass zu fünf Beobachtungen.

Zwei Wochen vor der Brexit-Abstimmung in Grossbritannien traten Premier David Cameron und EU-Gegner Nigel Farage gemeinsam im Fernsehen auf.

Mit ihren Vorwahlsiegen der letzten Nacht erreichte Hillary Clinton die Schwelle für die Präsidentschaftskandidatur. Donald Trump gewann auch die fünf letzten Staaten.

Syriens Präsident Bashar al-Assad hat seine Anhänger auf einen Sieg gegen die Gegner des Regimes eingeschworen. Zugleich drohte er dem türkischen Präsidenten Erdogan.

Die Pariser Polizei verstärkt die Sicherheitsvorkehrungen an den EM-Stadien weiter. Das erscheint nötig - auch angesichts neuer Erkenntnisse des Geheimdienstes.

Die US-Notenbank hält den Atem an, Putin ermuntert dazu: Wie ist die Haltung der wichtigsten Partnerländer im Hinblick auf einen drohenden Brexit?

Die Quoten der Wettgemeinde in England sprechen für einen EU-Verbleib. Das hindert Ukip-Chef Nigel Farage nicht daran, gegen den Trend zu wetten.

Vor dem letzten grossen Primärwahltag tun sich beide Parteien schwer mit ihren Anwärtern für die US-Präsidentschaft. Vor allem Clinton und Trump schwächeln.