Eine Woche vor dem Nato-Gipfel in Warschau scheint bereits klar, was beschlossen werden soll - und wieso.
Hissène Habré ist für einen ganzen Katalog an schrecklichen Verbrechen verurteilt worden - ein Novum für Afrika.
Recep Tayyip Erdogan hat sich gegen Geburtenkontrolle ausgesprochen. Dies laufe muslimischen Traditionen zuwider, erklärte der türkische Präsident und vierfache Vater.
Irakischen Spezialeinheiten ist es gelungen, in den südlichen Teil von Falluja vorzudringen, der zweitgrössten irakischen Stadt in IS-Hand. Die Terroristen leisten auf ihre Weise Widerstand.
Nach der rassistischen Bemerkung von AfD-Vize Gauland äusserten sich der betroffene Jérôme Boateng und Angela Merkel. Fans und Politiker solidarisierten sich mit ihm.
Die deutsche Kanzlerin und Frankreichs Staatschef haben das Gedenken an die Schlacht von Verdun vor hundert Jahren für einen Appell zu europäischer Geschlossenheit genutzt.
AfD-Politiker Alexander Gauland hat den deutschen Fussballnationalspieler Jérôme Boateng diffamiert und eine Welle der Empörung ausgelöst. Jetzt rudert die Rechtspartei zurück.
Beim Untergang mehrerer Boote im Mittelmeer südlich von Italien könnten nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 700 Flüchtlinge ums Leben gekommen sein.
Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht ist am Parteitag mit einer Torte beworfen worden. Die «antifaschistische Initiative» will ihr damit für ihre Flüchtlingspolitik einen Denkzettel verpassen.
Vor allem Frauen und Kinder konnten die seit Tagen umkämpfte Stadt, die vom IS kontrolliert wird, verlassen.
Ein New Yorker Gericht verhängte eine 40-jährige Haftstrafe über einen Al-Qaida-Terroristen. Der Mann soll einen Anschlag auf den Londoner Flughafen Heathrow geplant haben.
In Tschechien qualmen Raucher in Bars nach Herzenslust. Weil die Regierung sich über ein Gesetz zerstritten hat, bleibt das auch so. Aus der EU droht jetzt Ungemach.
Die «Washington Post» veröffentlichte ein Porträt einer Tante Kim Jong-uns. Diese spricht ausführlich über die Berner Jahre des nordkoreanischen Diktators.
Ein Gericht sprach ehemalige Angehörige der argentinischen Militärjunta für schuldig. Unter ihnen ist auch Reynaldo Bignone, der das Land 1982 bis 1983 regierte.
Kein Hirngespinst scheint Donald Trump zu abwegig. Er verbreitet wilde Verschwörungstheorien.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan bezeichnet die Empfängnisverhütung als Verrat. Muslimische Frauen sollen demnach mehr Kinder gebären.
AfD-Vize Alexander Gauland zäuselt, Fans und Politiker solidarisieren sich: In Deutschland spielt sich Unglaubliches um einen deutschen Nationalspieler ab.
Seit dem Wochenende haben sich die Anti-Terror-Einheiten auf die Erstürmung der vom IS kontrollierten Stadt vorbereitet. Heute ist die Operation gestartet.
Auf der Fluchtroute zwischen Libyen und Italien häufen sich die Unglücke dramatisch. In der vergangenen Woche ertranken Hunderte.
Blockaden, Boykotts, Streiks , der wilde Protest in Frankreich ist perfekt organisiert – von Gewerkschafter Philippe Martinez. Einem Mann, der so radikal wie mächtig ist.
Nachdem sich in Florenz ein Schlund im Boden öffnete, debattiert das Land über sein Unvermögen, den Untergrund zu stabilisieren.
«Aber sie wollen einen Boateng nicht als Nachbarn haben» – ein rassistischer Kommentar des AfD-Vizechefs sorgt für Aufruhr. Jetzt antwortet die Parteispitze.
Beim Untergang mehrerer Boote im Mittelmeer südlich von Italien könnten nach Angaben der Vereinten Nationen mehr als 700 Flüchtlinge ums Leben gekommen sein.
«Torten für Menschenfeinde» nennen sie sich. Ihr Ziel: Die Linken-Fraktionsvorsitzende Sahra Wagenknecht. Die Torte: Creme und Schokolade.
Einwohner von Rio de Janeiro haben mehr Angst vor der Polizei als vor Gangs und Dealern. Berichte präsentieren erschreckende Zahlen.
150 Gesundheitsexperten fordern die Verschiebung der Olympischen Spiele in Rio. Ihre Befürchtung: Eine halbe Million Besucher stecken sich mit dem gefährlichen Zika-Virus an.
Die deutsche Kanzlerin und Frankreichs Staatschef haben das Gedenken an die Schlacht von Verdun vor hundert Jahren für einen Appell zu europäischer Geschlossenheit genutzt.
Die «Washington Post» veröffentlichte ein Porträt einer Tante Kim Jong-uns. Diese spricht ausführlich über die Berner Jahre des nordkoreanischen Diktators.
Vor allem Frauen und Kinder konnten die seit Tagen umkämpfte Stadt, die vom IS kontrolliert wird, verlassen.
Politiker der Alternative für Deutschland werden immer häufiger attackiert, vor allem von Linksextremen. Eine öffentliche Debatte darüber bleibt aus.
Konservative Kommentatoren suchen die Lichtgestalt, die die Republikaner noch retten kann.
Nach Obamas historischem Besuch in Hiroshima ist der japanische Premier gefordert.
Ein New Yorker Gericht verhängte eine 40-jährige Haftstrafe über einen Al-Qaida-Terroristen. Der Mann soll einen Anschlag auf den Londoner Flughafen Heathrow geplant haben.
Taiwans neue Präsidentin neige zum «Emotionalen und Extremen», schreibt ein Mann bei der amtlichen chinesischen Nachrichtenagentur.