Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Mai 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Europa nimmt die Armut zu. Dies sei eine Folge von Arbeitslosigkeit und nur geringfügig bezahlter Beschäftigung, teilte die Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) am Mittwoch in Genf mit.

Zum ersten Mal seit etwa vier Jahren hat ein internationaler Hilfskonvoi den von Regierungstruppen belagerten syrischen Ort Harasta östlich der Hauptstadt Damaskus erreicht.

Die Entführung von über 200 Schülerinnen in Nigeria sorgte vor zwei Jahren weltweit für Entsetzen. Nun ist erstmals eines der von Boko Haram entführten Mädchen aus dem Ort Chibok wiedergefunden worden.

Frankreichs Polizisten haben am Mittwoch gegen Hass und Gewalt gegenüber Sicherheitskräften protestiert. Zur landesweit grössten Kundgebung in Paris versammelten sich hunderte Beamte auf dem symbolträchtigen Place de la République.

Die afghanische Regierung schliesst Frieden mit Gulbuddin Hekmatjar, einem der brutalsten Kriegsherren in der Geschichte des Landes. Ein Abkommen mit dem Anführer der radikalislamischen Gruppe Hisb-e Islami wurde am Mittwoch verkündet.

Insgesamt 28 Werke des spanischen Künstlers Joan Miró sollen am Donnerstag bei Christie's in London mit dem einzigen Ziel versteigert werden, mit dem Erlös den Flüchtlingen weltweit zu helfen. Der Stifter ist Mirós Enkel.

Inmitten der Debatte über einen Austritt Grossbritanniens aus der EU hat Queen Elizabeth II. die Grundzüge des Regierungsprogramms für die kommenden Monate vorgestellt. Vorgesehen sind Massnahmen gegen Extremismus und Korruption und eine Reform des Strafvollzugs.

Im Konflikt um die vorgezogenen Parlamentswahlen am 5. Juni in Mazedonien hat das Verfassungsgericht des Landes den Wahlkampf unterbrochen. Bis in einer Woche eine endgültige Entscheidung fallen wird, darf kein Wahlkampf stattfinden.

Acht Monate nach der Ernennung durch US-Präsident Barack Obama hat der Senat dem ersten bekennenden Homosexuellen an der Spitze des Heeresamts zugestimmt. Eric Fanning ist neuer ziviler Chef der Bodentruppen und führt diese mit dem Stabschef der Landstreitkräfte.

Im US-Vorwahlkampf setzt der demokratische Präsidentschaftsbewerber Bernie Sanders der Favoritin Hillary Clinton weiter zu. Der 74-Jährige gewann in der Nacht zum Mittwoch die Vorwahl im Bundesstaat Oregon.

Mexikos Präsident Enrique Peña Nieto hat sich für eine Einführung der Homo-Ehe ausgesprochen. Für die geplante Verfassungsänderung wird er von der katholischen Kirche scharf kritisiert.

Venezuelas sozialistischer Präsident Nicolás Maduro hat bei einer Pressekonferenz vor einer angeblichen US-Invasion in seinem Land gewarnt. Nach der Suspendierung von Brasiliens linksgerichteter Präsidentin Dilma Rousseff nahm aus Maduros Sicht die Bedrohung zu.

Die humanitäre Hilfe für den vom Bürgerkrieg zerrütteten Jemen ist nach Angaben der Vereinten Nationen dramatisch unterfinanziert. Nur rund 16 Prozent der benötigten 1,8 Milliarden Dollar gingen demnach bislang ein.

Der US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump hat sich erneut zu seinen politischen Prioritäten geäussert. Als US-Präsident wolle er das Pariserklimaabkommen neu aushandeln und Kim Jong Un treffen.

Bei Protesten der Opposition in Nairobi sind laut Augenzeugen mindestens zwei Menschen von Sicherheitskräften getötet worden. Vier weitere seien bei Zusammenstössen mit der Polizei in der Nacht zum Dienstag angeschossen worden, sagten Bewohner des Slums Kibera.

Der neue Bundeskanzler in Österreich heisst Christian Kern. Der 50-jährige bisherige Bahn-Chef wurde am Dienstag von Bundespräsident Heinz Fischer als 13. Regierungschef der Alpenrepublik seit 1945 vereidigt.

Unter scharfen Sicherheitsvorkehrungen hat ein hochrangiger Funktionär aus Peking die chinesische Sonderverwaltungszone Hongkong besucht. Der Vorsitzende des Nationalen Volkskongresses, Zhang Dejiang, wurde von Verwaltungschef Leung Chun Ying am Flughafen empfangen.

Ein US-Bundesgericht hat die De-Facto-Rassentrennung an Schulen in einer Kleinstadt im US-Bundesstaat Mississippi verboten. Alle Schüler der 12'000-Einwohner-Stadt Cleveland müssten endlich das Recht haben, gemeinsam unterrichtet zu werden.

Das Museum für islamische Kunst in Jerusalem präsentiert erstmals zeitgenössische Kunst von Israels politischem Erzfeind: iranische Poster.

Eine hochschwangere Frau ist in einem Auto in der kanadischen Metropole Toronto erschossen worden. Ärzte hätten das Baby der 35-Jährigen danach per Kaiserschnitt retten können, teilte die Polizei am Montag mit. Es sei in stabilem Zustand.

Im Auftrag einer Schweizer Nichtregierungs-Organisation hat ein Experte im Irak Minen entschärft. Doch ein Sprengsatz explodierte und tötete den Mann.

Donald Trump und Starmoderatorin Megyn Kelly haben über Monate gegeneinander gestichelt. Jetzt zeigt der Republikaner Reue.

Ein Mädchen, das vor zwei Jahren in der nigerianischen Stadt Chibok in die Hände der Boko Haram gelang, ist wieder aufgetaucht. Sie wurde nahe der Grenze zu Kamerun entdeckt.

Thailands Militärregierung schiebt illegalen Geschäften an den Stränden von Phuket einen Riegel vor.

Satiriker Jan Böhmermann will sich gegen das Urteil des Hamburger Landgerichts zur Wehr setzen.

Brutale Islamisten hielten ihn fünf Jahre als Geisel fest. Nun ist der Politikersohn Shahbaz Taseer wieder frei und spricht über seine qualvollen Erlebnisse.

Mit seinen Positionen stösst Trump nicht nur seine Parteikollegen vor den Kopf. Er bringt auch Clinton in arge Bedrängnis.

Eric Fanning wird ziviler Chef der Bodentruppen und führt diese mit dem Stabschef der Landstreitkräfte. Das gefällt nicht allen.

Die kleine Kammer des US-Parlaments will die Immunität von Staaten aufheben, die Terror auf US-Boden unterstützten. Obama stellt sich dagegen.

Das venezolanische Parlament lehnt die Verhängung des Ausnahmezustandes ab. Eine schrille Warnung von Präsident Nicolás Maduro konnte die Abgeordneten nicht umstimmen.

«Der mexikanische Staat muss die gleichen Recht für alle sicherstellen», sagte Präsident Enrique Peña Nieto. Darum gehöre die gleichgeschlechtliche Ehe in die Verfassung.

Der voraussichtliche Präsidentschaftskandidat der Republikaner kann sich Gespräche mit Nordkorea vorstellen.

In den USA wurden in zwei Staaten Vorwahlen abgehalten. Am Parteitag der Demokraten kam es am Wochenende zu Ausschreitungen.

Ein smarter Manager aus dem Wiener Arbeiterbezirk wird Werner Faymanns Nachfolge antreten. Und soll dabei gleich die SPÖ vor dem Niedergang retten.