In Bagdad ist eine Anschlagserie verübt worden. Mindestens eine der Attacken geht auf das Konto der Terrormiliz Islamischer Staat.
Um strafrechtlich gegen oppositionelle Abgeordnete vorgehen zu können, fehlten jedoch noch Stimmen. Die Entscheidung findet am Freitag statt.
Ein smarter Manager aus dem Wiener Arbeiterbezirk wird Werner Faymanns Nachfolge antreten. Und soll dabei gleich die SPÖ vor dem Niedergang retten.
Die eingeschlossenen Zivilisten in den belagerten syrischen Städten sollen mit Hilfslieferungen aus der Luft versorgt werden.
21 Mitglieder der Vereinten Nationen unterstützen den Beschluss, Libyen im Kampf gegen den Terror, künftig wieder mit Waffen zu beliefern.
Auch nach gewaltigen Protesten: François Hollande wird das Gesetz zur Arbeitsmarktreform nicht zurückziehen, wie er in einem Interview betont.
Der deutsche Justizminister Heiko Maas geht mit der rechtspopulistischen Partei AfD hart ins Gericht. Er fordert eine inhaltliche Auseinandersetzung mit deren Parolen.
Im Juni wird in Grossbritannien über den Austritt aus der EU abgestimmt. Das Brexit-Lager liegt laut Umfrage 15 Prozentpunkte hinter den EU-Befürwortern.
Hunderte Migranten sind im Mittelmeer in Seenot geraten. Sie hatten Glück im Unglück.
Am Filmfestival in Cannes sind die Sicherheitsvorkehrungen so massiv wie noch nie. Sie geben einen Vorgeschmack darauf, was die Besucher der Fussball-Europameisterschaft diesen Sommer in Frankreich erwartet.
Redaktor Andreas Saurer über die Popularität des Winfried Kretschmann.
Der IS und andere jihadistische Gruppen wollten alle Andersgläubigen eliminieren, sagt der frühere Nahostkorrespondent Daniel Williams.
Die Chance der im griechischen Idomeni gestrandeten Flüchtlinge auf die Weiterreise nach Westeuropa ist klein, ihre Mittel sind längst aufgebraucht. Aber dennoch harren noch immer 9000 Menschen im trostlosesten Zeltlager Europas aus.
Die USA haben die Schweiz auf eine schwarze Liste gesetzt. Grund sind die hiesigen Urheberrechtsgesetze, die aus US-Sicht zu lasch sind. Die Amerikaner haben die Möglichkeit, den Druck weiter zu erhöhen.
Ein Kommentar von Redaktor Andreas Saurer über österreichische Schicksalsfragen.
Präsidentin Dilma Rousseff muss ihr Amt vorerst ruhen lassen. Mit deutlicher Mehrheit entschied der Senat in einer Marathonsitzung, die Präsidentin für 180 Tage zu suspendieren. Es war das vorläufige Ende eines monatelangen Kampfes.
Die französische Regierung übersteht eine Vertrauensabstimmung im Parlament. Präsident François Hollande holt sich in dem Tauziehen um seine umstrittene Arbeitsreform trotzdem ein blaues Auge – eines mehr.
Im Iran sind wegen «unislamischer» Fotos acht Personen aus der Modewelt festgenommen worden.
Die USA haben den entscheidenden Hinweis zur Verhaftung Nelson Mandelas gegeben. Das behauptete ein ehemaliger Spion des Geheimdienstes.
Erst kürzlich gewählt, nun macht er Ernst: Der neue philippinische Präsident Rodrigo Duterte will mit harter Hand gegen das Verbrechen kämpfen.
Ein smarter Manager aus dem Wiener Arbeiterbezirk wird Werner Faymanns Nachfolge antreten. Und soll dabei gleich die SPÖ vor dem Niedergang retten.
Um strafrechtlich gegen oppositionelle Abgeordnete vorgehen zu können, fehlten jedoch noch Stimmen. Die Entscheidung findet am Freitag statt.
Auf Instagram haben acht Iranerinnen Bilder von sich ohne Kopftuch gepostet und wurden verhaftet. Ein Top-Model musste sich öffentlich dafür entschuldigen.
Ein US-Bundesgericht hat die Stadt Cleveland im Bundesstaat Mississippi angewiesen, die örtlichen Schulen zusammenzulegen. Die Schüler hätten das Recht, gemeinsam unterrichtet zu werden.
Die eingeschlossenen Menschen in den belagerten Städten in Syrien sollen mit Hilfslieferungen aus der Luft versorgt werden.
Zwei Versuche, die Waffe zu versteigern, mit der er 2012 Trayvon Martin erschoss, scheiterten. Doch George Zimmerman gibt nicht auf.
In Bagdad ist eine Anschlagserie verübt worden. Mindestens eine der Attacken geht auf das Konto der Terrormiliz Islamischer Staat.
Die Wähler laufen den Sozialdemokraten in Europa in Scharen davon. Das hätten die Genossen selbst verschuldet, sagt Europa-Experte Gilbert Casasus.
Auch nach gewaltigen Protesten: François Hollande wird das Gesetz zur Arbeitsmarktreform nicht zurückziehen, wie er in einem Interview betont.
21 Mitglieder der Vereinten Nationen unterstützen den Beschluss, Libyen im Kampf gegen den Terror künftig wieder mit Waffen zu beliefern.
Im Juni wird in Grossbritannien über den Austritt aus der EU abgestimmt. Das Brexit-Lager liegt laut Umfrage 15 Prozentpunkte hinter den EU-Befürwortern.
Der deutsche Justizminister Heiko Maas geht mit der rechtspopulistischen Partei AfD hart ins Gericht. Er fordert eine inhaltliche Auseinandersetzung mit deren Parolen.
Der neuste Selfie-Trend in der US-Wahlkampagane hält eine klare - und wenig freundliche - Botschaft für den Präsidentschafts-Anwärter Trump parat.
Hunderte Migranten sind im Mittelmeer in Seenot geraten. Sie hatten Glück im Unglück.