Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 11. Mai 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach ihrem erbitterten Streit in der Flüchtlingskrise haben Griechenland und Österreich einen diplomatischen Neuanfang versucht. Die griechische Botschafterin sei mit ihm zusammen nach Wien gereist und wieder auf ihrem Posten, sagte Aussenminister Nikos Kotzias.

Sie weigerte sich, neun Stunden mit Highheels am Empfang zu stehen - darum ist die Mitarbeiterin einer Temporärfirma in London nach Hause geschickt worden. Nun wendet sie sich an die Öffentlichkeit.

Sechs Monate nach einem Kunstraub im norditalienischen Verona haben ukrainische Behörden 17 sichergestellte Renaissance- und Barockgemälde weltberühmter Künstler präsentiert. Den Gesamtwert der Kunstschätze bezifferte die Regierung auf bis zu 16 Millionen Euro.

Weltweit werden pro Jahr Bestechungsgelder in Höhe von 1,5 bis 2 Billionen US-Dollar gezahlt. Darauf hat die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, vor dem am Donnerstag in London startenden Internationalen Korruptionsgipfel hingewiesen.

Im Ukraine-Konflikt hat auch ein neues Treffen auf Aussenminister-Ebene in Berlin keinen Durchbruch gebracht. Es habe kaum Fortschritte gegeben, berichteten der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier ebenso wie sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow.

Die Regierung von Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi hat am Mittwoch in der Abgeordnetenkammer die Vertrauensabstimmung über ein langdiskutiertes Gesetz zur Einführung der Homo-Lebenspartnerschaften gewonnen.

Die 28 EU-Botschafter haben den Weg für die Verlängerung der Grenzkontrollen in fünf Länder geebnet. Sie billigten am Mittwoch einen Vorschlag der EU-Kommission, die Kontrollen bis maximal November beizubehalten. Die EU-Staaten müssen den Vorschlag noch gutheissen.

Die Aktionen verzweifelter Flüchtlinge in Griechenland werden immer dramatischer. Von der Insel Chios aus versuchten Migranten, mit eigener Muskelkraft 15 Kilometer zurück in die Türkei zu schwimmen.

Weil er eine Journalistin unsittlich berührt haben soll, ist Frankreichs Finanzminister Michel Sapin in Bedrängnis geraten. Der Sozialist räumte am Dienstag ein "unangebrachtes" Verhalten ein, bestritt aber im Detail die verbreitete Version des Vorfalls.

Nach über fünf Jahren an der Macht soll Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff suspendiert werden. Der Senat will am Mittwoch - ab 14 Uhr - darüber beraten und entscheiden. Es wird mit einer 10-stündigen Marathonsitzung gerechnet.

Fast 41 Millionen Menschen sind weltweit vor Krieg und Gewalt im eigenen Land auf der Flucht. Alleine im vergangenen Jahr verliessen 27,8 Millionen Männer, Frauen und Kinder ihre Heime, um sich vor Gewalt oder Katastrophen in Sicherheit zu bringen.

Die niederländische Journalistin, die in der Türkei wegen kritischer Äusserungen über Präsident Recep Tayyip Erdogan kurzzeitig festgenommen worden war, ist auf dem Weg zurück in die Niederlande. Dies erklärte Aussenminister Bert Koenders am Dienstagabend in Den Haag.

Die demokratische US-Präsidentschaftsbewerberin Hillary Clinton hat bei der Vorwahl in West Virginia einen Dämpfer hinnehmen müssen. Bei der Abstimmung setzte sich am Dienstag ihr Rivale Bernie Sanders durch.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat womöglich das mit dem EU-Flüchtlingspakt verknüpfte Ziel aufgegeben, schon ab Ende Juni Visa-Freiheit für seine Bürger zu erreichen: Er wünsche die Aufhebung der Visums-Pflicht für "spätestens Oktober".

Zwei Drittel der Deutschen wollen einer Umfrage zufolge nicht, dass Angela Merkel nach der Bundestagswahl 2017 Bundeskanzlerin bleibt. Die Ablehnung war in Ost- und Westdeutschland mit knapp zwei Dritteln gleich hoch.

Demonstranten haben in der mazedonischen Hauptstadt Skopje einen Prunkbau der Regierung mit Farbbeuteln beworfen. Der 2012 unter internationalen Gespött errichtete Triumphbogen im klassisch-antiken Stil war am Dienstag mit roten, blauen und gelben Farbflecken übersät.

Der amtierende österreichische Regierungschef Reinhold Mitterlehner (ÖVP) schliesst nach dem Rücktritt von Bundeskanzler Werner Faymann vorgezogene Neuwahlen nicht aus. Der ÖVP-Chef rechnet allerdings mit einer Fortsetzung der Koalition mit der SPÖ.

Im Prozess um die "Luxleaks"-Veröffentlichungen hat die Staatsanwaltschaft am Dienstag für beide Informanten eine Haftstrafe von 18 Monaten auf Bewährung gefordert. Für den angeklagten Journalisten forderte der Staatsanwalt eine Geldstrafe.

Als erster US-Präsident wird Barack Obama noch im Mai die japanische Stadt Hiroshima besuchen. Wie das Weisse Haus am Dienstag mitteilte, wird Obama Hiroshima zusammen mit dem japanischen Ministerpräsidenten Shinzo Abe eine "historische Visite" abstatten.

Neue Wendung im Streit um die Amtsenthebung der brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff: Der Übergangspräsident des Abgeordnetenhauses, Waldir Maranhão, hat seinen Widerstand gegen das Verfahren zur Entmachtung der Staatschefin aufgegeben.

Nach ihrem erbitterten Streit in der Flüchtlingskrise haben Griechenland und Österreich einen diplomatischen Neuanfang versucht. Die griechische Botschafterin sei mit ihm zusammen nach Wien gereist und wieder auf ihrem Posten, sagte Aussenminister Nikos Kotzias.

Mit der Nomination muss der Republikaner seine parteiinternen Gegner besänftigen.

Im Ukraine-Konflikt hat auch ein neues Treffen auf Aussenminister-Ebene in Berlin keinen Durchbruch gebracht. Es habe kaum Fortschritte gegeben, berichteten der deutsche Aussenminister Frank-Walter Steinmeier ebenso wie sein russischer Amtskollege Sergej Lawrow.

Die Regierung von Italiens Ministerpräsident Matteo Renzi hat am Mittwoch in der Abgeordnetenkammer die Vertrauensabstimmung über ein langdiskutiertes Gesetz zur Einführung der Homo-Lebenspartnerschaften gewonnen.

Die 28 EU-Botschafter haben den Weg für die Verlängerung der Grenzkontrollen in fünf Länder geebnet. Sie billigten am Mittwoch einen Vorschlag der EU-Kommission, die Kontrollen bis maximal November beizubehalten. Die EU-Staaten müssen den Vorschlag noch gutheissen.

Für Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff könnte der letzte Tag als Staatschefin angebrochen sein. Der Senat des Parlaments kam am Mittwoch zusammen und sollte noch am selben Tag darüber entscheiden, ob ein Amtsenthebungsverfahren gegen die Politikerin eröffnet wird.

Die Aktionen verzweifelter Flüchtlinge in Griechenland werden immer dramatischer. Von der Insel Chios aus versuchten Migranten, mit eigener Muskelkraft 15 Kilometer zurück in die Türkei zu schwimmen.

Weil er eine Journalistin unsittlich berührt haben soll, ist Frankreichs Finanzminister Michel Sapin in Bedrängnis geraten. Der Sozialist räumte am Dienstag ein "unangebrachtes" Verhalten ein, bestritt aber im Detail die verbreitete Version des Vorfalls.

Alleine im vergangenen Jahr verliessen 27,8 Millionen Männer, Frauen und Kinder ihre Heime, um sich vor Gewalt oder Katastrophen in Sicherheit zu bringen.

Eine Autobombe hat am Mittwoch im Osten der irakischen Hauptstadt Bagdad mindestens 34 Menschen getötet.

Nach über fünf Jahren an der Macht soll Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff suspendiert werden. Der Senat will am (heutigen) Mittwoch - ab 14.00 Uhr MESZ - darüber beraten und entscheiden. Es wird mit einer 10-stündigen Marathonsitzung gerechnet.

Barack Obama besucht als erster amtierender US-Präsident Hiroshima, wo vor mehr als 70 Jahren die erste Atombombe durch die amerikanischen Streitkräfte abgeworfen wurde.

Hillary Clintons Weg zur Präsidentschaftskandidatur der Demokraten bleibt lang und steinig. In der Nacht zum Mittwoch verlor die frühere Aussenministerin die Vorwahl im US-Bundesstaat West Virginia gegen Bernie Sanders.

Der neue Präsident Rodrigo Duterte hält wenig von Menschenrechten und viel von Gewalt. Seine unkonventionellen Ansichten und seine Offenheit erinnern an US-Präsidentschaftskandidat Donald Trump.

Ein Passagier filmt eine gnadenlose Ausweiskontrolle in Paris: Polizisten nehmen einem Schwarzen die Beinprothesen ab und lassen ihn schliesslich ohne Hose in der Metrostation sitzen. Jetzt wollen die Unterstützer des gedemütigten Mannes auf die Strasse.

Die niederländische Journalistin, die in der Türkei wegen kritischer Äusserungen über Präsident Recep Tayyip Erdogan kurzzeitig festgenommen worden war, ist auf dem Weg zurück in die Niederlande. Dies erklärte Aussenminister Bert Koenders am Dienstagabend in Den Haag.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat womöglich das mit dem EU-Flüchtlingspakt verknüpfte Ziel aufgegeben, schon ab Ende Juni Visa-Freiheit für seine Bürger zu erreichen: Er wünsche die Aufhebung der Visums-Pflicht für "spätestens Oktober".

Zwei Drittel der Deutschen wollen einer Umfrage zufolge nicht, dass Angela Merkel nach der Bundestagswahl 2017 Bundeskanzlerin bleibt. Die Ablehnung war in Ost- und Westdeutschland mit knapp zwei Dritteln gleich hoch.

Demonstranten haben in der mazedonischen Hauptstadt Skopje einen Prunkbau der Regierung mit Farbbeuteln beworfen. Der 2012 unter internationalen Gespött errichtete Triumphbogen im klassisch-antiken Stil war am Dienstag mit roten, blauen und gelben Farbflecken übersät.

Frankreichs Regierung will die umstrittene Arbeitsrechtsreform ohne Parlamentsvotum durchdrücken. Regierungschef Manuel Valls kündigte in der Nationalversammlung an, das Vorhaben über einen parlamentarischen Sonderweg verabschieden zu wollen.