Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. Mai 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner wird 2016 aller Voraussicht nach Donald Trump heissen. Die letzten verbliebenen Rivalen des umstrittenen New Yorker Milliardärs gaben ihr Rennen auf.

Nach Spekulationen über seinen Rücktritt will der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu am Donnerstag vor die Presse treten. Der Regierungschef werde nach einem Treffen mit der Parteiführung eine Erklärung abgeben, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu.

Nach einem massiven Aufflammen der Kämpfe in der syrischen Stadt Aleppo haben Moskau und Washington für die nordsyrische Stadt eine Waffenruhe vermittelt. Die Feuerpause soll um Mitternacht in Kraft treten.

Im Vorwahlkampf der US-Republikaner wirft einem Medienbericht zufolge auch der letzte Rivale von Donald Trump das Handtuch.

Für Kosovarinnen und Kosovaren bahnt sich eine kleine Sensation an. Bald könnten sie Visa-frei durch Europa reisen dürfen.

Brasiliens Generalstaatsanwalt nimmt bei den Ermittlungen im Petrobras-Korruptionsskandal führende Politiker wie Ex-Präsident Luiz Inácio Lula da Silva stärker ins Visier. Auch gegen Präsidentin Dilma Rousseff soll ermittelt werden - wegen Behinderung der Justiz.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mehrere Klagen gegen die EU-Tabakrichtlinie abgelehnt. Sowohl das geplante Verbot von Mentholzigaretten als etwa auch Auflagen für elektronische Zigaretten seien rechtens, urteilten die Richter am Mittwoch in Luxemburg.

Fast 30 Jahre nach dem Pekinger Tiananmen-Massaker soll der letzte bekannte Teilnehmer der Proteste aus dem Gefängnis entlassen werden. Die Strafe für Miao Deshun wurde um elf Monate verkürzt. Damit wird der 51-Jährige voraussichtlich im Oktober frei kommen.

Jan Böhmermann bricht sein Schweigen. Nach seinem Schmähgedicht über den türkischen Staatspräsidenten Erdogan spricht er in einem heute veröffentlichten Interview der deutschen Zeitung «Die Zeit» darüber, wie er den ganzen Rummel um seine Person miterlebt hat.

Die EU-Kommission setzt bei der Reform des Dublin-Systems auf mehr Solidarität.

Selbst erfahrenen Ermittlern taten sich Abgründe auf: Ein Paar soll mehrere Frauen auf seinem Gehöft in Westdeutschland grausam misshandelt haben. Mindestens zwei der Opfer starben.

Das Oberste Gericht in Budapest hat grünes Licht für eine Volksabstimmung über die EU-Flüchtlingsquote gegeben. Die Richter erhoben keinen Einwand gegen das von der rechts-konservativen Regierung initiierte Referendum, berichtete die Nachrichtenagentur MTI.

Spitäler in Kriegsgebieten sollen nach dem Willen des UNO-Sicherheitsrats künftig besser geschützt werden. In einer einstimmig verabschiedeten Resolution verurteilte das höchste UNO-Gremium Angriffe auf Spitäler und deren Mitarbeiter scharf.

Begleitet von neuen Protesten hat die französische Nationalversammlung ihre Debatten über eine umstrittene Arbeitsrechtsreform begonnen. Arbeitsministerin Myriam El Khomri warb am Dienstag vor den Abgeordneten für das Vorhaben und verteidigte es gegen Kritik.

Pegida-Gründer Lutz Bachmann ist vom Amtsgericht Dresden wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 9600 Euro verurteilt worden. Der Kopf des islam- und fremdenfeindlichen Bündnisses soll Flüchtlinge in Facebook-Kommentaren herabgewürdigt haben.

100'000 US-Soldaten in Europa, Asien und im Nahen Osten haben einen neuen Befehlshaber: Vier-Sterne-General Curtis Scaparrotti übernahm am Dienstag in Stuttgart das US-Europakommando (EUCOM) von Philip Breedlove in Anwesenheit von Verteidigungsminister Ashton Carter.

Bei Angriffen im nordsyrischen Aleppo haben Rebellen am Dienstag nach Angaben des Regimes auch ein Spital getroffen und dabei mindestens drei Frauen getötet. 17 Frauen und Kinder wurden durch den Raketenbeschuss auf das Spital verletzt.

Der deutsche Satiriker Jan Böhmermann kritisiert Kanzlerin Angela Merkel für ihr Verhalten nach der Veröffentlichung seines Schmähgedichts. "Die Bundeskanzlerin darf nicht wackeln, wenn es um die Meinungsfreiheit geht", sagte er.

Nach dem Scheitern der Regierungsbildung hat König Felipe VI. in Spanien Neuwahlen für den 26. Juni ausgerufen. Der Monarch unterzeichnete das Dekret zur Auflösung des Parlaments und zur Ansetzung des Urnengangs am Dienstag in der Königsresidenz bei Madrid.

Erstmals bestätigt das Parlament in Teheran die Existenz ausländischer Söldner, die im Dienste iranischer Streitkräfte in den Bürgerkrieg in Syrien ziehen. Für ihre Rekrutierung macht sich der Iran die Perspektivlosigkeit der Afghanen zunutze.

Nach Spekulationen über seinen Rücktritt will der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu am Donnerstag vor die Presse treten. Der Regierungschef werde nach einem Treffen mit der Parteiführung eine Erklärung abgeben, berichtete die Nachrichtenagentur Anadolu.

Nach einem massiven Aufflammen der Kämpfe in der syrischen Stadt Aleppo haben Moskau und Washington für die nordsyrische Stadt eine Waffenruhe vermittelt. Die Feuerpause soll um Mitternacht in Kraft treten.

Drei Wochen nachdem der letzte Einwanderer im Unterengadin von einem Zug überfahren und getötet worden ist, sind zwei neue Bären in Graubünden aufgetaucht. Beobachtet wurden die Grossraubtiere im Raum Engadin/Puschlav sowie bei Splügen.

Die EU-Kommission empfiehlt die Aufhebung der Visumpflicht für türkische Bürger. Dies geschehe aber unter dem Vorbehalt, dass die Türkei die verbleibenden EU-Bedingungen erfüllt, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit.

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mehrere Klagen gegen die EU-Tabakrichtlinie abgelehnt. Sowohl das geplante Verbot von Mentholzigaretten als etwa auch Auflagen für elektronische Zigaretten seien rechtens, urteilten die Richter am Mittwoch in Luxemburg.

Der Hörgerätehersteller Sonova übernimmt die niederländische AudioNova International. Der Wert von AudioNova werde mit 830 Millionen Euro respektive 913 Millionen Franken veranschlagt und die Auszahlung des Kaufpreises erfolge in bar, teilte Sonova am Mittwoch mit.

Der Präsidentschaftskandidat der Republikaner wird 2016 aller Voraussicht nach Donald Trump heissen. Die letzten verbliebenen Rivalen des umstrittenen New Yorker Milliardärs gaben ihr Rennen auf.

Spitäler in Kriegsgebieten sollen nach dem Willen des UNO-Sicherheitsrats künftig besser geschützt werden. In einer einstimmig verabschiedeten Resolution verurteilte das höchste UNO-Gremium Angriffe auf Spitäler und deren Mitarbeiter scharf.

Begleitet von neuen Protesten hat die französische Nationalversammlung ihre Debatten über eine umstrittene Arbeitsrechtsreform begonnen. Arbeitsministerin Myriam El Khomri warb am Dienstag vor den Abgeordneten für das Vorhaben und verteidigte es gegen Kritik.

Pegida-Gründer Lutz Bachmann ist vom Amtsgericht Dresden wegen Volksverhetzung zu einer Geldstrafe von 9600 Euro verurteilt worden. Der Kopf des islam- und fremdenfeindlichen Bündnisses soll Flüchtlinge in Facebook-Kommentaren herabgewürdigt haben.

100'000 US-Soldaten in Europa, Asien und im Nahen Osten haben einen neuen Befehlshaber: Vier-Sterne-General Curtis Scaparrotti übernahm am Dienstag in Stuttgart das US-Europakommando (EUCOM) von Philip Breedlove in Anwesenheit von Verteidigungsminister Ashton Carter.

Bei Angriffen im nordsyrischen Aleppo haben Rebellen am Dienstag nach Angaben des Regimes auch ein Spital getroffen und dabei mindestens drei Frauen getötet. 17 Frauen und Kinder wurden durch den Raketenbeschuss auf das Spital verletzt.

Nach dem Scheitern der Regierungsbildung hat König Felipe VI. in Spanien Neuwahlen für den 26. Juni ausgerufen. Der Monarch unterzeichnete das Dekret zur Auflösung des Parlaments und zur Ansetzung des Urnengangs am Dienstag in der Königsresidenz bei Madrid.

Venezuelas Opposition hat binnen weniger Tage fast zwei Millionen Stimmen für ein Referendum gegen Präsident Nicolás Maduro zusammenbekommen. Nötig gewesen wären knapp 200'000 Stimmen und damit ein Prozent der wahlberechtigten Bürger.

Zwei Monate nach der Ermordung der honduranischen Umweltaktivistin Berta Cáceres hat die Staatsanwaltschaft nach eigenen Angaben vier Verdächtige festgenommen. Cáceres war am 3. März in ihrem Haus in La Esperanza von mindestens zwei Maskierten erschossen worden.

Die brasilianische Staatsanwaltschaft will Ermittlungen gegen einen der wichtigsten Rivalen von Präsidentin Dilma Rousseff einleiten. Gegen Oppositionschef Aécio Neves soll wegen des Verdachts auf Korruption ermittelt werden.

Deutsch-französischer Ministerbesuch in Mali: Frank-Walter Steinmeier und Jean-Marc Ayrault haben dem westafrikanischen Staat Unterstützung bei der weiteren Stabilisierung des Landes zugesichert. Zugleich forderten sie von der Regierung, mehr für den Frieden zu tun.

54 Jahre wurde Osama Bin Laden alt. Dann starb er durch die Kugel eines US-Soldaten. Davor verbreitete der Topterrorist über Jahrzehnte Angst und Schrecken.

Die erste grün-schwarze Koalition Deutschlands steht. Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und der CDU-Landesvorsitzende Thomas Strobl haben am Montag in Stuttgart ihren Koalitionsvertrag vorgestellt.

Bundespräsident Johann Schneider-Ammann reist am Freitag in den Vatikan, um der Vereidigung der neuen Schweizergardisten beizuwohnen. Am Samstag empfängt ihn der Papst zu Gesprächen.