Eine Rekordzahl von 175 Staaten hat während einer feierlichen Zeremonie am UNO-Hauptsitz in New York das neue Klimaschutzabkommen unterzeichnet. UNO-Generalsekretär Ban Ki Moon sprach am Freitag von einem "historischen Moment".
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat Fehler im Umgang mit dem Satiriker Jan Böhmermann eingeräumt. Ihre Kritik an dessen Schmähgedicht ("bewusst verletzend") habe zum Eindruck geführt, ihr seien Meinungs- und Pressefreiheit nicht mehr wichtig, sagte Merkel am Freitag in Berlin. Das sei aber nicht so.
US-Präsident Barack Obama ist zum Auftakt seines Grossbritannien-Besuchs mit Queen Elizabeth II. zusammengetroffen. Die Königin, die erst am Vortag ihren 90. Geburtstag feierte, empfing ihn und seine Frau Michelle zu einem "privaten Lunch" auf Schloss Windsor.
NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg hat bei einem Besuch in Athen die enge Kooperation mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex in der östlichen Ägäis gelobt. Die Zahl der Bootsflüchtlinge nahm in den letzten Tagen trotzdem wieder leicht zu.
Lange wurde spekuliert, ob US-Präsident Obama bei seinem Besuch in Grossbritannien Stellung zum bevorstehenden EU-Referendum beziehen würde. Er tat es, gleich zu Beginn seines Aufenthalts - in überraschender Form.
Aus Angst vor Anschlägen zum jüdischen Osterfest, dem Pessach-Fest, hat die israelische Armee eine komplette Abriegelung des Westjordanlandes und des Gazastreifens angeordnet. Diese Massnahme gilt nach Armeeangaben für Freitag und Samstag.
Ein Aufruf des türkischen Konsulats sorgt in den Niederlanden für Unmut. Die niederländische Regierung verlangt Aufklärung darüber, warum Türken in den Niederlanden beleidigende Äusserungen über die türkische Führung melden sollen.
Amtsinhaber Idriss Déby Itno hat die Präsidentenwahl im Tschad gewonnen. Wie die nationale Wahlkommission am Donnerstagabend in der Hauptstadt N'Djamena mitteilte, erhielt er beim Urnengang am 10. April 61,6 Prozent der Stimmen.
US-Präsident Barack Obama ist am Donnerstagabend zu seinem fünften Besuch seit Amtsantritt in Grossbritannien eingetroffen. Am Freitag soll der US-Präsident zunächst von Königin Elizabeth II. zum Mittagessen auf Schloss Windsor empfangen werden.
Angesichts wachsender Spannungen im Nahen Osten hat US-Präsident Barack Obama den Staatschefs der arabischen Golfländer die Verbundenheit der USA zugesichert. "Wir bleiben vereint in unserem Kampf gegen ISIL oder Daesh", sagte Obama in Riad.
Angela Merkel ist für ihre moralische Führung in Europa mit dem renommierten internationalen "Vier Freiheiten Preis" ausgezeichnet worden. Im Beisein des niederländischen Königspaares nahm die deutsche Kanzlerin den Preis im südniederländischen Middelburg entgegen.
Im Kampf gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) haben die USA im Irak erstmals einen Bomber des Typs B-52 eingesetzt. Mit dem strategischen Langstreckenbomber wurde am Montag ein Angriff auf ein Waffenlager des IS geflogen.
In Syrien ist am Donnerstag die bislang grösste Hilfslieferung an die Zivilbevölkerung seit Beginn des Bürgerkrieges gelungen. 65 Lastwagen brachten Nahrungsmittel, Medikamente und medizinische Ausrüstung.
Der politisch angeschlagenen brasilianischen Präsidentin Dilma Rousseff sind drei weitere Regierungsmitglieder abhanden gekommen.
In Syrien sind am Donnerstag weitere Verletzte und Kranke sowie deren Familienmitglieder aus belagerten Städten herausgebracht worden. Verantwortlich für die Hilfsaktion waren die Vereinten Nationen und der Syrische Arabische Halbmond.
Er legte seine Hand aufs Herz, doch der Interviewerin wollte er sie nicht geben: Ein Grünen-Politiker hat in Schweden für Empörung gesorgt. Nun zieht er sich zurück.
Japans rechtskonservativer Ministerpräsident Shinzo Abe hat dem umstrittenen Kriegsschrein Yasukuni in Tokio eine Opfergabe zukommen lassen. Von einem Pilgergang zum Schrein anlässlich des dortigen Frühjahrsfestes sah Abe am Donnerstag jedoch ab.
Die britische Königin Elizabeth II. wird 90 Jahre alt. Adel komme von blauem Blut, wurde dem Plebs weisgemacht. Adel kommt allenfalls von ruhigem Blut. Das behielt die Queen zeitlebens. Manchmal gar kaltes Blut. Ihr Wesen war Haltung. So bewahrte sie, kraft ihrer Persönlichkeit, die Monarchie vor der Auflösung.
Mexiko und Italien wollen ihre Kooperation in den Bereichen Wissenschaft, Technik und Raumfahrt vertiefen. Das ist das Resultat eines Besuchs des italienischen Ministerpräsidenten Matteo Renzi beim mexikanischen Präsidenten Enrique Peña Nieto.
Rund zwei Monate vor dem Referendum über Grossbritanniens Zukunft in der Europäischen Union will einer aktuellen Meinungsumfrage zufolge die Mehrheit der Briten in der EU bleiben. 51 Prozent sprachen sich für einen Verbleib aus, 40 Prozent dagegen.
Die deutsche Bundeskanzlerin ärgert sich darüber, dass sie das Schmähgedicht des Satirikers Jan Böhmermann als «bewusst verletzend» bezeichnet hat.
Fussgänger, die beim Überqueren der Strasse aufs Handy blicken, gefährden sich und andere. Nun haben zwei deutsche Städte Boden-Lichtsignale installiert.
Sebastian B. ist ein klassischer Syrien-Rückkehrer: In einem IS-Camp ausgebildet, schrieb er sich als Selbstmordattentäter ein - und kehrte dann nach Deutschland zurück.
Ivanka Trump und Chelsea Clinton sind eigentlich beste Freundinnen - wenn da nicht die politischen Ambitionen ihrer Eltern wären.
28 Seiten eines US-Untersuchungsberichts zu 9/11 beleuchten die Rolle der Saudis. Noch sind sie als geheim klassifiziert. Anders «Dokument 17», das brisante Details enthält.
Seit Fidel Castro die Militäruniform abgelegt hat, sieht man ihn meist im Adidas-Trainer. Das kommt nicht von ungefähr.
Die Böhmermann-Affäre kommt nicht zur Ruhe. In England warten 1000 Pfund auf den besten Erdogan-Schmähdichter und im deutschen Fernsehen wird Erdogan «geistesgestört» genannt.
Queen Elizabeth II. wird 90 - und ihr Urenkel kann dank eines Kniffs auf Augenhöhe mitfeiern.
Das Verhalten eines Mitglieds der Grünen sorgt in Schweden für Schlagzeilen. Yasri Khan zieht Konsequenzen, weist die Kritik jedoch zurück.
Mark Zuckerberg könnte den US-Wahlkampf massiv beeinflussen. Facebook hätte das Recht, einen Kandidaten von seiner Website zu verbannen.
Es geht um die Zukunft der britischen Wirtschaft und der EU. In wenigen Wochen stimmen die Briten über den Verbleib in der EU ab. Noch liegen die Befürworter vorne.
Suleiman Abd Shabib al-Jaburi gilt als Mitglied des IS-Kriegsrats. Noch ist unklar ob der Jihadist beim Angriff des Pentagon getötet worden ist.
Für die Sicherheitsbehörden ist die im Juni in Paris startende EM ein Albtraum. Die Regierung verspricht maximale Sicherheit. Die Angst vor neuen Anschlägen ist aber allgegenwärtig.
Najim Laachraoui war einem belgischen TV-Bericht zufolge bei einer Zeitarbeitsfirma am Flughafen Zaventem tätig. Zudem soll dort ein geheimer Gebetsraum entdeckt worden sein.