Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 15. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für den Senator aus Vermont steht in den nächsten Tagen viel auf dem Spiel. Er muss am kommenden Dienstag bei der Vorwahl in New York beweisen, dass sein linkes Wahlprogramm auch in einem grossen Bundesstaat auf Zustimmung stösst.

Verkehrsministerin Jacqueline Galant behauptete, nichts über Sicherheitsmängel am Flughafen gewusst zu haben. Wahr ist das Gegenteil.

Tausende Demonstranten haben in mehreren ägyptischen Städten gegen die von Präsident Abdel Fattah al-Sisi geplante Abtretung zweier Inseln im Roten Meer an Saudi-Arabien protestiert. Dabei forderten sie unter anderem den Sturz des Staatschefs.

In der nordsyrischen Provinz Aleppo sind nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten zehntausende Menschen auf der Flucht vor Kämpfen zwischen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und Rebellen.

«Schmähgedicht» auf Erdogan: Die Bundesregierung Deutschlands ermöglicht die Strafverfolgung gegen den ZDF-Satiriker Jan Böhmermann. Das letzte Wort sollen die Gerichte haben, meinte Kanzlerin Angela Merkel.

Nach den Anschlägen in Brüssel hat Jacqueline Galant ihren Rücktritt eingereicht. Die Sicherheitsvorkehrungen am Flughafen Zaventem waren scharf kritisiert worden.

Nach Vorwürfen im Zusammenhang mit den "Panama Papers"-Enthüllungen ist der spanische Industrieminister Jose Manuel Soria zurückgetreten. Er wolle damit Schaden von der geschäftsführenden Regierung abwenden, erklärte Soria am Freitag.

Nach einem Interview des französischen Präsidenten François Hollande ist es am Donnerstagabend in Paris zu schweren Ausschreitungen gekommen. Hollande hatte im Fernsehen seine umstrittenen Arbeitsmarktreformen verteidigt.

Die erstinstanzliche Gefängnisstrafe wurde von zwölf Jahren um drei Jahre verlängert. Damit muss der Brüsseler Dschihadisten-Anwerber Khalid Zerkani für 15 Jahre ins Gefängnis.

Brasiliens Oberster Gerichtshof hat für eine womöglich vorentscheidende Abstimmung über eine Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff grünes Licht gegeben. Die Mehrheit der Richter wies in der Nacht zum Freitag einen Eilantrag der Regierung zurück.

Wenige Tage vor der wichtigen Vorwahl im US-Bundesstaat New York haben sich Hillary Clinton und Bernie Sanders eine hitzige Auseinandersetzung geliefert. Die beiden demokratischen Präsidentschaft-Bewerber gerieten in einer TV-Debatte heftig aneinander.

Der Abstimmungskampf zum Referendum über die Offshore-Förderung ist heftiger, als dem Premier lieb ist. Eigentlich geht es nur noch um die Frage, ob die bestehenden Plattformen – wie es das Regierungsdekret vorsah – unbefristet weiterfördern können, bis die jeweiligen Vorkommen erschöpft sind.

Vor knapp zwei Wochen verstarb der frühere deutsche Aussenministers Hans-Dietrich Genschner. Am Sonntag gibt es für ihn einen feierlichen Staatsakt – mit Vorbehalten. Denn das Aussenministerium bewahrt dem verstorbenen FDP-Politiker kein «ehrendes Gedenken». Warum?

Die Tschechische Republik hat ihre lange offizielle Bezeichnung satt und will von nun an nur noch Tschechien genannt werden. Die Änderung ist den Vereinten Nationen mitgeteilt worden.

Der unter miserablen Umfragewerten leidende französische Präsident François Hollande hat seine Reformen verteidigt. Er habe das Land in den vergangenen vier Jahren modernisiert und dabei das Sozialmodell bewahrt, sagte Hollande am Donnerstagabend im Fernsehen.

Jeden Tag rauschen hunderttausende auf der Berliner Autobahn ahnungslos am grössten Bordell der Stadt vorbei. In der Nacht zum Donnerstag ging die Berliner Polizei nun in einer Gross-Razzia gegen den Saunaclub "Artemis" und die Zuhälter aus der Hells-Angels-Szene vor.

Nach den Anzeigen aus der Türkei gegen Jan Böhmermann hatte die Staatsanwaltschaft Mainz dem ZDF die Möglichkeit gegeben, zu dem Fall Stellung zu beziehen. Der deutsche Sender hat daraufhin bei der Kanzlei Redeker Sellner Dah ein Gutachten in Auftrag gegeben.

Simbabwes Opposition hat am Donnerstag die grösste Demonstration gegen Präsident Robert Mugabe seit zehn Jahren organisiert. Über 2000 Menschen folgten dem Demonstrationsaufruf der Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) von Mugabes Kontrahent Morgan Tsvangirai.

Erstmals ist ein Täter aus der Kölner Silvesternacht zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt worden. Ein 21-jähriger Algerier bekam am Donnerstag vor dem Amtsgericht Köln eine Freiheitsstrafe von einem Jahr für einen Diebstahl, wie ein Gerichtssprecher mitteilte.

Zwei Jahre nach der Entführung von mehr als 270 Schülerinnen in Nigeria ist möglicherweise ein neues Lebenszeichen aufgetaucht. Der US-Fernsehsender CNN strahlte am Mittwoch (Ortszeit) ein Video aus, in dem 15 verschleierte Mädchen zu sehen sind.

Ein ruandisches Gericht hat den früheren Politiker Leon Mugesera wegen Beteiligung am Völkermord in Ruanda 1994 zu lebenslanger Haft verurteilt. Das Gericht sah es am Freitag als erwiesen an, dass der 63-jährige Mugesera an der «öffentlichen Anstachelung» zum Völkermord beteiligt war.

Tausende Demonstranten haben in mehreren ägyptischen Städten gegen die von Präsident Abdel Fattah al-Sisi geplante Abtretung zweier Inseln im Roten Meer an Saudi-Arabien protestiert. Dabei forderten sie unter anderem den Sturz des Staatschefs.

Die deutsche Regierung hat ein Ermittlungsverfahren gegen den ZDF-Satiriker Jan Böhmermann wegen Beleidigung des türkischen Staatspräsidenten Recep Tayyip Erdogan zugelassen. Das teilte Bundeskanzlerin Angela Merkel am Freitag in Berlin mit.

Gut drei Wochen nach den Anschlägen von Brüssel ist die für Flughafensicherheit zuständige belgische Verkehrsministerin Jacqueline Galant zurückgetreten. Belgiens König Philippe nahm den Rücktritt Galants an, wie der königliche Palast am Freitag mitteilte.

Nach Vorwürfen im Zusammenhang mit den "Panama Papers"-Enthüllungen ist der spanische Industrieminister Jose Manuel Soria zurückgetreten. Er wolle damit Schaden von der geschäftsführenden Regierung abwenden, erklärte Soria am Freitag.

In der nordsyrischen Provinz Aleppo sind nach Angaben von Menschenrechtsaktivisten zehntausende Menschen auf der Flucht vor Kämpfen zwischen der Terrormiliz Islamischer Staat (IS) und Rebellen.

Pflanzen sparen Energie, indem sie abgestorbene Blüten und Blätter abwerfen. Forscher der Universität Genf haben herausgefunden, über welche Signale die Pflanze bestimmt, dass die Zeit reif ist, um alten Ballast abzuwerfen.

Brasiliens Oberster Gerichtshof hat für eine womöglich vorentscheidende Abstimmung über eine Amtsenthebung von Präsidentin Dilma Rousseff grünes Licht gegeben. Die Mehrheit der Richter wies in der Nacht zum Freitag einen Eilantrag der Regierung zurück.

Wenige Tage vor der wichtigen Vorwahl im US-Bundesstaat New York haben sich Hillary Clinton und Bernie Sanders eine hitzige Auseinandersetzung geliefert. Die beiden demokratischen Präsidentschaft-Bewerber gerieten in einer TV-Debatte heftig aneinander.

Nach einem Interview des französischen Präsidenten François Hollande ist es am Donnerstagabend in Paris zu schweren Ausschreitungen gekommen. Hollande hatte im Fernsehen seine umstrittenen Arbeitsmarktreformen verteidigt.

Der unter miserablen Umfragewerten leidende französische Präsident François Hollande hat seine Reformen verteidigt. Er habe das Land in den vergangenen vier Jahren modernisiert und dabei das Sozialmodell bewahrt, sagte Hollande am Donnerstagabend im Fernsehen.

Die russische Wirtschaftskrise dominiert die Sorgen der Russen. In seinem jährlichen Sprechstunden-Marathon beantwortete Präsident Putin 80 Fragen seiner Bürger. Auch die "Panama Papers" lassen die Russen nicht kalt.

Simbabwes Opposition hat am Donnerstag die grösste Demonstration gegen Präsident Robert Mugabe seit zehn Jahren organisiert. Über 2000 Menschen folgten dem Demonstrationsaufruf der Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) von Mugabes Kontrahent Morgan Tsvangirai.

Zwei Jahre nach der Entführung von mehr als 270 Schülerinnen in Nigeria ist möglicherweise ein neues Lebenszeichen aufgetaucht. Der US-Fernsehsender CNN strahlte am Mittwoch (Ortszeit) ein Video aus, in dem 15 verschleierte Mädchen zu sehen sind.

Mit der Wahl Wladimir Groismans zum Ministerpräsidenten hat das ukrainische Parlament einen Versuch unternommen, die schwere Regierungskrise zu beenden. Groisman war der einzige Bewerber und der Wunschkandidat des Präsidenten Petro Poroschenko.

Mehr als tausend Menschen haben am Mittwoch auf dem Weg in die USA in Panama die Grenze zu Costa Rica durchbrochen. Es kam zu Zusammenstössen mit dortigen Sicherheitskräften, worauf die meisten Menschen wieder freiwillig nach Panama zurückkehrten.

In der mazedonischen Hauptstadt Skopje haben am Mittwochabend tausende Menschen erneut gegen eine Amnestie für in einen Abhörskandal verwickelte Politiker protestiert. Demonstranten brachen in Büros des Präsidialamts ein und verwüsteten diese teilweise.

In dem Skandal um abgelaufene Impfstoffe sind in China mehr als 200 Verdächtige festgenommen worden. Zudem entliess oder degradierte die Regierung 357 ihrer Beamte, wie der Staatsrat am Mittwoch auf seiner Website mitteilte.

Nach dem Ende der Blockade wegen des Rechtsstreits mit US-Hedgefonds kann Argentinien erstmals seit 15 Jahren wieder die internationalen Finanzmärkte anzapfen. Die zweitgrösste Volkswirtschaft Südamerikas will neue Anleihen über bis zu 15 Milliarden Dollar ausgeben.

UNO-Sondervermittler Staffan de Mistura hat sich zum Auftakt einer weiteren Runde der Syrien-Friedensverhandlungen in Genf besorgt gezeigt über die brüchige Waffenruhe im Bürgerkriegsland. Er forderte alle Beteiligten auf, die Zustimmung zur Waffenruhe zu bekräftigen.