Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ägyptens Präsident Abdel-Fattah al-Sisi äussert sich zum Mord am Italiener Giulio Regeni. Dabei nimmt er den Sicherheitsdienst seines Landes in Schutz.

Die brasilianische Regierung befragt das Verfassungsgericht im Fall Rousseff. Am kommenden Sonntag soll im Parlament über die Zukunft der Präsidentin abgestimmt werden.

Der russische Präsident hat sich den Fragen der Bevölkerung gestellt. Enthüllungen aus den Panama Papers bezeichnet er als «zutreffend», betrachtet die Enthüller aber als Unruhestifter.

Bei der Bekämpfung des Terrorismus setzt die Europäische Union künftig auch auf die Speicherung von Fluggastdaten.

Rundfunksender aus elf europäischen Ländern haben die Online-Jugendumfrage «Generation What?» lanciert. Bereits haben über 400'000 Menschen teilgenommen.

Der deutsche Satiriker Jan Böhmermann wird wegen seines umstrittenen Gedichts über den türkischen Staatschef Erdogan keine Unterlassungserklärung abgeben.

Der IS nennt in seinem Propaganda-Magazin «Dabiq» den deutschen Salafisten-Prediger Pierre Vogel einen Abtrünnigen. Er ist den Extremisten nicht extrem genug.

Ein neues Video zeigt 15 der vor zwei Jahren von Boko Haram in Nigeria entführten Schulmädchen. Sie seien wohlauf, sagen sie.

Herbe Niederlage für die südkoreanische Präsidentin Park Geun-hye: Ihre konservative Partei ist im Parlament nicht mehr die stärkste Kraft.

Die USA werfen Russland «aggressive» Vorbeiflüge am Kriegsschiff USS Donald Cook in der Ostsee vor. Moskau schweigt.

Sieben Stunden lang haben die Partei- und Fraktionschefs der deutschen Regierungskoalition die Köpfe zusammengesteckt - ein erstes Ergebnis steht.

Der Aussenminister äussert sich erstmals zur Affäre um den Schweizer Botschafter in Nigeria - die es gemäss der dortigen Regierung gar nicht gibt.

Laut Medien wurden in der Wohnung von Salah Abdeslam Artikel über das deutsche Atomforschungszentrum Jülich entdeckt.

UBS-Whistleblower Birkenfeld zweifelt an der Authentizität der Enthüllungen aus Panama. Es sei doch komisch, dass nur «Gegner» der USA belastet würden.

Der unter miserablen Umfragewerten leidende französische Präsident François Hollande hat seine Reformen verteidigt. Er habe das Land in den vergangenen vier Jahren modernisiert und dabei das Sozialmodell bewahrt, sagte Hollande am Donnerstagabend im Fernsehen.

Jeden Tag rauschen hunderttausende auf der Berliner Autobahn ahnungslos am grössten Bordell der Stadt vorbei. In der Nacht zum Donnerstag ging die Berliner Polizei nun in einer Gross-Razzia gegen den Saunaclub "Artemis" und die Zuhälter aus der Hells-Angels-Szene vor.

Nach den Anzeigen aus der Türkei gegen Jan Böhmermann hatte die Staatsanwaltschaft Mainz dem ZDF die Möglichkeit gegeben, zu dem Fall Stellung zu beziehen. Der deutsche Sender hat daraufhin bei der Kanzlei Redeker Sellner Dah ein Gutachten in Auftrag gegeben.

Simbabwes Opposition hat am Donnerstag die grösste Demonstration gegen Präsident Robert Mugabe seit zehn Jahren organisiert. Über 2000 Menschen folgten dem Demonstrationsaufruf der Bewegung für Demokratischen Wandel (MDC) von Mugabes Kontrahent Morgan Tsvangirai.

Erstmals ist ein Täter aus der Kölner Silvesternacht zu einer Haftstrafe ohne Bewährung verurteilt worden. Ein 21-jähriger Algerier bekam am Donnerstag vor dem Amtsgericht Köln eine Freiheitsstrafe von einem Jahr für einen Diebstahl, wie ein Gerichtssprecher mitteilte.

Zwei Jahre nach der Entführung von mehr als 270 Schülerinnen in Nigeria ist möglicherweise ein neues Lebenszeichen aufgetaucht. Der US-Fernsehsender CNN strahlte am Mittwoch (Ortszeit) ein Video aus, in dem 15 verschleierte Mädchen zu sehen sind.

Papst Franziskus reist am Samstag auf die griechische Insel Lesbos und besucht dort Flüchtlinge und Einwohner. Das katholische Kirchenoberhaupt protestiert damit gegen die mangelnde Solidarität Europas mit den «Brüdern und Schwestern, die unsere Hilfe am dringendsten benötigen».

Auf der Autobahn sind Gaffer einfach nervig, weil sie Staus verursachen. Es gibt aber auch Situationen, in denen sie Menschenleben riskieren – indem sie Rettungsmassnahmen behindern – so am Mittwoch im deutschen Ort Hagen.

Wenn die Daten von Flugpassagieren gespeichert und analysiert werden können, dann könne die Sicherheit erhöht werden. Diese Haltung vertritt das EU-Parlament.

Mit der Wahl Wladimir Groismans zum Ministerpräsidenten hat das ukrainische Parlament einen Versuch unternommen, die schwere Regierungskrise zu beenden. Groisman war der einzige Bewerber und der Wunschkandidat des Präsidenten Petro Poroschenko.

Die USA werfen Russland «aggressive» Vorbeiflüge am Kriegsschiff USS Donald Cook in der Ostsee vor. Moskau schweigt.

Mehr als tausend Menschen haben am Mittwoch auf dem Weg in die USA in Panama die Grenze zu Costa Rica durchbrochen. Es kam zu Zusammenstössen mit dortigen Sicherheitskräften, worauf die meisten Menschen wieder freiwillig nach Panama zurückkehrten.

Am 23. Juni stimmt Grossbritannien über einen Austritt aus der Europäischen Union (EU) ab. Es ist eine Abstimmung, von der nicht zuletzt die Zukunft Europas abhängt. Deshalb wird der Urnengang von der Schweiz aus mit Spannung verfolgt.

Fünf Jahre nach seiner Einführung erweist sich das Burka-Verbot als eher symbolisch. Die Polizei verhält sich flexibel. Und die Trägerinnen bezahlen die Bussen ohnehin nicht selbst.

Der Streik der Fluglotsen ist bezeichnend für den Zustand des ganzen Landes.

Bei der Parlamentswahl in Südkorea hat die konservative Partei von Präsidentin Park Geun Hye neben dem Verlust der Mehrheit auch ihre Stellung als stärkste Partei eingebüsst. Das geht nach Auszählung fast aller Stimmen aus den Ergebnissen vom Donnerstag hervor.

UNO-Sondervermittler Staffan de Mistura hat sich zum Auftakt einer weiteren Runde der Syrien-Friedensverhandlungen in Genf besorgt gezeigt über die brüchige Waffenruhe im Bürgerkriegsland. Er forderte alle Beteiligten auf, die Zustimmung zur Waffenruhe zu bekräftigen.

In dem Skandal um abgelaufene Impfstoffe sind in China mehr als 200 Verdächtige festgenommen worden. Zudem entliess oder degradierte die Regierung 357 ihrer Beamte, wie der Staatsrat am Mittwoch auf seiner Website mitteilte.

In der mazedonischen Hauptstadt Skopje haben am Mittwochabend tausende Menschen erneut gegen eine Amnestie für in einen Abhörskandal verwickelte Politiker protestiert. Demonstranten brachen in Büros des Präsidialamts ein und verwüsteten diese teilweise.

US-Wissenschaftler haben den Zusammenhang zwischen dem Zika-Virus und der Geburt von Kindern mit ungewöhnlich kleinen Köpfen nachgewiesen. Das teilte die US-Gesundheitsbehörde CDC am Mittwoch mit. Der Zusammenhang war bislang nur stark angenommen worden.