Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Aussenminister äussert sich erstmals zur Affäre um den Schweizer Botschafter in Nigeria - die es gemäss der dortigen Regierung gar nicht gibt.

Laut Medien wurden in der Wohnung von Salah Abdeslam Artikel über das deutsche Atomforschungszentrum Jülich entdeckt.

Mafiamethoden, Todesdrohungen, Bestechung. Der Kampf um die republikanische Präsidentschaftskandidatur wird zum Cage-Fight: Erlaubt ist nahezu alles.

UBS-Whistleblower Birkenfeld zweifelt an der Authentizität der Enthüllungen aus Panama. Es sei doch komisch, dass nur «Gegner» der USA belastet würden.

Die griechische Polizei sucht in Idomeni nach jenen, die Gerüchte über eine Grenzöffnung streuten. Die Gefährlichkeit solcher Zettel kennt auch der Basler Helfer Bastian Seelhofer.

Mit einer Kombination aus Pfefferminz-Glace und Schokolade werben die Gründer von Ben & Jerry's für die Kandidatur von Bernie Sanders.

Einige sehen wegen der Causa Böhmermann bereits das Ende Angela Merkels gekommen. 20 Minuten hat den Medien- und Sozialwissenschaftler Frank Überall um eine Einschätzung gebeten.

Der türkische Präsident strebt eine Verurteilung Jan Böhmermanns an. Damit der Moderator bestraft wird, will Erdogans Rechtsbeistand alle Mittel ausschöpfen.

Die Situation in Idomeni ist erneut eskaliert. Gleichzeitig verlassen immer mehr Menschen das Lager.

Donald Trumps Walk-of-Fame-Stern soll vom Hollywood Boulevard entfernt werden, fordert eine Petition. Trump-Gegner zeigen ihren Protest auch anders.

In Syrien wird das Parlament neu gewählt. Das Regime will dadurch seine Position bei den internationalen Verhandlungen stärken.

Die Republikaner sind mit dem Verlauf der Vorwahlen für das US-Präsidentenamt nicht zufrieden. Dennoch steht Paul Ryan als Sprengkandidat nicht zur Verfügung.

Der am Dienstagabend am Flughafen von Amsterdam festgenommene Mann hat sich als wohnsitzloser Pole herausgestellt.

In der Türkei hat Jan Böhmermanns Schmähgedicht hohe Wellen geschlagen. Ein Journalist nutzt den Rummel für einen bizarren Auftritt.

Bei der Parlamentswahl in Südkorea hat die regierende Saenuri-Partei ihre Mehrheit verloren. Nach Auszählung von mehr als 90 Prozent der Stimmen erreichte die konservative Partei von Präsidentin Park Geun Hye 124 der insgesamt 300 Sitze im Parlament.

Mehrere russische Kampfjets sind einem amerikanischen Kriegsschiff in der Ostsee nach Darstellung der USA nahe gekommen. Die Maschinen seien am Montag und Dienstag in geringer Höhe über die "USS Donald Cook" geflogen, hiess es aus dem Pentagon in Washington.

Ein querschnittsgelähmter Mann kann seine rechte Hand mittels Chip durch Gedanken bewegen. Die Entwicklung macht Hoffnung, von einer breiten Anwendung ist sie jedoch noch weit entfernt.

Nach einem nächtlichen Grosseinsatz der Polizei an Amsterdams Flughafen Schiphol haben die Behörden Entwarnung gegeben. Beim festgenommenen Mann handelte es sich um einen Obdachlosen.

Ungeachtet neuer Friedensgespräche in Genf mit dem Ziel einer Übergangsregierung für Syrien hat der Machthaber in Damaskus am Mittwoch Parlamentswahlen im Bürgerkriegsland abhalten lassen. Die Opposition boykottierte den Urnengang.

Viele der notorisch überfüllten mexikanischen Gefängnisse werden nach Angaben von Menschenrechtlern von Häftlingen kontrolliert. Die meisten Haftanstalten in Häftlingshänden sind überbelegt.

Die "Deepwater Horizon"-Katastrophe vor sechs Jahren hat offenbar den Delfin-Beständen im Golf von Mexiko schweren Schaden zugefügt. Dies wurde jetzt durch eine neue wissenschaftliche Untersuchung bestätigt.

Nicht nur die Schweiz hat eine neue Banknote erhalten – auch in Australien gibts neues Bargeld. Und dort ist die Entrüstung über das Design der neuen Fünf-Dollar-Note riesig.

In den USA sorgt erneut ein Skandal um Blei-Verseuchung für Schlagzeilen: In der Nähe von Los Angeles sind hunderte Familien und vor allem ihre Kinder durch die Blei-Kontamination aus einer einstigen Fabrik für das Recycling von Batterien betroffen.

Edel wirkt er nicht, aber nützlich soll er sein: Ein blauer Kunststoffring in der neu entwickelten Fünf-Euro-Münze soll Fälscher abschrecken.

Schlimmer Smog hat Peking und andere Metropolen Chinas eingehüllt. Die US-Botschaft in der chinesischen Hauptstadt warnte am Mittwoch vor einer "gefährlich" hohen Schadstoffbelastung.

Immer mehr Flüchtlinge verlassen die wilden Lager von Idomeni an der griechische-mazedonischen Grenze und im Hafen von Piräus. Die Lage blieb am Mittwoch aber angespannt, nachdem es in den vergangenen Tagen zu Ausschreitungen gekommen war.

Ein Busfahrer in Ecuador muss 15'500 Dollar Strafe zahlen, weil er auf den Galápagos-Inseln einen Landleguan überfahren hat. Die gefährdeten Tiere - auch Drusenköpfe genannt - werden bis zu 1,20 Meter lang.

Bulgaren und Rumänen können nur mit Visa in die USA einreisen, obschon beides Mitgliedsstaaten der EU sind. Als Retourkutsche könnte Amerikanern und Kanadiern in Europa nun ebenfalls die Visapflicht blühen.

In Syrien soll am Mittwoch ein neues Parlament gewählt werden. Die Opposition ruft zum Boykott auf. Unterdessen wird die Waffenruhe immer brüchiger.

Die Regierung will per Gesetz die soziale Durchmischung fördern. Demnach werden die Gemeinden mit mehr als 3500 Einwohnern gezwungen, 25 Prozent Sozialwohnungen bereitzustellen.

Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff verliert zunehmend an Rückhalt. Am Dienstag kam ihr ein weiterer Koalitionspartner abhanden. Die rechtskonservative Fortschrittspartei kündigte die Zusammenarbeit mit der Sozialdemokratin auf.

Die OSZE beklagt eine zunehmende Drangsalierung ihrer Beobachter in den Konfliktgebieten in der Ost-Ukraine. Die Vorstands-Troika der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa traf sich am Dienstag zu einem Treffen in Berlin.

International tätige Konzerne mit mehr als 750 Millionen Euro Umsatz sollen ihre Gewinne und Steuern künftig auf ihrer Homepage veröffentlichen – aufgeschlüsselt nach Länder. Von der zusätzlichen Transparenz verspricht sich die EU weniger Steuerflucht.

Wie der TV-Satiriker via soziale Netzwerke bekannt gibt, sagt er die nächste Ausgabe seiner Sendung «Neo Magazin Royale» ab. Als Grund wird der massive öffentliche Druck angegeben. Der Entscheid sei in Abstimmung mit dem Sender ZDF erfolgt.