Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 09. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

US-Senator Bernie Sanders hat am Samstag die Präsidentschaftsvorwahl der Demokraten im Bundesstaat Wyoming klar gewonnen. Nach Auszählung von fast 90 Prozent der Stimmen lag er mit rund 56 zu 44 Prozent vor seiner Konkurrentin Hillary Clinton.

Der als «Mann mit dem Hut» gesuchte dritte Terrorverdächtige des Brüsseler Flughafens ist gefasst. Es handle sich um den am Vortag verhafteten Mohamed Abrini, teilte die Brüsseler Staatsanwaltschaft am Samstag mit. Dies gibt er selber zu.

Tausende Menschen haben am Samstag in Warschau gegen eine geplante Einschränkung des Abtreibungsrechts in Polen demonstriert. Ein parteiübergreifendes Frauenbündnis hatte zu dem Protest aufgerufen.

Der Erzbischof von Canterbury hat seine wahre Identität herausgefunden: Justin Welby erklärte am Samstag, dass er einer unehelichen Beziehung entstammt und sein Vater in Wahrheit ein Privatsekretär des früheren britischen Premierministers Winston Churchill war.

Im Zusammenhang mit den Anschlägen in Brüssel ist am Freitagabend ein sechster Verdächtiger in der belgischen Hauptstadt festgenommen worden. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bestätigte am Samstag entsprechende Informationen belgischer Medien.

Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein.

Al-Kaida-Kämpfer haben im Süden des Jemen mindestens 20 Soldaten getötet. Nach Angaben der Armee griffen die Extremisten am frühen Samstagmorgen in der Stadt Ahwar in der Provinz Abyan einen Konvoi der regierungstreuen Truppen aus dem Hinterhalt an.

Bei der Überfahrt von der Türkei nach Griechenland sind mindestens fünf Bootsflüchtlinge ums Leben gekommen. Ihr Schlauchboot kenterte in der Nacht zum Samstag bei starkem Seegang und Wind nordöstlich der Ägäis-Insel Samos.

Unser Redaktor arbeitete drei Monate lang als Journalist in Nicaragua, einem so widersprüchlichen wie faszinierenden Land. Ein Einblick in Episoden.

Nach einer ersten, flüchtigen Lektüre des nachsynodalen Schreibens «Amoris Laetitia» könnte man zum Schluss kommen: Papst Franziskus ist eingeknickt und ganz auf die Linie der konservativen Bischöfe eingeschwenkt, die schon an den beiden Familiensynoden den Ton angegeben hatten.

Nach jahrelangen, erfolglosen Verhandlungen über die Nutzung des leerstehenden Hauses in Braunau am Inn in Oberösterreich entschloss sich das Innenministerium dazu, eine Enteignung anzustreben.

Eine Analyse zur geopolitischen Bedeutung Syriens für Russland von Ausland-Ressortleiterin Dagmar Heuberger: «Russland lässt Assad fallen, aber es lässt Syrien nicht fallen.»

Dschibutis Präsident Ismail Omar Guelleh ist am Freitag für eine vierte Amtszeit wiedergewählt worden. Der 68-Jährige habe die absolute Mehrheit der Stimmen in der ersten Runde erhalten, teilte Ministerpräsident Abdoulkader Kamil Mohamed am Abend im Fernsehen mit.

Seine Ernennung zum Minister hatte Unverständnis ausgelöst, denn Joao Soares war durch Grobheiten aufgefallen. Nun hat ihn eine solche die politische Karriere gekostet.

An der Grenze zur Türkei haben syrische Rebellen die Stadt al-Rai erobert. Einheiten der Freien Syrischen Armee (FSA) hätten die einstige Hochburg der Terrormiliz Islamischer Staat im Norden der Provinz Aleppo nach schweren Kämpfen unter ihre Kontrolle gebracht.

Die jüngsten Polizeieinsätze in Belgien haben nach Angaben des Königshauses zur Ergreifung von zwei mutmasslichen Terroristen geführt. Der Palast dankte den Beteiligten am Freitagabend über den Kurznachrichtendienst Twitter.

Nach wochenlangen Auseinandersetzungen mit Präsident Hery Rajaonarimampianina ist der Regierungschef von Madagaskar, Jean Ravelonarivo, mitsamt seinem Kabinett zurückgetreten. Vorgezogene Neuwahlen wurden ausgeschlossen.

In seinem Buch zum Familienbild der katholischen Kirche rüttelt Papst Franziskus nicht grundsätzlich an der bisherigen Lehre – teilweise schlägt er aber neue Töne an.

Nach mehr als einem Jahr Haft sind in Myanmar dutzende Studenten aus dem Gefängnis freigekommen. Ein Gericht in der Stadt Tharrawaddy ordnete am Freitag die Freilassung von rund 70 Studenten an.

Einen Friseur als "Homo" zu bezeichnen, ist nicht schwulenfeindlich - mit diesem Urteil hat ein französisches Arbeitsgericht einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Arbeitsministerin Myriam El Khomri sprach am Freitag von einem "skandalösen" und "schockierenden" Urteil.

US-Senator Bernie Sanders hat am Samstag die Präsidentschaftsvorwahl der Demokraten im Bundesstaat Wyoming klar gewonnen. Nach Auszählung von fast 90 Prozent der Stimmen lag er mit rund 56 zu 44 Prozent vor seiner Konkurrentin Hillary Clinton.

Die belgische Staatsanwaltschaft hat am Samstag gegen vier Männer Anklage wegen terroristischer Aktivität erhoben. Sie sollen in die Anschläge im März in Brüssel und im November in Paris verwickelt gewesen sein.

Tausende Menschen haben am Samstag in Warschau gegen eine geplante Einschränkung des Abtreibungsrechts in Polen protestiert. Ein parteiübergreifendes Frauenbündnis hatte zu dem Protest aufgerufen.

Im Zusammenhang mit den Anschlägen in Brüssel ist am Freitagabend ein sechster Verdächtiger in der belgischen Hauptstadt festgenommen worden. Ein Sprecher der Staatsanwaltschaft bestätigte am Samstag entsprechende Informationen belgischer Medien.

Al-Kaida-Kämpfer haben im Süden des Jemen mindestens 20 Soldaten getötet. Nach Angaben der Armee griffen die Extremisten am frühen Samstagmorgen in der Stadt Ahwar in der Provinz Abyan einen Konvoi der regierungstreuen Truppen aus dem Hinterhalt an.

Am britischen Regierungssitz in der Downing Street haben Hunderte Menschen gegen den Premierminister demonstriert und forderten seinen Rücktritt. David Cameron räumte denn auch Fehler im Umgang mit der Affäre rund um die Panama Papers ein.

Bei der Überfahrt von der Türkei nach Griechenland sind mindestens fünf Bootsflüchtlinge ums Leben gekommen. Ihr Schlauchboot kenterte in der Nacht zum Samstag bei starkem Seegang und Wind nordöstlich der Ägäis-Insel Samos.

Die Polizei in El Salvador hat im Zusammenhang mit den sogenannten "Panama Papers" die lokalen Büros der im Mittelpunkt der Enthüllungen stehenden Kanzlei Mossack Fonseca durchsucht. Dies teilte die Staatsanwaltschaft am Freitagabend mit.

Dschibutis Präsident Ismail Omar Guelleh ist am Freitag für eine vierte Amtszeit wiedergewählt worden. Der 68-Jährige habe die absolute Mehrheit der Stimmen in der ersten Runde erhalten, teilte Ministerpräsident Abdoulkader Kamil Mohamed am Abend im Fernsehen mit.

Im Streit mit Apple um die Entschlüsselung von iPhones lässt das US-Justizministerium nicht locker. In den Ermittlungen gegen einen mutmasslichen Drogenhändler beharrt es darauf, dass der Konzern bei der Entriegelung von dessen Smartphone helfen muss.

Nach dem Rücktritt des durch die "Panama Papers" in die Kritik geratenen isländischen Ministerpräsidenten hat die Regierung ein Misstrauensvotum überstanden. Im Parlament stimmten die beiden Regierungsparteien, geschlossen für die Regierung.

Nach mehr als einem Jahr Haft sind in Myanmar dutzende Studenten aus dem Gefängnis freigekommen. Ein Gericht in der Stadt Tharrawaddy ordnete am Freitag die Freilassung von rund 70 Studenten an.

Zweieinhalb Wochen nach den islamistischen Anschlägen in Brüssel haben Ermittler womöglich den geflüchteten Flughafenattentäter gefasst. Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, nahm die Polizei einen 31 Jahre alten Belgier mit dem Namen Mohamed Abrini fest.

Die NATO und Russland haben sich nach zweijähriger Pause auf eine Wiederbelebung ihres wichtigsten Forums für Gespräche geeinigt. Innerhalb der nächsten zwei Wochen soll es ein neues Treffen des sogenannten NATO-Russland-Rats auf Botschafterebene geben.

Nach wochenlangen Auseinandersetzungen mit Präsident Hery Rajaonarimampianina ist der Regierungschef von Madagaskar, Jean Ravelonarivo, mitsamt seinem Kabinett zurückgetreten. Vorgezogene Neuwahlen wurden ausgeschlossen.

Der Papst ist in seinem Lehrschreiben zu Familie und Ehe einen kleinen Schritt auf Wiederverheiratete zugegangen. Die so genannte Exhortation "Amoris Laetitia" (Freude der Liebe) wurde am Freitag im Vatikan veröffentlicht. Franziskus betont dort, dass auch Gläubige, die nach einer Scheidung wieder zivil geheiratet haben, ihren Platz in der Kirche hätten.

Fünf Gewerkschaften aus drei Ländern haben ein Ziel: gegen tiefe Löhne und Sozialdumping in der Luftfahrtbranche anzukämpfen. Die neu gegründete Allianz DACH will unter anderen Standards für neue Tarifverträge festlegen und damit dem Lufthansa-Konzern Paroli bieten.

Der strategisch wichtige afrikanische Kleinstaat Dschibuti am Roten Meer wird wohl auch künftig von Ismail Omar Guelleh beherrscht. Der seit 1999 mit eiserner Hand regierende Präsident ist als eindeutiger Favorit in die Wahl am Freitag gegangen.

Nach der Schliessung der Balkanroute ist die Zahl der neu ankommenden Flüchtlinge in Deutschland drastisch gesunken. Im März wurden nur noch 20'608 Asylsuchende im sogenannten EASY-System registriert. Im Februar waren es noch gut 60'000 gewesen, im Januar etwa 90'000.

Der deutsche Entwicklungsminister Gerd Müller rechnet schon bald mit dem Zuzug zahlreicher Flüchtlinge aus Nordafrika. Allein in Libyen würden 100'000 bis 200'000 Afrikaner, die aus Staaten südlich der Sahara kommen, auf ihre Überfahrt nach Europa warten.