Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. April 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ist er der «Mann mit Hut»? Einer der meistgesuchten Flüchtigen im Zusammenhang mit den Anschlägen von Paris und Brüssel ist gefasst worden.

Eine Privatarmee für den Präsidenten nennen Kritiker die neue russische Nationalgarde. Ihr Chef wird ein Mann, der seit einem Vierteljahrhundert bedingungslos zu Putin steht.

Der mysteriöse Tod des italienischen Studenten Giulio Regeni in Kairo sorgt für diplomatische Verstimmungen.

Gegen gewalttätigen Extremismus könne man nicht allein mit Waffen vorgehen. Das sagte Ban Ki-moon an einer zweitägigen Konferenz in Genf.

Thomas Spang, Korrespondent in Washington, darüber, was nicht in den Panama Papers steht.

Vernichtend ist das Resultat einer Umfrage zum Premier in London. Nach seiner Offshore-«Beichte» macht gar der «Rücktritt» die Runde.

Franziskus ist in seinem Lehrschreiben «Amoris Laetitia» zu Familie und Ehe einen kleinen Schritt auf Wiederverheiratete zugegangen.

Auftritte ausserhalb seines Zuhauses sind rar: Neun Monate nach seinem letzten öffentlichen Auftritt hat der 89-jährige Revolutionsführer eine Schule besucht.

Die Nato und Russland haben sich auf die Wiederaufnahme ihres wichtigen Forums für Gespräche geeinigt.

Die belgische Polizei hat weitere Fahndungsbilder des gesuchten dritten Attentäters vom Flughafen Zaventem ins Internet gestellt.

Brüssel-Korrespondent Markus Grabitz zum Nein der Niederlande zum EU-Abkommen mit der Ukraine.

Mit einem offiziellen Staatsempfang hat der chinesische Präsident den Schweizer Bundespräsidenten empfangen.

Nach den Übergriffen in Köln sollte das Wort Vergewaltigung aus einem Polizeibericht gestrichen werden. Innenminister Ralf Jäger weist den Vorwurf zurück.

Aufgrund von Hinweisen aus Sicherheitskreisen sind zwei Männer ins Visier der Fahnder geraten. Die Ermittler befürchteten, dass diese abtauchen könnten.

Griechenland schiebt erneut Flüchtlinge in die Türkei ab. Im Laufe des Tages sollen mehr als 120 Migranten mit der Fähre zurückgebracht werden.

In der syrischen Kleinstadt Dmeir sind rund 250 Angestellte einer Zementfabrik verschwunden. Zuvor hatten IS-Kämpfer die Fabrik angegriffen.

Nach US-Angaben hat der Islamische Staat (IS) in Libyen doppelt so viele Anhänger wie vor einem Jahr. Die Bedingungen seien jedoch andere als in Syrien und Irak.

Aus der Bedrängnis in die Offensive: Der argentinische Präsident Macri tritt angesichts drohender Ermittlungen die Flucht nach vorne an.

Mit Murren und Knurren hat das Liechtensteiner Parlament das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz genehmigt.

Ist er der «Mann mit Hut»? Einer der meistgesuchten Flüchtigen im Zusammenhang mit den Anschlägen von Paris und Brüssel ist gefasst worden.

Eine Privatarmee für den Präsidenten nennen Kritiker die neue russische Nationalgarde. Ihr Chef wird ein Mann, der seit einem Vierteljahrhundert bedingungslos zu Putin steht.

Der mysteriöse Tod des italienischen Studenten Giulio Regeni in Kairo sorgt für diplomatische Verstimmungen.

Gegen gewalttätigen Extremismus könne man nicht allein mit Waffen vorgehen. Das sagte Ban Ki-moon an einer zweitägigen Konferenz in Genf.

Franziskus ist in seinem Lehrschreiben «Amoris Laetitia» zu Familie und Ehe einen kleinen Schritt auf Wiederverheiratete zugegangen.

Held oder Mörder, Selbstverteidigung oder kaltblütiger Mord? – Ein Video aus Hebron führt zur Debatte über die Moral der Armee.

Vernichtend ist das Resultat einer Umfrage zum Premier in London. Nach seiner Offshore-«Beichte» macht gar der «Rücktritt» die Runde.

Kriminelle und Kriegstreiber nutzen die Anonymität von Steueroasen genauso wie Staatschefs. Das zeigt die Analyse von 214'000 Offshore-Firmen im Rahmen des Datenlecks Panama Papers.

Auftritte ausserhalb seines Zuhauses sind rar: Neun Monate nach seinem letzten öffentlichen Auftritt hat der 89-jährige Revolutionsführer eine Schule besucht.

Die Nato und Russland haben sich auf die Wiederaufnahme ihres wichtigen Forums für Gespräche geeinigt.

Mit einem offiziellen Staatsempfang hat der chinesische Präsident den Schweizer Bundespräsidenten empfangen.

Aus der Bedrängnis in die Offensive: Der argentinische Präsident Macri tritt angesichts drohender Ermittlungen die Flucht nach vorne an.

Aufgrund von Hinweisen aus Sicherheitskreisen sind zwei Männer ins Visier der Fahnder geraten. Die Ermittler befürchteten, dass diese abtauchen könnten.

Griechenland schiebt erneut Flüchtlinge in die Türkei ab. Im Laufe des Tages sollen mehr als 120 Migranten mit der Fähre zurückgebracht werden.

Die belgische Polizei hat weitere Fahndungsbilder des gesuchten dritten Attentäters vom Flughafen Zaventem ins Internet gestellt.

Nach den Übergriffen in Köln sollte das Wort Vergewaltigung aus einem Polizeibericht gestrichen werden. Innenminister Ralf Jäger weist den Vorwurf zurück.

Nach US-Angaben hat der Islamische Staat (IS) in Libyen doppelt so viele Anhänger wie vor einem Jahr. Die Bedingungen seien jedoch andere als in Syrien und Irak.

In der syrischen Kleinstadt Dmeir sind rund 250 Angestellte einer Zementfabrik verschwunden. Zuvor hatten IS-Kämpfer die Fabrik angegriffen.

Mit Murren und Knurren hat das Liechtensteiner Parlament das Doppelbesteuerungsabkommen mit der Schweiz genehmigt.