Mit dem Abflauen des Flüchtlingsandrangs will Deutschland die Kontrollen an der Grenze zu Österreich im Mai wieder aufheben. Das kündigte der deutsche Innenminister Thomas de Maizière am Dienstagabend im österreichischen Fernsehen ORF an.
Die von Islamisten dominierte Schattenregierung in der libyschen Hauptstadt Tripolis hat nach eigener Darstellung zugunsten der von den UNO vermittelten Übergangsregierung aufgegeben. Damit soll weiteres Blutvergiessen und eine Spaltung des Landes vermeiden werden.
Die Nationalversammlung in Paris wird am Mittwoch voraussichtlich ein Gesetz verabschieden, um gegen Zuhälterei und Menschenhandel vorzugehen. Die Hauptbetroffenen laufen allerdings Sturm dagegen.
Der Strafprozess gegen Kenias Vizepräsidenten William Ruto vor dem Internationalen Strafgerichtshof ist geplatzt. Die Richter entschieden am Dienstag in Den Haag, das Verfahren gegen Ruto und seinen Mitangeklagten Joshua Arap Sang einzustellen.
Nach den schwersten Kämpfen seit Jahren zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Südkaukasusregion Berg-Karabach haben die Konfliktparteien eine Waffenruhe vereinbart. In den kommenden Tagen soll eine internationale Vermittlungsmission starten.
Die Enthüllung Tausender Briefkastenfirmen in Panama hat in Island eine Regierungskrise ausgelöst. Im Mittelpunkt: Ministerpräsident Sigmundur David Gunnlaugsson. Er ist nach den Enthüllungen in den Panama Papers zurückgetreten.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat vorgeschlagen, Unterstützern der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) die türkische Staatsbürgerschaft abzuerkennen.
Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf.
Wen wird es als Erstes treffen? Wer wird heute von den griechischen Ägäis-Inseln in die Türkei zurückgebracht? Diese Frage bewegt die Flüchtlinge und Migranten in den Notunterkünften auf Lesbos und Chios. Hier sollen die Abschiebungen beginnen. Aber wie sie in der Praxis ablaufen werden, weiss niemand. Sicherheitsexperten fürchten Gewalt bei Abschiebungen von Flüchtlingen in die Türkei
Werden eines Tages in Fessenheim Elektroautos anstatt Strom produziert? Das legen Aussagen nahe, die die französische Umwelt- und Energieministerin Ségolène Royal gemäss französische Medien am Dienstag gemacht hat.
Am Rande von Protesten gegen die geplante Reform des Arbeitsrechts in Frankreich hat die Polizei am Dienstag in Paris 130 Menschen vorläufig festgenommen. Nach Polizeiangaben warfen jugendliche Demonstranten im Westen von Paris Steine, Flaschen und Eier.
Die Europäer geben nach EU-Schätzungen jährlich mindestens 24 Milliarden Euro für illegale Drogen aus. Das macht den Drogenhandel zu einer der Haupteinnahmequellen für das organisierte Verbrechen.
Bei den jüngsten Enthüllungen über die Steueroase Panama spielt der Schweizer Finanzplatz zwar eine Nebenrolle. Die Finanzmarktaufsicht Finma kündigt jedoch an, dass sie die Rolle der Schweizer Banken prüfen möchte.
Die EU-Kommission will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" am Mittwoch eine weitreichende Reform des europäischen Asylsystems vorschlagen: Es soll angeregt werden, die Verantwortung für die Bearbeitung von Asylansprüchen auf die EU-Ebene zu verlegen.
Die frühere neuseeländische Premierministerin Helen Clark will UNO-Generalsekretärin werden. Clark bestätigte am Montag, dass sie ins Rennen um die Nachfolge von Ban Ki Moon steigt. Clark ist seit 2009 Leiterin des UNO-Entwicklungsprogramms UNDP.
Die Affäre «Panama Papers» brachte es wieder einmal an den Tag. Briefkastenfirmen dienen auch der Geldwäsche und der Steuerhinterziehung. Wie das geht? Dieses Cards erklärt es.
Ein Deutscher gründete die Kanzlei Mossack Fonseca. Sie hilft Briefkastenfirmen gründen und rühmt sich ihrer sozialen Verantwortung.
Auf den Philippinen ist die weltweit erste grossflächige Impfkampagne gegen das Dengue-Virus gestartet worden. Rund 800 Schülern wurde der Impfstoff "Dengvaxia" am Montag in einer Schule in Marikina nahe der Hauptstadt Manila verabreicht.
Daniel Thelesklaf ist Experte für internationale Finanzdienstleistungen. Befragt zur «Panama Papers»-Affäre erklärt er, weshalb er seriösere Anbieter aus der Schweiz oder Liechtenstein längerfristig im Vorteil sieht.
Die Muslima Mehbooba Mufti regiert den Bundesstaat in der unruhigen Himalaja-Region.
Die von Islamisten dominierte Schattenregierung in der libyschen Hauptstadt Tripolis hat nach eigener Darstellung zugunsten der von den UNO vermittelten Übergangsregierung aufgegeben. Damit soll weiteres Blutvergiessen und eine Spaltung des Landes vermeiden werden.
Der Strafprozess gegen Kenias Vizepräsidenten William Ruto vor dem Internationalen Strafgerichtshof ist geplatzt. Die Richter entschieden am Dienstag in Den Haag, das Verfahren gegen Ruto und seinen Mitangeklagten Joshua Arap Sang einzustellen.
Die Veröffentlichung der "Panama Papers" fordert ein erstes politisches Opfer: Islands Regierungschef Sigmundur David Gunnlaugsson tritt wegen der Enthüllungen zurück.
Die Aussenpolitische Kommission des Nationalrats (APK) will die Personenfreizügigkeit auf Kroatien ausdehnen. Sie beantragt, das vom Bundesrat unterzeichnete Zusatzprotokoll zum Freizügigkeitsabkommen zu ratifizieren.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat vorgeschlagen, Unterstützern der verbotenen Arbeiterpartei Kurdistans (PKK) die türkische Staatsbürgerschaft abzuerkennen.
Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi (70) übernimmt in Myanmars neuer Regierung den eigens für sie geschaffenen Posten der Staatsberaterin. Das Parlament billigte am Dienstag den dafür notwendigen Gesetzesentwurf.
Am Rande von Protesten gegen die geplante Reform des Arbeitsrechts in Frankreich hat die Polizei am Dienstag in Paris 130 Menschen vorläufig festgenommen. Nach Polizeiangaben warfen jugendliche Demonstranten im Westen von Paris Steine, Flaschen und Eier.
Nach den schwersten Kämpfen seit Jahren zwischen Aserbaidschan und Armenien um die Südkaukasusregion Berg-Karabach haben die Konfliktparteien eine Waffenruhe vereinbart. In den kommenden Tagen soll eine internationale Vermittlungsmission starten.
Bundesrat Didier Burkhalter hat in Stockholm an einem Treffen für Friedensentwicklung und Staatenbildung teilgenommen. Dabei betonte er die wichtige Rolle der Schweiz als glaubwürdiger Akteur für Entwicklung, Friede und Sicherheit.
Immer mehr Namen von Personen werden publik, die in zweifelhafte Finanzgeschäfte in Panama verwickelt sein sollen. Darunter befindet sich auch jener von Ivan Zamorano, Ex-Stürmer des FC St.Gallen und späterer Weltklasse-Stürmer aus Chile.
Nach den Enthüllungen der "Panama Papers" über Briefkastenfirmen tritt Islands Regierungschef Sigmundur David Gunnlaugsson zurück. Seine Fortschrittspartei schlug am Dienstag den Vizeparteichef Sigurður Ingi Jóhannsson als neuen Ministerpräsidenten vor.
Die EU-Kommission will nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" am Mittwoch eine weitreichende Reform des europäischen Asylsystems vorschlagen: Es soll angeregt werden, die Verantwortung für die Bearbeitung von Asylansprüchen auf die EU-Ebene zu verlegen.
Zwei Wochen nach den islamistischen Anschlägen in Brüssel werden 66 Verletzte weiterhin im Spital versorgt. 37 von ihnen lagen am Montag noch auf der Intensivstation, wie die belgischen Gesundheitsbehörden mitteilten.
Die frühere neuseeländische Premierministerin Helen Clark will UNO-Generalsekretärin werden. Clark bestätigte am Montag, dass sie ins Rennen um die Nachfolge von Ban Ki Moon steigt. Clark ist seit 2009 Leiterin des UNO-Entwicklungsprogramms UNDP.
Die weltweiten Militärausgaben sind 2015 erstmals seit vier Jahren wieder gestiegen. Insgesamt gaben die Staaten im vergangenen Jahr 1,676 Billionen Dollar für militärische Zwecke aus. Das geht aus dem Bericht des Stockholmer Friedensforschungsinstituts Sipri hervor.
Auf den Philippinen ist die weltweit erste grossflächige Impfkampagne gegen das Dengue-Virus gestartet worden. Rund 800 Schülern wurde der Impfstoff "Dengvaxia" am Montag in einer Schule in Marikina nahe der Hauptstadt Manila verabreicht.
Die Konjunkturerholung im Euroraum schlägt zunehmend auf den Jobmarkt durch. Die Arbeitslosigkeit fiel im Februar auf den tiefsten Stand seit viereinhalb Jahren.
Nach der Beerdigung in Köln hat Berlin Abschied von Guido Westerwelle genommen. Aussenminister Frank-Walter Steinmeier würdigt seinen Vorgänger als sensiblen Menschen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker stellt seine Verdienste für Europa heraus.
Am dritten Tag der neuerlichen Kämpfe an der Grenze zwischen Berg-Karabach und Armenien sind drei aserbaidschanische Soldaten getötet worden. Die Soldaten seien durch Mörser- und Raketenbeschuss aus den armenischen Schützengräben ums Leben gekommen.
Nach der Rückführung der ersten Migranten aus Griechenland in die Türkei stellen Flüchtlinge auf Lesbos nun offenbar massenhaft Asylanträge, um ihre Abschiebung hinauszuzögern.