Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 20. März 2016 00:00:00 Ausland News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Parlamentswahl in Kasachstan zeichnet sich der erwartete haushohe Sieg der Präsidentenpartei Nur Otan (Strahlendes Vaterland) ab. Nachwahlumfragen sahen die Partei von Präsident Nursultan Nasarbajew am Sonntagabend bei über 80 Prozent.

Als erster US-Präsident seit der Revolution von 1959 ist Barack Obama im sozialistischen Kuba eingetroffen. Obama landete am Sonntagnachmittag mit seiner Familie in der Hauptstadt Havanna zu einem dreitägigen Besuch.

Wenige Stunden vor dem Eintreffen von US-PräsidentBarack Obama in Kuba sind dutzende Regierungsgegnerinnen festgenommen worden. Die Aktivistinnen der Bewegung Damen in Weiss wurden am Sonntag nach einer Protestkundgebung in Havanna in Gewahrsam genommen.

Papst Franziskus hat bei der Palmsonntagsprozession zum Beginn der Karwoche die weit verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der nach Europa kommenden Flüchtlinge angeprangert.

Bei einem schweren Busunglück in Spanien sind 13 Studentinnen aus verschiedenen Ländern ums Leben gekommen. Etwa 30 Menschen in dem Reisebus wurden bei dem Unfall bei Tarragona im Nordosten des Landes schwer verletzt, 13 weitere kamen mit leichten Blessuren davon.

Im westafrikanischen Niger hat die Stichwahl um das Präsidentenamt zwischen Amtsinhaber Mahamadou Issoufou und dem inhaftierten Oppositionsführer Hama Amadou begonnen. Rund 7,5 Millionen Wähler waren am Sonntag aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

US-Präsident Barack Obama und die Rolling Stones in Kuba: Was vor kurzem unmöglich schien, wird Realität. Doch das Zeitkarussell dreht immer schneller. Halten die Kubaner mit?

Bei einem Wahlkampfauftritt des republikanischen Präsidentschaftsbewerbers Donald Trump ist es erneut zu einem gewaltsamen Zwischenfall gekommen. In Tucson im US-Bundesstaat Arizona schlug ein Fan Trumps einen Demonstranten.

Vor den Küsten Italiens und Libyens sind am Samstag insgesamt rund 1500 Flüchtlinge aus Seenot gerettet worden. Allein die italienische Küstenwache sprach von 910 Menschen, die bei vier unterschiedlichen Einsätzen in Sicherheit gebracht worden seien.

Die Wissenschafts- und Kulturorganisation UNESCO hat 20 neue Biosphärenreservate anerkannt. Die 20 Neuzugänge, die sich auf allen Kontinenten der Erde befinden, wurden den Angaben zufolge aus mehr als 140 Kandidaten ausgewählt.

François Hollande hat als erster Präsident Frankreichs des Waffenstillstands im Krieg mit Algerien 1962 gedacht. Mit dem 19. März sei noch nicht der Frieden gekommen, aber das Ende des Krieges, sagte Hollande am Samstag.

Der Flüchtlingspakt zwischen der EU und der Türkei ist europaweit auf ein zweigeteiltes Echo gestossen. Führende Politiker zeigten sich am Samstag erleichtert. Die UNO mahnte, die Menschenrechte einzuhalten. Scharfe Kritik kam von Amnesty International (AI).

Bei den britischen Konservativen wird derzeit viel gestritten, Premierminister David Cameron hat alle Mühe, seine in Sachen EU-Referendum gespaltene Partei zusammen zu halten. Nun ist eine Debatte um soziale Kürzungen eskaliert: Der Arbeitsminister schmeisst hin.

Ein Selbstmordanschlag erschüttert schon wieder die Türkei. Die Explosion hat sich in einer beliebten Einkaufsstrasse von Istanbul ereignet. Fünf Menschen sterben, mehr als 30 Personen werden verletzt.

Der in Brüssel gefasste mutmassliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam will sich nach Angaben seines Anwalts gegen die drohende Auslieferung nach Frankreich wehren.

Bei heftigen Luftangriffen auf die nordsyrische IS-Hochburg Al-Rakka sind mindestens 44 Menschen ums Leben gekommen. 39 der Opfer seien Zivilisten, darunter fünf Kinder, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) am Samstag.

Kardinal Philippe Barbarin soll mehrere fehlbare Geistliche gedeckt und geschont haben. Der französische Premierminister Manuel Valls fordert, dass der Kardinal seine Verantwortung wahrnehmen müsse. Barbarin selber betont, er habe «nie pädophile Akte gedeckt».

Das juristische Tauziehen um einen Eintritt des früheren brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva in die Regierung geht in die nächste Runde. Ein Richter am Obersten Gericht blockierte am Freitag erneut Lulas Amtsantritt als Stabschef der Regierung.

Der UNO-Sicherheitsrat hat den jüngsten Raketentest Nordkoreas scharf verurteilt. Die 15 Mitglieder des Gremiums drückten bei einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung am Freitag grosse Sorgen über diesen und einen möglichen weiteren misslungenen Test aus.

Der mutmassliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam ist bei einem Anti-Terror-Einsatz in Brüssel angeschossen und verhaftet worden. Das bestätigt die Polizei.

Als erster US-Präsident seit der Revolution von 1959 ist Barack Obama auf Staatsbesuch in Kuba. Obama landete am Sonntagnachmittag mit seiner Familie in der Hauptstadt Havanna und wird drei Tage auf der Insel bleiben.

Wenige Stunden vor dem Eintreffen von US-PräsidentBarack Obama in Kuba sind dutzende Regierungsgegnerinnen festgenommen worden. Die Aktivistinnen der Bewegung Damen in Weiss wurden am Sonntag nach einer Protestkundgebung in Havanna in Gewahrsam genommen.

Papst Franziskus hat bei der Palmsonntagsprozession zum Beginn der Karwoche die weit verbreitete Gleichgültigkeit gegenüber dem Schicksal der nach Europa kommenden Flüchtlinge angeprangert.

Im westafrikanischen Niger hat die Stichwahl um das Präsidentenamt zwischen Amtsinhaber Mahamadou Issoufou und dem inhaftierten Oppositionsführer Hama Amadou begonnen. Rund 7,5 Millionen Wähler waren am Sonntag aufgerufen, ihre Stimme abzugeben.

Bei der Parlamentswahl in Kasachstan zeichnet sich der erwartete haushohe Sieg der Präsidentenpartei Nur Otan (Strahlendes Vaterland) ab. Nachwahlumfragen sahen die Partei von Präsident Nursultan Nasarbajew am Sonntagabend bei über 80 Prozent.

Bei einem Wahlkampfauftritt des republikanischen Präsidentschaftsbewerbers Donald Trump ist es erneut zu einem gewaltsamen Zwischenfall gekommen. In Tucson im US-Bundesstaat Arizona schlug ein Fan Trumps einen Demonstranten.

Vor den Küsten Italiens und Libyens sind am Samstag insgesamt rund 1500 Flüchtlinge aus Seenot gerettet worden. Allein die italienische Küstenwache sprach von 910 Menschen, die bei vier unterschiedlichen Einsätzen in Sicherheit gebracht worden seien.

Eine bislang unbekannte Gruppierung, die sich "AfD Armee Fraktion" (AAF) nennt, hat einem Zeitungsbericht zufolge Drohbriefe an sechs ehemalige Mitglieder der AfD versandt, die sich der Partei "Allianz für Fortschritt und Aufbruch" (Alfa) angeschlossen haben.

Die Wissenschafts- und Kulturorganisation UNESCO hat 20 neue Biosphärenreservate anerkannt. Die 20 Neuzugänge, die sich auf allen Kontinenten der Erde befinden, wurden den Angaben zufolge aus mehr als 140 Kandidaten ausgewählt.

Der in Brüssel gefasste mutmassliche Paris-Attentäter Salah Abdeslam wollte sich am 13. November im Stade de France in die Luft sprengen, machte dann aber einen Rückzieher. Über die Gründe, die zu dieser Entscheidung führten, ist bislang nichts bekannt.

François Hollande hat als erster Präsident Frankreichs des Waffenstillstands im Krieg mit Algerien 1962 gedacht. Mit dem 19. März sei noch nicht der Frieden gekommen, aber das Ende des Krieges, sagte Hollande am Samstag.

Der Flüchtlingspakt zwischen der EU und der Türkei ist europaweit auf ein zweigeteiltes Echo gestossen. Führende Politiker zeigten sich am Samstag erleichtert. Die UNO mahnte, die Menschenrechte einzuhalten. Scharfe Kritik kam von Amnesty International (AI).

Bei den britischen Konservativen wird derzeit viel gestritten, Premierminister David Cameron hat alle Mühe, seine in Sachen EU-Referendum gespaltene Partei zusammen zu halten. Nun ist eine Debatte um soziale Kürzungen eskaliert: Der Arbeitsminister schmeisst hin.

Bei heftigen Luftangriffen auf die nordsyrische IS-Hochburg Al-Rakka sind mindestens 44 Menschen ums Leben gekommen. 39 der Opfer seien Zivilisten, darunter fünf Kinder, meldete die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) am Samstag.

Bei einem Selbstmordanschlag auf einer Einkaufsstrasse der türkischen Metropole Istanbul hat ein Attentäter am Samstag vier ausländische Staatsbürger mit in den Tod gerissen. 36 Menschen wurden laut Gesundheitsminister Mehmet Muezzinoglu verletzt, sieben davon schwer.

Das juristische Tauziehen um einen Eintritt des früheren brasilianischen Präsidenten Luiz Inácio Lula da Silva in die Regierung geht in die nächste Runde. Ein Richter am Obersten Gericht blockierte am Freitag erneut Lulas Amtsantritt als Stabschef der Regierung.

Der UNO-Sicherheitsrat hat den jüngsten Raketentest Nordkoreas scharf verurteilt. Die 15 Mitglieder des Gremiums drückten bei einer kurzfristig einberufenen Sondersitzung am Freitag grosse Sorgen über diesen und einen möglichen weiteren misslungenen Test aus.

In Burundi soll eine verstärkte internationale Präsenz etabliert werden. Dafür hat sich der Schweizer UNO-Botschafter Jürg Lauber am Freitag in New York vor dem UNO-Sicherheitsrat ausgesprochen. Sie könnte dazu beitragen, die gespannte Lage im Land zu beruhigen.

Der frühere tunesische Präsident Zine al-Abidine Ben Ali ist wegen Amtsmissbrauchs zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt worden. Das teilte die Staatsanwaltschaft am Freitag mit. Das Gericht sprach den langjährigen Präsidenten in Abwesenheit für schuldig.

Vier Monate nach der Anschlagsserie vom November in Paris ist der mutmassliche Hauptverdächtige Salah Abdeslam in Brüssel gefasst worden. Der 26-jährige Islamist wurde am Freitag bei einer Razzia der Polizei im Brüsseler Stadtteil Molenbeek am Bein verletzt und festgenommen. Das wurde am Abend von der Staatsanwaltschaft der belgischen Hauptstadt bestätigt.